Tetrastichinae

Unterfamilie der Familie Eulophidae

Die Tetrastichinae bilden eine Unterfamilie der Erzwespenfamilie Eulophidae.

Tetrastichinae

Fotos von Eriastichus-Arten

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Eulophidae
Unterfamilie: Tetrastichinae
Wissenschaftlicher Name
Tetrastichinae
Foerster, 1856

Merkmale

Bearbeiten

Die Gruppe wird innerhalb der Familie der Eulophidae mittels phylogenetischer und morphologischer Studien beschrieben.[1] Molekularbiologische Untersuchungen von Burks, Heraty, Gebiola und Hansson (2011) lassen darauf schließen, dass die Gruppe monophyletisch ist.[1] Die Tetrastichinae zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:[2] Die Submarginalader vereinigt sich nicht glatt mit dem Parastigma. Die Postmarginalader fehlt. Das Scutellum weist submediane und sublaterale Linien auf. Die Fühler der Weibchen besitzen drei Funikularglieder, die der Männchen vier, häufig mit verwirbelnden Setae (Borsten).

Verbreitung

Bearbeiten

Die Tetrastichinae sind kosmopolitisch verbreitet.[3]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Tetrastichinae sind hauptsächlich primäre Endoparasitoide von Eiern, Larven oder Puppen von Zweiflüglern (Diptera), Hautflüglern (Hymenoptera) oder Schmetterlingen (Lepidoptera).[4] Es gibt einen besonderen Bezug zu kleinen gallbildenden Wirten.[4] Einige Arten parasitieren Gallmilben oder gallbildende Fadenwürmer.[4] Spinnentiere gehören zum Wirtsspektrum einiger Arten. Ferner gibt es Arten, die als Ektoparasiten oder als fakultative oder obligate Hyperparasiten agieren.[4] Weiterhin gibt es unter den Tetrastichinae Prädatoren von Eiern verschiedener Insekten.[4] Es gibt Fälle, in welchen die Art im ersten Larvenstadium endoparasitisch in einem Wirtsei lebt und in den folgenden Larvenstadien weitere Wirtseier als Prädator befällt.[4]

Innere Systematik

Bearbeiten

Die Unterfamilie umfasst etwa 110 Gattungen mit ungefähr 3000 Arten. Artenreiche Gattungen sind Aprostocetus mit etwa 800 Arten und Tetrastichus mit annähernd 500 Arten.[3] Im Folgenden die Gattungen der Tetrastichinae nach Noyes (2019).[3]

Arten (Auswahl)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Roger A. Burks, John M. Heraty, Marco Gebiola, Christer Hansson: Combined molecular and morphological phylogeny of Eulophidae (Hymenoptera: Chalcidoidea), with focus on the subfamily Entedoninae. In: Cladistics. 23. Mai 2011, abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
  2. Zoya A. Yefremova, Ebrahim Ebrahimi, Ekaterina Yegorenkova: The Subfamilies Eulophinae, Entedoninae and Tetrastichinae in Iran, with description of new species (Hymenoptera: Eulophidae). (PDF; 690 KB) In: Entomofauna Band 28, Heft 25. 2007, S. 321–356, abgerufen am 27. Juli 2024 (englisch).
  3. a b c J. S. Noyes: Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). März 2019, abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
  4. a b c d e f Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Eulophidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
Bearbeiten
Commons: Tetrastichinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien