Therapne

Stadt oder Kultplatz im antiken Sparta

Therapne (altgriechisch Θεράπνη Therápne "Verehrungswürdige") war eine Stadt oder ein Kultplatz auf dem Territorium des antiken Sparta.[1]

Überreste des Kultplatzes

Der griechischen Mythographie zufolge wurde der Ort benannt nach der Tochter des mythischen spartanischen Königs Lelex.[2] Demnach seien der mythische spartanische König Menelaos und seine Frau Helena dort begraben.

In prähistorischer Zeit beheimatete Therapne das Heiligtum einer Fruchtbarkeitsgöttin, die in Argos und Lakonien zu Hause war.[3] An diesem Ort wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. Helena mit ihren Brüdern, den Dioskuren, verehrt. Der Ort ist eng verbunden mit dem Heiligtum Menelaion sowie mit dem Heiligtum für Helena, das der Geschichtsschreiber Herodot erwähnt: An das Helena-Heiligtum wandten sich antike Menschen mit der Bitte um Schönheit.[4]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Graham Shipley: Lakedaimon. In: Mogens Herman Hansen, Thomas Heine Nielsen (Hrsg.): Inventory of Archaic and Classical Poleis. Oxford 2004, 572.
  2. Pausanias 3,19,9 (Lakonien).
  3. Helene Homeyer, Die spartanische Helena und der trojanische Krieg. Wandlungen und Wanderungen eines Sagenkreises vom Altertum bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1977, 2.
  4. Herodot 6,61.

Koordinaten: 37° 5′ N, 22° 33′ O