Temozolomid ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Hirntumoren eingesetzt wird, vor allem bei Glioblastomen. Es kann in einer Kapsel geschluckt werden oder als Infusionslösung in eine Vene verabreicht werden.

Strukturformel
Struktur von Temozolomid
Allgemeines
Freiname Temozolomid
Andere Namen

4-Methyl-5-oxo-2,3,4,6,8-pentazabicyclo[4.3.0]nona-2,7,9-trien-9-carboxamid

Summenformel C6H6N6O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 85622-93-1
EG-Nummer (Listennummer) 630-358-9
ECHA-InfoCard 100.158.652
PubChem 5394
ChemSpider 5201
DrugBank DB00853
Wikidata Q425088
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01AX03

Wirkstoffklasse

Zytostatikum

Eigenschaften
Molare Masse 194,15 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335​‐​350​‐​360
P: 201​‐​261​‐​305+351+338​‐​308+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Wirkung und Pharmakokinetik

Bearbeiten

Das alkylierende Zytostatikum wirkt antineoplastisch, indem in der Tumorzelle die DNA-Replikation gestört wird.

Die Substanz ist eine Prodrug, die erst im Körper durch Verstoffwechselung aktiviert wird. Temozolomid wird spontan hydrolytisch gespalten, so dass 5-(3-N-Methyltriazen-1-yl)-imidazol-4-carboxamid (MTIC) entsteht. MTIC ist ebenfalls sehr instabil und zerfällt in saurer Lösung rasch in die Produkte 5-Aminoimidazol-4-carboxamid (AIC) und Diazomethan, welches nach Protonierung methylierend wirkt.[2] Diazomethan methyliert dann Basen der DNA. Liegt diese Base in einer Promotorregion eines Gens, führt die Methylierung zu einer Inaktivierung des Gens, das dann also nicht mehr exprimiert wird. Auf diesem Weg wird in den meisten Fällen der Zelltod herbeigeführt. Manche Tumorzellen besitzen allerdings einen Reparaturmechanismus, wodurch sie resistent gegenüber diesem Wirkstoff werden.

Der Vorteil von Temozolomid gegenüber dem älteren Wirkstoff Dacarbazin (DTIC) liegt darin, dass die Aktivierung bis hin zum Diazomethan vollkommen spontan abläuft. Dacarbazin muss dagegen durch Enzyme aktiviert werden.

Nach der Einnahme erfolgt die Aufnahme ins Blut rasch, die maximale Wirkstoffkonzentration wird bereits nach etwa 20 Minuten erreicht. Die Plasmahalbwertszeit liegt bei 1,8 Stunden.

Temozolomid kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden, wodurch es sich zur Anwendung bei Hirntumoren eignet.

Indikation

Bearbeiten

Zugelassen ist Temozolomid für Erwachsene mit einem erstdiagnostizierten Glioblastom zur First-Line-Therapie mit adjuvanter Strahlentherapie. Des Weiteren gibt es die Zulassung für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bei rezidivierendem oder nicht auf die Standardtherapie ansprechendem malignem Gliom. Einen Antrag auf die Zulassung zur Behandlung des Neuroblastoms bei Kindern empfahl die europäische Arzneimittelagentur im November 2024 abzulehnen, weil in einigen der vorgelegten Studien zu wenige Patienten auf die Behandlung angesprochen hatten, um einen Nutzen in diesem Anwendungsgebiet nachweisen zu können.[3]

Eine Behandlung des malignen Melanoms wird teilweise durchgeführt,[4] jedoch besteht dafür keine Zulassung (Off-Label-Use).[5]

Nebenwirkungen

Bearbeiten

Als Nebenwirkung kann es zu einem Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) und neutrophilen Granulozyten (Neutropenie) auftreten.

Zudem wurde über das Auftreten schwerer Leberschäden bis zum Leberversagen berichtet. Die Schädigung der Leber kann auch erst nach einigen Wochen nach Behandlungsbeginn und auch nach dem Absetzen erfolgen. Aufgrund dessen gibt es besondere Empfehlungen zur genauen Überwachung der Leberfunktion bei Behandlung mit Temozolomid.[6]

Handelsnamen

Bearbeiten

Temodal (EU), Temodar (USA), Generika

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Datenblatt Temozolomide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011 (PDF).
  2. Newlands, E. S.; Stevens, M. F. G.; Wedge, S. R.; Wheelhouse, R. T.; Brock, C.: Temozolomide: a review of its discovery, chemical properties, pre-clinical development and clinical trials. In: Cancer Treatment Reviews. Band 32. W. B. Saunders Company Ltd., 1997, S. 35–61, doi:10.1016/s0305-7372(97)90019-0.
  3. Kizfizo. In: ema.europa.eu. 15. November 2024, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  4. M. R. Middleton, J. J. Grob, N. Aaronson, G. Fierlbeck, W. Tilgen, S. Seiter, M. Gore, S. Aamdal, J. Cebon, A. Coates, B. Dreno, M. Henz, D. Schadendorf, A. Kapp, J. Weiss, U. Fraass, P. Statkevich, M. Muller, N. Thatcher: Randomized phase III study of temozolomide versus dacarbazine in the treatment of patients with advanced metastatic malignant melanoma. In: J Clin Oncol. Band 18, 2000, S. 158–166.
  5. Chemotherapien für Melanompatienten mit inoperablen Metastasen. Archiviert vom Original am 7. November 2014; abgerufen am 6. November 2014.
  6. Wichtige Informationen: Auftreten schwerer Lebertoxizität im Zusammenhang mit Temozolomid.