Tethya wilhelma
Tethya wilhelma ist ein tropischer Hornkieselschwamm der Gattung Tethya, der aufgrund seine Fähigkeit, sich fortzubewegen, als „schnellster Schwamm der Welt“ in die Wissenschaftsgeschichte eingegangen ist, da er sich mehrere Zentimeter pro Tag fortbewegen kann, was ihn von den anderen Schwämmen, die meist sessil sind, unterscheidet. Er dient als Modellorganismus bei der Erforschung der Entwicklung von Nerven- und Fortbewegungssystemen.[1]
Tethya wilhelma | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tethya wilhelma | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Tethya wilhelma | ||||||||||
Sarà, Sarà, Nickel & Brümmer, 2001 |
Taxonomie
BearbeitenDer Artzusatz „wilhelma“ bezieht sich auf den Fundort des Schwammes in einem Becken des Aquariums des zoologisch-botanischen Gartens Wilhelma in Stuttgart. Die Erstbeschreibung erfolgte mit zwei weiteren Tethya-Arten (Tethya minuta und Tethya gracilis) aus dem Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe bzw. dem Aquazoo – Löbbekke Museum in Düsseldorf.
Beschreibung
BearbeitenTethya wilhelma hat einen kugeligen Bau mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und vier Zentimetern. Die Oberfläche ist von schmalen zylindrischen Tuberkeln bedeckt. Die 0,5–1,0 mm hohen Höcker können zu längeren Filamenten ausgewachsen sein, die vor allem bei größeren Exemplaren gestielte Knospen (Gemmulae) tragen können.[2]
Das Silikat-Skelett besteht hauptsächlich aus Megascleren und Spherastern. Während die Megascleren die Höcker auf der Außenseite stützen, bilden die Spherastern eine regelrechte Sphäre um das Zentrum des kugeligen Schwammes, die hohe physikalische Belastungen dynamisch abpuffern kann.[3][4]
Die Vermehrung erfolgt asexuell über Knospung (Gemmulae).
Fortbewegung
BearbeitenSchwämme sind normalerweise sessile Filtrierer, nur 0,1 Prozent aller Schwamm-Arten sind in der Lage, sich nennenswert fortzubewegen. T. wilhelma tut dies, indem sie Zellen innerhalb ihres Körpers verschiebt, Muskeln oder muskelähnliche Gewebe fehlen.[5]
Tethya wilhelma kann außerdem den Körper ungewöhnlich stark kontrahieren. Das Körpervolumen schrumpft bei einer solchen Kontraktion um bis zu 70 Prozent. Wasser aus dem Kanalsystem im Inneren des Schwammes wird dabei herausgedrückt und in der folgenden Phase der Volumenzunahme wieder durch frisches Umgebungswasser ersetzt. Im Zeitraffer erinnert die Bewegung an einen Atemzug. Dabei können bei jedem Einströmvorgang Nährstoffe und Sauerstoff in großer Menge in den Schwamm gelangen. Die Kontraktionen wiederholen sich rhythmisch.[6]
Das Kontraktions- und Ausdehnungsverhalten von Tethya wilhelma findet tagsüber statt und ist lichtgesteuert und reagiert auf Störungen.[7] Es lässt sich auch durch bestimmte neuraktive Substanzen beeinflussen.[8][9]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ M. V. S. Import: Schnellster Schwamm der Welt gibt Rätsel auf. 7. Dezember 2004, abgerufen am 9. September 2023 (deutsch).
- ↑ Michele Sarà, Antonio Sarà: A revision of Australian and New Zealand Tethya (Porifera : Demospongiae) with a preliminary analysis of species-groupings. In: Invertebrate Systematics. Band 18, Nr. 2, 2004, ISSN 1445-5226, S. 117, doi:10.1071/is03008 (CSIRO Publishing [abgerufen am 9. September 2023]).
- ↑ Michael Nickel, Tilman Donath, Michael Schweikert, Felix Beckmann: Functional morphology of Tethya species (Porifera): 1. Quantitative 3D-analysis of Tethya wilhelma by synchrotron radiation based X-ray microtomography. In: Zoomorphology. Band 125, Nr. 4, 23. Oktober 2006, ISSN 0720-213X, S. 209–223, doi:10.1007/s00435-006-0021-1 (springer.com [abgerufen am 9. September 2023]).
- ↑ Stuttgarter unikurier Nr. 99 1/2007 - Forschen - Neue 3D-Einblicke in Stuttgarter Wilhelma-Schwamm Tethya. Abgerufen am 9. September 2023.
- ↑ Michael Nickel: Like a `rolling stone': quantitative analysis of the body movement and skeletal dynamics of the sponge Tethya wilhelma. In: Journal of Experimental Biology. Band 209, Nr. 15, 1. August 2006, ISSN 1477-9145, S. 2839–2846, doi:10.1242/jeb.02337 (biologists.com [abgerufen am 9. September 2023]).
- ↑ Michael Nickel: Kinetics and rhythm of body contractions in the sponge Tethya wilhelma (Porifera: Demospongiae). In: Journal of Experimental Biology. Band 207, Nr. 26, 15. Dezember 2004, ISSN 1477-9145, S. 4515–4524, doi:10.1242/jeb.01289 (biologists.com [abgerufen am 9. September 2023]).
- ↑ Sarah B. Flensburg, Anders Garm, Peter Funch: The contraction-expansion behaviour in the demosponge Tethya wilhelma is diurnal and light-controlled. 7. Juli 2022, abgerufen am 9. September 2023.
- ↑ Kornelia Ellwanger, Michael Nickel: Neuroactive substances specifically modulate rhythmic body contractions in the nerveless metazoon Tethya wilhelma (Demospongiae, Porifera). In: Frontiers in Zoology. Band 3, Nr. 1, Dezember 2006, ISSN 1742-9994, doi:10.1186/1742-9994-3-7, PMID 16643651, PMC 1502136 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 9. September 2023]).
- ↑ Kornelia Ellwanger, Andre Eich, Michael Nickel: GABA and glutamate specifically induce contractions in the sponge Tethya wilhelma. In: Journal of Comparative Physiology A. Band 193, Nr. 1, 8. Januar 2007, ISSN 0340-7594, S. 1–11, doi:10.1007/s00359-006-0165-y (springer.com [abgerufen am 9. September 2023]).