Cappeln (Oldenburg)

Gemeinde im Landkreis Cloppenburg
(Weitergeleitet von Tenstedt)

Cappeln (Oldenburg) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Cloppenburg im Oldenburger Münsterland in Niedersachsen.

Wappen Deutschlandkarte
Cappeln (Oldenburg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Cappeln (Oldenburg) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 49′ N, 8° 7′ OKoordinaten: 52° 49′ N, 8° 7′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cloppenburg
Höhe: 46 m ü. NHN
Fläche: 76,52 km2
Einwohner: 7461 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49692
Vorwahl: 04478
Kfz-Kennzeichen: CLP
Gemeindeschlüssel: 03 4 53 003
Gemeindegliederung: 9 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Markt 3
49692 Cappeln (Oldenburg)
Website: www.cappeln.de
Bürgermeister: Marcus Brinkmann (Einzelbewerber)
Lage der Gemeinde Cappeln (Oldenburg) im Landkreis Cloppenburg
KarteLandkreis AmmerlandLandkreis DiepholzLandkreis EmslandLandkreis LeerLandkreis OldenburgLandkreis OsnabrückLandkreis OsnabrückLandkreis VechtaLandkreis WesermarschOldenburg (Oldenburg)BarßelBöselCappeln (Oldenburg)CloppenburgEmstekEssen (Oldenburg)FriesoytheGarrelLastrupLindern (Oldenburg)LöningenMolbergenSaterland
Karte

Geografie

Bearbeiten

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Zur Gemeinde Cappeln gehören folgende Gemeindeteile (Einwohnerzahlen in Klammern, Stand 10. Mai 2023):[2]

  • Cappeln (Ort) (3030)
  • Bokel (1004)
  • Elsten (651)
  • Mintewede (30)
  • Nutteln (158)

Benachbarte Gemeinden und Ortschaften

Bearbeiten

Benachbarte Gemeinden und Ortschaften sind, beginnend von Norden im Uhrzeigersinn, die Emsteker Bauerschaft Höltinghausen, die Gemeinde Emstek, die Stadt Vechta, die Gemeinde Bakum, die Bakumer Ortschaft Lüsche, die Gemeinde Essen, die Gemeinde Lastrup sowie die Stadt Cloppenburg.

Umliegende Ortschaften im Überblick
Cloppenburg (6 km) Höltinghausen (6 km) Emstek (4 km)
Lastrup (17 km)   Vechta (15 km)
Essen (16 km) Lüsche (9 km) Bakum (9 km)

Die Entfernungsangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.

Landschaftsnutzung

Bearbeiten

Die Gemeinde Cappeln ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und weitmaschig besiedelt. 82 % der Fläche der Gemeinde sind landwirtschaftlich genutzt, weitere 11 % bestehen aus Wald. Die restlichen Areale sind als Ödland, Siedlungs- und Verkehrsflächen anzusehen.[3]

Geschichte

Bearbeiten
 
Eingang zur Quatmannsburg

Am Calhorner Mühlenbach befinden sich die Reste der Ringwall-Anlage Quatmannsburg.[4] Die Burg besteht aus einem Ringwall von 90 bis 100 m Durchmesser mit einer Höhe von bis zu 2 m hoch und einer Breite von bis zu 22 m.[5] Das Alter der Anlage ist nicht bekannt. Die gemachten Funde stammen aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Die Anlage ist nach den heutigen Grundstückseigentümern benannt worden.

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 1159, als sich Cappeln von Emstek löste und eine selbstständige Kirchengemeinde gründete. Der Name „Cappeln“ bedeutet „Kapelle“. Bereits vor 1150 baute man in Cappeln die erste Kirche, die erst im Jahre 1900 abgebrochen werden musste. Die Ortschaften Elsten, Bokel, Tenstedt und Osterhausen wurden erstmals 1217 in einer Urkunde erwähnt.[6] Nach längeren Verhandlungen wurde 1889 die erste Kapelle zwischen den Orten Warnstedt und Elsten errichtet.

Der Ort Sevelten wird bereits in einer ungenau datierten Urkunde des Klosters Corvey aus der Zeit zwischen 1000 und 1090 erwähnt als „Swiveldon“, später „Svivulten“ (1110). Die erste Kapelle in Sevelten ist aus dieser Zeit.

 
Ehemaliges Kloster Christinenhof der Dominikanerinnen in Schwichteler

Der Ort Schwichteler erhielt 1929 ein Kloster der Ilanzer Dominikanerinnen, genannt „Christinenhof“. 2016 wurde das bis dahin als Bildungseinrichtung geführte Kloster geschlossen. In dem Gebäude sind zurzeit unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht.

Politische Zugehörigkeit

Religionen

Bearbeiten

Die Einwohner der Gemeinde Cappeln gehören mit 55,15 % mehrheitlich der römisch-katholischen Konfession an. 13,33 % der Einwohner sind evangelisch-lutherisch und 31,52 % gehören anderen oder keiner Konfession an.[2]

Römisch-katholische Kirchen

Bearbeiten

Cappeln und Emstek gehörten bis 1668 zum Bistum Osnabrück, seitdem zum Bistum Münster.

