The Billy Rubin

Punkrockband aus Dortmund
Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 13:32, 24. Feb. 2025 (CET)

The Billy Rubin ist eine Punkrockband aus Dortmund. Sie hat wesentlich zur Dortmunder Punkszene beitgetragen.

The Billy Rubin
Allgemeine Informationen
Herkunft Dortmund, Deutschland
Genre(s) Punkrock
Aktive Jahre
Gründung 1992
Auflösung
Website
Aktuelle Besetzung
Gesang
Andy Schroller
Gitarre
Otti Ott
Bass
Jörg Wilke
Schlagzeug
Jan Turnvatter
Ehemalige Mitglieder
Bass
Peter Gattys
Schlagzeug
Ferdy Hanses
Gitarre
Andy Million
Gitarre
Bulla
Gitarre
Jörg Hölz
Gitarre
Delle Fuhrmann
Gastmusiker
Piano
Huggy Borchardt

Geschichte

Bearbeiten

The Billy Rubin wurde 1992 in Dortmund gegründet, die erstmals in Dortmund den Punk mit Heavy Metal oder Rockmusik mischte. Bandmitglieder waren Ferdi Hanses (Schlagzeug; Chestnutz), Peter Gathys (Bass; Mandy), Andy Schroller (Gesang; Rim Shout) und Delle Fuhrmann (Gitarre). Bereits 1993 ersetzte Jörg Hölz Peter Gathys am Bass. The Billy Rubin spielt eine Mischung aus Rock, Metal und dem Punkgesang. Es folgte die Veröffentlichung eines Tapes (Splittimg Image), aufgenommen bei Peter Schickert (Blue Music). Bei NRW Records von Jürgen Czisch veröfentlichte die Band 1995 ihr erstes Album Goal. Das Album wurde von Karstadt Dortmund finanziert. Bei einem Unplugged Gig gefiel dem Marktleiter ein Fußballsong so sehr, dass er die Band förderte. Zu der Zeit verfügte die Band über ein professionelles Management-Start-up von Sascha „Schnitzel“ Hoffmann „Die4Ma“ und tourte quer durch Deutschland. Die CD war bald ausverkauft. Es gab noch verschiedene Sampler-Beiträge u.a. 1998 Punk Chartbusters Vol. 3 + 4 (2001) (Wolverine Records).

1997 ergänzten Bulla (Rostok Vampires) und bis 1999/2000 Christoph „Otti“ die Gitarrenarbeit. Für ihn kam Andy Million (Rostok Vampires). Verschiedene Studioaufnahmen (1998/2000) fanden nach der Trennung von NRW Records kein neues Label, obwohl u.a. Sami Yli-Sirniö von Waltari als Gastmusiker gewonnen werden konnte. Interne Querelen ließen alles ein wenig einschlafen.

2001 gingen Ferdy und Hölzi zu Daybreakboys und Andy schloss sich Assmatix an. Als dort Gitarristen gesucht wurden, kamen dort Andy, Jörg „Hölzi“ Hölz und Otti wieder zusammen. Hölz konzentriert sich heute, nach langer gemeinsamer Zeit und zwei CDs bei Assmatix später, auf Mutant Proof.

The Billy Rubin hatte sich nie aufgelöst und kam 2019 wieder zusammen.[1] Otti, Hölzi und Andy wurden von Edi von Collegeradio am Schlagzeug. Delle war zu der Zeit schon sehr gesundheitlich angeschlagen. Er starb 2024.

2022 kam Jörg Wilke (Bass, Kontrabass; Dr. Mulle, Secrets of Cash 'n' Carry) dazu, als Gast Huggy Borchert am Piano, und ganz Aktuell (2024) trat Jan Turnvatter, Schlagzeuger von Cosmoprolet der Band bei. Es sind 2025 Aufnahmen mit Huggy und Jörg am Kontrabass und auch Gigs geplant.

Diskografie

Bearbeiten

Alben

  • 1993: Splitting Image (Tape)
  • 1994: ? (Tape)
  • 1995: Goal
  • 1995: Sampler Staubtrocken
  • 1996: unplugged (Heiko Stölzig-Studios)
  • 1997: NRW Studio (Sampler Beiträge u.a. Ox)
  • 1998: Rastaknast Martins Studio, Celle (Samplerbeiträge)
  • 1998: Punk Chartbusters Vo. 3 (Wolverine Records)
  • 1998: Olli Öbelt/Macka-Studio mit Gastmusiker Sami von Waltari (nur auf der Trilogy veröffentlicht)
  • 2000: Andy Steinmetz Studio (nur auf der Trilogy veröffentlicht)
  • 2001: Punk Chartbusters Vo. 4 (Wolverine Records)
  • 2005: Trilogy Doppel CD unveröffentlichter Aufnahmen (Eigenvertrieb)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [1]