The Analogues
The Analogues sind ein niederländischer Tribute Act zu den Beatles. Die 2014 gegründete Band hat es sich zum Ziel gesetzt, die Musik der Beatles aus ihren späteren Studiojahren live aufzuführen, wobei sie analoge und zeitgetreue Instrumente verwenden.[1] The Analogues zeichnen sich dadurch aus, dass sie Songs und ganze Alben vor Publikum spielen, die die Beatles nie live gespielt haben. Ihre weitere Originalität besteht darin, alle Titel jedes Albums in der Reihenfolge zu interpretieren, in der sie auf den ursprünglichen Platten erscheinen. Obwohl die Band nicht versucht, wie die Beatles auszusehen, sind sie dafür bekannt, ihre Musik und ihren Sound Note für Note genau nachzubilden und zu reproduzieren.[2]
The Analogues | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Niederlande |
Genre(s) | Popmusik |
Gründung | 2014 |
Website | theanalogues.net |
Gründungsmitglieder | |
Jan van der Meij | |
Aktuelle Besetzung | |
E-Gitarre, Gesang |
Jac Bico |
Schlagzeug, Gesang |
Fred Gehring |
Keyboard, Gitarre, Gesang |
Diederik Nomden |
Bass, Keyboard, Gesang |
Bart van Poppel |
Gitarre, Gesang |
Felix Maginn |
Entstehung
BearbeitenDie Band ist eine Initiative von Fred Gehring, dem ehemaligen Topmanager der Tommy Hilfiger Corporation. Er wandte sich an den Bassisten und Produzenten Bart van Poppel, der nach einer gründlichen Analyse der Arrangements der Beatles-Alben und der Konsultation von Beatles Gear,[3] einer detaillierten Sammlung aller Instrumente, die die Beatles während ihrer gesamten Karriere verwendeten, sich auf die Suche nach originalgetreuen Instrumenten der Gruppe machte. So konnte das nötige Equipment, wie z. B. eine Lowrey Heritage Deluxe-Orgel aus dem Jahr 1965[4] oder eines von nur dreißig bekannten Mellotrons einer bestimmten Serie, das im Intro von Strawberry Fields Forever verwendet wurde,[5] gefunden werden.
Bevor ein Album aufgeführt werden konnte, wurden die vielschichtigen Arrangements von der Band komplett in Partituren notiert.[4]
The Analogues unterzeichneten 2017 einen Vertrag mit der Universal Music Group über fünf live gespielte Beatles-Alben und ein Album mit eigenen Songs, die von den Beatles inspiriert waren.[4] Die sechs Alben wurden unter dem Label Decca Records veröffentlicht, das sich 1962 weigerte, einen Vertrag mit den Beatles zu unterzeichnen.[6]
Tourneen
BearbeitenVon 2015 bis 2016 gingen die Analogues auf ihre erste Tournee in den Niederlanden sowie im Ausland, auf der sie das Album Magical Mystery Tour vorstellten.[7]
2017 tourte die Band mit einer kompletten Aufführung von Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band,[8] darunter ein Auftritt im 17.000 Zuschauer fassenden Amsterdamer Ziggo Dome am 1. Juni 2017 zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des Albums.[4] Im Juni 2017 strahlte der niederländische öffentlich-rechtliche Fernsehsender Omroep NTR eine einstündige Dokumentation über den mühsamen Prozess der Band aus, die Kompositionen der Beatles zu analysieren und die experimentelle Nutzung von Studioequipment sowie die Beschaffung der richtigen analogen Instrumente zur Vorbereitung der Live-Wiedergabe des Sgt. Pepper Albums.[5]