  • St. Peter und Paul in Cappeln
  • St. Franciscus von Assisi in Elsten
  • St. Marien in Sevelten
  • Klosterkirche des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Christinenhof in Schwichteler

Evangelisch-lutherische Kirchen

Bearbeiten
  • St. Martin in Cappeln

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Rat der Gemeinde Cappeln besteht aus 20 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 7001 und 8000 Einwohnern.[7] Die 20 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Marcus Brinkmann.

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 führte zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen der beiden vorigen Wahlen):[8][9]

Partei / Liste 12. September 2021 11. September 2016 11. September 2011
Stimmen Anteil Sitze Stimmen Anteil Sitze Stimmen Anteil Sitze
CDU 5494 51,92 % 11 5236 54,04 % 10 6602 75,99 % 15
UWG 2999 28,34 % 6 2556 26,38 % 5
SPD 0872 8,24 % 1 1119 11,54 % 2 1534 17,65 % 4
FDP 0810 07,65 % 1 0492 05,07 % 1 0551 06,34 % 1
GRÜNE 0407 03,85 % 1 0286 02,95 %
Wahlbeteiligung 56,25 % 61,01 % 58,19 %

Bürgermeister

Bearbeiten

Bei der Bürgermeisterwahl vom 10. September 2006 setzte sich Reinhold Grote von der CDU als einziger Kandidat mit 2.211 Ja-Stimmen durch. Er beendete seine Amtszeit vorzeitig aus Altersgründen.

Bei der Direktwahl am 22. September 2013 erhielt Marcus Brinkmann als Einzelbewerber gegen zwei parteigebundene Kandidaten 1886 Stimmen (50,03 %). Eine Stimme reichte zur absoluten Mehrheit. Die Wahlbeteiligung betrug 71,40 Prozent. Seine Amtszeit begann am 1. November 2013.

Das Wappen der Gemeinde Cappeln zeigt in Gold einen schwarzen, rot gezäumten Pferdekopf. Das Wappen weist auf die früher in der ganzen Gemeinde betriebene Pferdezucht hin. Hierbei ist besonders der Hof Vorwerk zu erwähnen, der seit über 100 Jahren eine Zuchtstation für die Oldenburger Pferde ist.[3]

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Am 5. Juli 1991 wurde mit der Gemeinde Langenstein im Landkreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ein Partnerschafts-Vertrag geschlossen.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Cappelner Bruch, Landschaftsschutzgebiet

Bauwerke

Bearbeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Cappeln ist über die Bundesstraße B 72 (Europastraße E 233) und die Bundesautobahn A 1 (E 37) an das Fernstraßennetz angeschlossen. Von 1914 bis 1965 erschloss die Kleinbahn Vechta–Cloppenburg mit Haltestellen zunächst in Schwichteler, später in Tenstedt und Cappeln die Gemeinde.

Verschiedene Einrichtungen im Bereich der Bildung bzw. Kultur sind in Cappeln vorzufinden, u. a.[12]:

  • zwei Grundschulen
  • eine Oberschule
  • eine Musikschule
  • drei Kindergärten
  • fünf Büchereien

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten
  • Maria Brand (1877–1956), erste weibliche Landtagsabgeordnete im Oldenburgischen Landtag
  • Leo Reinke (1909–1978), niedersächsischer Landespolitiker (CDU), von 1951 bis 1974 Mitglied des Niedersächsischen Landtages
  • Günter Dreyer (1943–2019), Ägyptologe, von 1998 bis 2008 erster Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
  • Hermann Kokenge (1949–2014), deutscher Landschaftsarchitekt und Rektor der TU Dresden
  • Christoph Eilers (* 1969), Abgeordneter für den Landtag Niedersachsen
Bearbeiten
Commons: Cappeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. a b Gemeinde Cappeln. Zahlen und Daten zur Gemeinde. (Memento des Originals vom 30. November 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cappeln.de Abgerufen am 12. Dezember 2023.
  3. a b Gemeinde Cappeln: Gemeindeportrait - Geschichte und Gegenwart (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cappeln.de, abgerufen am 11. Oktober 2014
  4. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. Referat Archäologie – Burgenforschung -: Die Quatmannsburg bei Elsten (Gde. Cappeln, Ldkr. Cloppenburg). 2008
  5. Jade Hochschule: Quatmannsburg, Cappeln/Elsten – Hauptvermessungsübung 2008 (Memento vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)
  6. Pastöre in Cappeln. Hrsg. von der Pfarrgemeinde Cappeln. (2010)
  7. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG). § 46 NKomVG - Zahl der Abgeordneten, aktuelle Fassung. Abgerufen am 23. August 2023.
  8. KDO Wahlportal Gemeindewahl 2016, abgerufen am 28. Januar 2017
  9. Wahl des Gemeinderates Gemeinde Cappeln (Oldenburg) 12. September 2021, Amtliches Endergebnis
  10. Langenstein und Cappeln – eine wachsende Partnerschaft. In: cappeln.de. Abgerufen am 13. Juni 2023.
  11. Gestüt Vorwerk. Abgerufen am 16. Juli 2014.
  12. Gemeinde Cappeln. Schulen, Kindergärten, Büchereien. (Memento des Originals vom 7. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cappeln.de Abgerufen am 16. Juli 2014.