Tempel von Buġibba

archäologische Stätte in Malta

Der Tempel von Buġibba ist ein Megalithtempel auf dem Gelände des Dolmen Resort Hotel an der Straße Dawret il-Gzejjer in San Pawl il-Baħar an der St. Paul’s Bay, auf Malta. Er befindet sich nahe der Küste zwischen Buġibba und Qawra Point und wurde in der Tarxien-Phase (3000–2500 v. Chr.) der maltesischen Vorgeschichte errichtet.

Tempel von Buġibba

Der Einzugsbereich des regional bedeutsamen, ehemals fünfteiligen Tempels dürfte sich über das Flachland der Salina Bay bis in die Region um die Höhe Il-Ghallis erstreckt haben, da hier weitgehend Terra-rossa-Böden anstehen. Als Baumaterial stand Globigerinen- und Korallenkalkstein zur Verfügung, den man noch als Teil der Exedra sehen kann. Vom rekonstruierten Trilithentor, dessen Deckstein in der Neuzeit ersetzt wurde, führt ein Gang zum zentralen Bereich mit den in Resten erhaltenen vorderen Apsiden. Ein Teil des Fußbodens des Tempels ist auf der Rückseite erhalten.

Der stärker gestörte Buġibbatempel wurde in den 1920er Jahren von Themistocles Żammit (1864–1935) entdeckt und 1928 von Zammit und Lewis J. Upton Way ausgegraben. Die Überreste wurden 1925 in die Antikenliste aufgenommen. 1952 wurde der Tempel neu vermessen und 1954 wurden Ausgrabungen vorgenommen, um seine Chronologie zu ermitteln.

Bei den Ausgrabungen wurden zwei verzierte Steinblöcke gefunden. Der eine ist ein geschnitzter quadratischer Blockaltar mit Spiralrelief. Der andere ein rechteckiger Block mit geschnitzten Fischen auf zwei Seiten. Die Blöcke befinden sich jetzt im Nationalmuseum für Archäologie in Valletta.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.
  • Themistocles Żammit: Die Tarxien-Tempel und das Saflieni-Hypogäum. Karl Mayrhofer, s. l. 1994.
Bearbeiten
  • me Bugibba Temple. (PDF) In: National Inventory of the Cultural Property of the Maltese Islands. Sovrintendenza tal-Patrimonju Kulturale, 30. März 2012; (englisch).

Koordinaten: 35° 57′ 16,9″ N, 14° 25′ 5,1″ O