The Electric State
The Electric State ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2025 mit Millie Bobby Brown, Chris Pratt und Ke Huy Quan, der unter der Regie von Anthony und Joe Russo entstand. Das Drehbuch von Christopher Markus und Stephen McFeely basiert auf dem gleichnamigen Bilderroman von Simon Stålenhag.[2] Die Veröffentlichung auf Netflix ist für den 14. März 2025 vorgesehen.[2][3]
Film | |
Titel | The Electric State |
---|---|
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Länge | 128[1] Minuten |
Produktionsunternehmen | |
Stab | |
Regie | Anthony und Joe Russo |
Drehbuch | |
Produktion |
|
Musik | Alan Silvestri |
Kamera | Stephen F. Windon |
Schnitt | Jeffrey Ford |
Besetzung | |
|
Handlung
BearbeitenDie elternlose Teenagerin Michelle lebt in einer alternativen, retro-futuristischen Version der 1990er Jahre. In dieser wurden cartoonartige Roboter nach einem Aufstand ins Exil verbannt.
Michelle wird vom Roboter Cosmo aufgesucht, der von ihrem jüngeren Bruder Christopher gesteuert werden dürfte. Bis dahin hielt Michelle ihren Bruder für tot. Gemeinsam mit Cosmo macht sich Michelle auf die Suche nach Christopher durch den Südwesten der USA.
Dabei begegnet sie dem Schmuggler Keats und seinem Roboter Herman. Gemeinsam gelangen sie in jene Wüstenregion, in die Roboter verbannt wurden. Dort finden sie mehr über Christophers Verschwinden heraus.[2]
Produktion
BearbeitenDer Film wurde von AGBO und Skybound Entertainment produziert, als Produzenten fungierten Chris Castaldi, Mike Larocca, Patrick Newall, Anthony und Joe Russo und Angela Russo-Otstot.[4][5]
Die Dreharbeiten fanden ab Oktober 2022 in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia statt und wurden Anfang November 2022 nach einem tödlichen Autounfall eines Team-Mitgliedes abseits der Dreharbeiten unterbrochen.[6] Abschluss der Dreharbeiten war am 7. Februar 2023.[7]
2017 erwarben Anthony und Joe Russo die Rechte für die Vorlage von Simon Stålenhag. Ursprünglich sollte die Produktion im Vertrieb von Universal Pictures veröffentlicht werden, 2022 übernahm Netflix die Rechte.[7] Das Budget betrug rund 320 Millionen US-Dollar.[8][9] In den USA erhielt der Film ein PG-13-Rating.[10]
Die Kamera führte Stephen F. Windon, die Musik schrieb Alan Silvestri, die Montage verantwortete Jeffrey Ford und das Casting Sarah Finn. Das Szenenbild gestalteten Dennis Gassner und Richard L. Johnson und das Kostümbild Judianna Makovsky.[4][5]
Weblinks
Bearbeiten- The Electric State bei Netflix
- The Electric State bei IMDb
- The Electric State in The Movie Database
- The Electric State bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Electric State bei Netflix, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ a b c The Electric State. In: filmstarts.de. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ The Electric State. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ a b The Electric State bei crew united, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ a b The Electric State. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ David Robb: ‘The Electric State’ Crew Member Killed In Off-Set Car Crash; Production On Netflix Film Paused. In: deadline.com. 12. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b 'The Electric State': Millie Bobby Brown-led Sci-Fi Film Wraps Filming. In: ots.at. 12. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ „The Electric State“: Der teuerste Netflix-Film aller Zeiten. In: prisma.de. 6. Dezember 2024, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Pascal Reis: Von den "Avengers: Endgame"-Machern: Neuer Trailer zum Netflix-Blockbuster "The Electric State" mit Millie Bobbie Brown & Chris Pratt! In: filmstarts.de. 18. Dezember 2024, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ The Electric State. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).