2018 musste Gründungsmitglied Jan van der Meij die Band während der Aufnahmen zum „Weißen Album“ aufgrund von Hörproblemen (Tinnitus) überraschend verlassen.[9] Für The Analogues war dies ein ziemlicher Rückschlag, da van der Meij in der Regel die hohen Stimmlagen von Paul McCartney bediente. Dafür einen entsprechenden Ersatz zu finden, gestaltete sich schwierig. Bart van Poppel bat den Gitarristen Felix Maginn (Moke, Supersub) sowohl für die restlichen Aufnahmen wie auch für die Tour als Ersatzmann einzuspringen. Obwohl Maggin von Natur aus eine eher tiefere Stimme hat, übernahm er einige Parts von van der Meij, konnte aber nicht alle – besonders die ganz hohen – Partien McCartneys singen (z. B. Birthday, Helter Skelter). Dies erforderte etliche Umorganisationen innerhalb der Band und zusätzliche „Ersatzsänger“. Letzten Endes wurden – neben Maggin – noch drei weitere „McCartney-Sänger“ engagiert, da für die anstehende Tournee nicht ein einzelner Musiker aufgrund persönlicher Termine gebucht werden konnte.[10]
Von 2018 bis 2019 tourten die Analogues durch die Niederlande, Belgien, Deutschland und das Vereinigte Königreich und spielten The Beatles, auch bekannt als The White Album. Am 5. Oktober 2019 führte die Band das legendäre Album Abbey Road im Ziggi Dome in voller Länge und in der Reihenfolge der Titel auf. Zuvor, am 30. Juni 2019 in den Abbey Road Studios in London, nahm die Band das mythische Album genau an dem Ort, an dem es aufgenommen wurde, vollständig und in der Reihenfolge der Tracks vor Publikum live auf.[11] Am 27. September 2019, 50 Jahre und einen Tag nach der Veröffentlichung des Albums, traten The Analogues im Olympia in Paris mit derselben Performance auf.[12][13]
Die Tournee 2020/2021, die durch die Gesundheitskrise im Zusammenhang mit Covid-19 stark beeinträchtigt wurde, stützte sich auf die Wiederaufnahme der Alben Abbey Road und Revolver. Als die Shows wegen der Corona-Pandemie unterbrochen wurden, beschloss die Band, ihre eigenen Songs zu schreiben und veröffentlichte 2022 das Album Introducing The Analogues Sideshow.
Im Jahr 2024 präsentierte die Band ihre neueste Show Sgt. Pepper and Revolver from start to finish and much more in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt.[14]
Instrumentarium
BearbeitenUm den Originalaufnahmen so nahe wie möglich zu kommen, haben die Analogues eine Sammlung von Musikinstrumenten zusammengetragen, darunter eine schwarz-weiße Rickenbacker-Gitarre, die der von John Lennon ähnelt, eine hellblaue Fender Stratocaster, die der von George Harrison ähnelt und einen Höfner 500/1-Bass, wie ihn Paul McCartney spielt. Bei ihren Auftritten kommen auch Musikinstrumente aus Indien zum Einsatz, darunter eine Dilruba, eine Swarmandal, eine Tanpura, eine Tabla und eine Sitar.[4]
Weitere spezielle Instrumente sind eine ein Meter lange Mundharmonika für The Fool on the Hill und eine Clavioline für Baby You’re a Rich Man.[6]
Rezension
Bearbeiten2014 rezensierte Het Parool die Premiere der Magical Mystery Tour und beschrieb den Sound der Analogues als „unheimlich nah“ an den Beatles.[2] 2015 schrieb De Volkskrant, dass die Band den Sound der Beatles „erschreckend gut“ wieder zum Leben erwecke.[6] 2016 rezensierte die Eastern Daily Press einen Auftritt in Norwich als ein „[…] musikalisches Wunder […]“, das ein „[…] wahrhaft magisches Erlebnis“ bot.[7]
Geoff Emerick, der Toningenieur der Beatles, konstatierte:
“I’ve witnessed something I never really thought I’d be able to witness again. Amazing.”
„Ich habe etwas erlebt, von dem ich nie gedacht hätte, dass ich es noch einmal erleben könnte. Erstaunlich.“
Andy Babiuk, Autor des Buches Beatles Gear, zollte der Gruppe mit dieser Aussage große Anerkennung um das große Verdienst um die Aufführung der späten Studioalben:
“You shouldn’t touch The Beatles’ music and try to replicate it … unless you’re gonna do it the right way, like The Analogues do.”
