tert-Butylmagnesiumchlorid

chemische Verbindung

tert-Butylmagnesiumchlorid ist eine metallorganische Verbindung aus der Gruppe der Grignard-Verbindungen.

Strukturformel
Strukturformel von tert-Butylmagnesiumchlorid
Allgemeines
Name tert-Butylmagnesiumchlorid
Summenformel C4H9ClMg
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 211-638-6
ECHA-InfoCard 100.010.581
PubChem 2724198
ChemSpider 21170922
Wikidata Q72503532
Eigenschaften
Molare Masse 116,87 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 250​‐​260​‐​314
EUH: 014
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Herstellung

Bearbeiten

tert-Butylmagnesiumchlorid kann aus tert-Butylchlorid und Magnesium in Diethylether hergestellt werden.[2] Perdeuteriertes tert-Butylmagnesiumchlorid (tert-Butylmagnesiumchlorid-d9) kann durch Reaktion von tert-Butylchlorid-d9 mit Magnesium in Tetrahydrofuran gewonnen werden.[3]

Reaktionen und Verwendung

Bearbeiten

tert-Butylmagnesiumchlorid addiert an Nitrile, wobei die Ausbeuten durch Zusatz von Kupfer(I)-bromid verbessert werden.[4] Es wurde auch zur Herstellung von Sulfoxiden mit tert-Butylgruppe ausgehend von Thionylchlorid verwendet.[5]

Durch Reaktion von tert-Butylmagnesiumchlorid mit Phosphortrichlorid wird Chlordi-tert-butylphosphin erhalten. Unter Zusatz von 10 Mol-% Kupfer(I)-iodid und 20 Mol-% Lithiumbromid kann eine dritte tert-Butylgruppe eingeführt werden, um Tri-tert-butylphosphin zu erhalten. Analog kann aus Phosphortrichlorid und tert-Butylmagnesiumchlorid-d9 das Tri-tert-butylphosphin-d27 hergestellt werden.[3]

Die Reaktion mit Kohlenstoffdioxid ergibt Pivalinsäure.[2] tert-Butylmagnesiumchlorid kann zur Herstellung von Tetramethylbutan verwendet werden. Dazu wird es in Diethylether in Gegenwart von Kupfer(I)-iodid mit einem Gemisch von tert-Butylchlorid und tert-Butyliodid im Verhältnis 11:1 umgesetzt.[6] Weiterhin wurde es in der Synthese des Buprenorphins eingesetzt, um die tert-Butylgruppe einzuführen.[7] Es eignet sich als Starter für die Polymerisation von Vinylchlorid in Tetrahydrofuran.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von tert-butylmagnesium chloride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 24. August 2024.
  2. a b Henry Gilman, E. A. Zoellner: A STUDY OF THE OPTIMAL CONDITIONS FOR THE PREPARATION OF TERTIARY BUTYLMAGNESIUM CHLORIDE. In: Journal of the American Chemical Society. Band 50, Nr. 2, Februar 1928, S. 425–428, doi:10.1021/ja01389a030.
  3. a b Lucy C. Brown, Anne McGrogan, Yoan Delavoux, James M. Hogg, John D. Holbrey, H. Q. Nimal Gunaratne, Małgorzata Swadźba‐Kwaśny, James P. Tellam, Sarah E. Youngs: The synthesis of deuteriated tri‐ tert ‐butyl phosphine. In: Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals. Band 65, Nr. 13, November 2022, S. 338–342, doi:10.1002/jlcr.4001, PMID 36041885, PMC 9826328 (freier Volltext).
  4. Franz J. Weiberth, Stan S. Hall: Copper(I)-activated addition of Grignard reagents to nitriles. Synthesis of ketimines, ketones, and amines. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 52, Nr. 17, August 1987, S. 3901–3904, doi:10.1021/jo00226a033.
  5. Zhengxu Han, Dhileepkumar Krishnamurthy, Paul Grover, Q. Kevin Fang, Xiping Su, H. Scott Wilkinson, Zhi-Hui Lu, Daniel Magiera, Chris H. Senanayake: Practical and highly stereoselective technology for preparation of enantiopure sulfoxides and sulfinamides utilizing activated and functionally differentiated N-sulfonyl-1,2,3-oxathiazolidine-2-oxide derivatives. In: Tetrahedron. Band 61, Nr. 26, Juni 2005, S. 6386–6408, doi:10.1016/j.tet.2005.03.122.
  6. Russell E. Marker, Thomas S. Oakwood: Hexamethylethane and Tetraalkylmethanes. In: Journal of the American Chemical Society. Band 60, Nr. 11, November 1938, S. 2598–2598, doi:10.1021/ja01278a011.
  7. Ales Machara, Lukas Werner, Mary Ann Endoma‐Arias, D. Phillip Cox, Tomas Hudlicky: Improved Synthesis of Buprenorphine from Thebaine and/or Oripavine via Palladium‐Catalyzed N‐Demethylation/Acylation and/or Concomitant O‐Demethylation. In: Advanced Synthesis & Catalysis. Band 354, Nr. 4, März 2012, S. 613–626, doi:10.1002/adsc.201100807.
  8. Alain Guyot, Jacques Mordini: Radical and ionic polymerization of vinyl chloride with tert‐butylmagnesium chloride. In: Journal of Polymer Science Part C: Polymer Symposia. Band 33, Nr. 1, Januar 1971, S. 65–73, doi:10.1002/polc.5070330107.