Teleaulax acuta
Teleaulax acuta ist eine Art (Spezies) von Cryptophyceen aus der Familie Geminigeraceae.[5][6] Sie gehört zur Geminigera-Plagioselmis-Teleaulax-Komplex genannten Klade innerhalb der Familie Geminigeraceae.[1][3][4] Derzeit wird sie mit einigen anderen Spezies dieser Klade – u. a. Teleaulax amphioxei – aufgrund gewisser morphologischer Übereinstimmungen zu einer Gattung Teleaulax zusammengefasst, die aber nach neueren Studien möglicherweise nicht monophyletisch ist (Tree of Life Project sowie Aitor Laza-Martínez (Feb. 2012);[3][2] Aitor Laza-Martínez (Nov. 2012) lässt diese Möglichkeit jedoch unter gewissen Prämissen zu).[7] Die Art wurde ursprünglich von Metzger unter der Bezeichnung Cryptomonas acuta als Mitglied Cryptomonas acuta der Gattung Cryptomonas beschrieben. Sie bildet seit ihrer Ausgliederung aus dieser die Typusart (Holotypus) der Gattung Teleaulax und die ursprüngliche Bezeichnung als „Basionym“.[6] Beim National Center for Biotechnology Information (NCBI) ist für T. acuta als homotypisches Synonym jedoch Rhodomonas acuta eingetragen,[8] die Einordnung zur Gattung Rhodomonas war von Erata und Chihara 1989 vorgeschlagen worden.[9] Bei World Register of Marine Species (WoRMS) gelten aktuell (19. Dezember 2021) beide Bezeichnungen als Synonyme für T. acuta.[9]
Teleaulax acuta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Teleaulax acuta | ||||||||||||
D.R.A. Hill, 1991 |
Vorkommen
BearbeitenT. acuta ist eine grundsätzlich marine Art, wurde aber sowohl aus dem River Crouch (Essex, England) als auch aus Wasserspeichern von Conwy (Wales) – englisch Conway tanks – isoliert, wenn auch offenbar nicht häufig.[6]
Etymologie
BearbeitenDas Art-Epitheton lateinisch acuta bedeutet spitz, zugespitzt, d. h. sich allmählich verengend und einen Winkel von weniger als 90° bildend.[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Kerstin Hoef-Emden, John M. Archibald: Cryptomonads. In: Tree of Life Project. 2. April 2010, archiviert vom am 7. Dezember 2021; abgerufen am 7. Dezember 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 7. Dezember 2021.
- ↑ a b Kerstin Hoef-Emden, John M. Archibald: Geminigera | Plagioselmis | Teleaulax. In: Tree of Life Project. 2. April 2010, abgerufen am 17. Dezember 2021. vom 7. Dezember 2021.
- ↑ a b c Aitor Laza-Martínez: Urgorri complanatus gen. et sp. nov. (Cryptophyceae), A Red-Tide-Forming Species In Brackish Waters. In: Journal of Phycology, Band 48, Nr. 2, S. 423–435, 7. Februar 2012, doi:10.1111/j.1529-8817.2012.01130.x, PMID 27009732. Siehe insbes. Phylogenetischer Baum in Fig. 9.
- ↑ a b María García-Portela, Beatriz Reguera, Manoella Sibat, Andreas Altenburger, Francisco Rodríguez, Philipp Hess: Metabolomic Profiles of Dinophysis acuminata and Dinophysis acuta Using Non-Targeted High-Resolution Mass Spectrometry: Effect of Nutritional Status and Prey. In: MDPI Marine Drugs, Band 16, Nr. 15, 143, 26. April 2018, doi:10.3390/md16050143, PMID 29701702, PMC 5982093 (freier Volltext).
- ↑ D. R. A. Hill: A revised circumscription of Cryptomonas (Cryptophyceae) based on examination of Australian strains. In: Phycologia. 30. Jahrgang, Nr. 2, März 1991, ISSN 0031-8884, S. 170–188, doi:10.2216/i0031-8884-30-2-170.1 (englisch).
- ↑ a b c d AlgaeBase: Teleaulax acuta (Butcher). D.R.A.Hill 1991.
- ↑ Aitor Laza-Martínez, Jon Arluzea, Irati Miguel, Emma Orive: Morphological and molecular characterization of Teleaulax gracilis sp. nov. and T. minuta sp. nov. (Cryptophyceae). In: Phycologica, Band 51, Nr. 6, 5. November 2021, S. 649–661, doi:10.2216/11-044.1. Siehe insbes. Fig. 31.
- ↑ NCBI: Teleaulax acuta (Butcher). D.R.A.Hill, 1991 (species).
- ↑ a b WoRMS: Teleaulax acuta (Butcher). D.R.A.Hill, 1991.