Tetrabutylsilan
chemische Verbindung
Tetrabutylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Tetrabutylsilan | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C16H36Si | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 256,54 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,4465 (20 °C)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenTetrabutylsilan kann durch Umsetzung von Siliciumtetrachlorid mit Butyllithium in Diethylether hergestellt werden:[2]
Eigenschaften
BearbeitenPhysikalische Eigenschaften
BearbeitenTetrabutylsilan ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit schwachem Eigengeruch, einem Brechungsindex von 1,4465 und einem Flammpunkt von 119,1 °C.[1]
Chemische Eigenschaften
BearbeitenWie die analogen Verbindungen von Blei und Germanium reagiert auch Tetrabutylsilan beim Erhitzen mit elementarem Schwefel. Im Gegensatz zu diesen bildet sich allerdings nicht das entsprechende Metallsulfid, sondern bei 240 °C Hexabutyldisilthian[3]
Weblinks
BearbeitenCommons: Tetrabutylsilan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Safety Data Sheet: Tetra-n-butylsilane. (PDF) Fluorochem, abgerufen am 5. April 2015 (englisch).
- ↑ Stephan Pawlenko: Organosilicon Chemistry. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-086238-6, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Max Schmidt, Herbert Schumann: Spaltungsreaktionen metallorganischer Verbindungen mit Chalkogenen. Reaktionen von Schwefel mit silicium-, germanium- und bleiorganischen Verbindungen. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 325, Nr. 3-4, Oktober 1963, S. 130, doi:10.1002/zaac.19633250305.