„Man sollte die Musik der Beatles nicht anfassen und versuchen, sie zu kopieren … es sei denn, man macht es auf die richtige Art und Weise, so wie es The Analogues tun.“
Trivia
BearbeitenGehring war davon besessen, irgendwann Paul McCartney persönlich zu treffen. Als McCartney auf einer „Fundraiser-Party“ der Hillary-Clinton-Kampagne auftrat,[17] bei der Gehring anwesend war, traute er sich – vor lauter Ehrfurcht vor McCartney – nicht, diesen anzusprechen.
Diskografie
BearbeitenAlben
Bearbeiten- 2016: The Magical Mystery Tour Live
- 2017: The Analogues – Sgt Peppers Lonely Hearts Club Band - Live! -
- 2018: The White Album - Live In Liverpool
- 2019: Abbey Road Relived
- 2022: Introducing The Analogues Sideshow
Singles
Bearbeiten- 2022: Introducing The Analogues Sideshow (Promo)
Videografie
Bearbeiten- 2016: The Analogues perform The Beatles The Magical Mystery Tour
- 2017: Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band: 50 Years Later
- 2019: The White Album live
- 2020: Abbey Road Relived
- 2020: The Analogues Live in Liverpool Documentary
- 2020: 50 Years - Abbey Road - Live At Ziggo Dome
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website
- The Analogues bei Discogs, abgerufen am 30. Januar 2025.
- The Analogues bei MusicBrainz (englisch)
- The Analogues bei Rate Your Music (englisch)
- YouTube-Kanal von The Analogues
- WDR-Dokumentation zur Beatles-Coverband "The Analogues"
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Analogues - Startseite. In: theanalogues.net. Abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Peter Van Brummelen: Dure Magical Mystery Tour is waar spektakelstuk (****) ( vom 30. April 2017 im Internet Archive) (niederländisch)
- ↑ Heinz Rebellius: BEATLES GEAR: THE ULTIMATE EDITION. In: gitarrebass.de. 2. März 2016, abgerufen am 30. Januar 2025.
- ↑ a b c d e Diederik Huffels: Tot de laatste noot net als The Beatles ( vom 3. Juni 2017 im Internet Archive) (niederländisch).
- ↑ a b Hans Beerekamp: Documentaire The Analogues: puzzelen met Beatlesmuziek ( vom 3. Juni 2017 im Internet Archive) (niederländisch).
- ↑ a b c Patrick Van den Hanenberg: The Analogues brengen The Beatles beangstigend goed tot leven ( vom 4. Juni 2017 im Internet Archive) (niederländisch).
- ↑ a b David Porter: Review: The Analogues’ Magical Mystery Tour at Norwich Theatre Royal. In: edp24.co.uk. 21. Mai 2016, abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band ( vom 3. Mai 2017 im Internet Archive) (englisch).
- ↑ Wout de Natris - van der Borght: The Analogues plays "The White Album". Carré, Amsterdam Monday 12 February 2018. In: wonomagazine.blogspot.com. 14. Februar 2018, abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).
- ↑ The Analogues: The White Album - Live in Liverpool (documentary) (ab 0:01:05) auf YouTube, 2. März 2022, abgerufen am 30. Januar 2025 (niederländisch; Zweisprachiges Video in Niederländisch und Englisch; Laufzeit: 60 min).
- ↑ Liner Notes zum Album Abbey Road relived. In: discogs. Abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).
- ↑ THE ANALOGUES ( vom 12. Oktober 2020 im Internet Archive) (französisch).
- ↑ The Analogues Setlist at L'Olympia Bruno Coquatrix, Paris. In: setlist.fm. Abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Wizard Live: The Analogues perform 'Revolver, Sgt. Pepper and more' - Trailer auf YouTube, 23. April 2024, abgerufen am 31. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ The Analogues: The Analogues compilation and reviews (ab 0:02:08) auf YouTube, 24. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).
- ↑ The Analogues: The Analogues compilation and reviews (ab 0:03:43) auf YouTube, 24. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Andrew Blake: Hillary Clinton raises millions with private Paul McCartney concert in the Hamptons. In: washingtontimes.com. 31. August 2016, abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch).