Thierry Carrel

Schweizer Kardiologe

Thierry Albert Pierre Carrel-Dahinden (* 23. Mai 1960 in Freiburg i. Üe.) ist ein Schweizer Herzchirurg und Universitätsprofessor. Er leitete zwischen 1999 und 2020 die Klinik für Herz und Gefässchirurgie des Inselspitals in Bern und wechselte 2021 bis 2022 ans Universitätsspital Zürich. Er publiziert regelmässig in namhaften internationalen Zeitschriften, u. a. im Jahr 2022 für The Lancet. Er ist u. a. Verwaltungsrat der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft, des Kantonsspitals Fribourg und der Klinik Le Noirmont und amtet seit November 2022 als Gemeinderat in Vitznau.

Thierry Carrel (2020)

Seit 2023 steht Thierry Carrel für Konsultationen, Zweitmeinungen, Gutachten und auch als Operateur zur Verfügung. Er leitet Sprechstunden in Bern (Praxis Cardio-Bern am Lindenhofsspital), in Basel am Universitätsspital oder in Zürich (Praxis Prof. A. Weber, Hirslanden).

Ausserdem widmet er sich internationalen Projekten in Bereich der Herzchirurgie und der Forschung.

2024 gründete er die "Carrel Consulting GmbH".[1]

Thierry Carrel studierte nach der Matura am Jesuiten-Kollegium St. Michael seiner Heimatstadt Humanmedizin an den Universitäten Freiburg und Bern. Er absolvierte 1984 das Staatsexamen und wurde 1985 promoviert. Es folgte eine Ausbildung zum Facharzt FMH für Allgemeine Chirurgie in Basel und Bern und eine herz- und gefässchirurgische Ausbildung in Zürich unter der Leitung von Marko Turina mit spezieller Berücksichtigung der Chirurgie bei Neugeborenen und Kleinkindern. 1993 habilitierte sich Carrel für den Fachbereich Herz- und Gefässchirurgie an der Universität Zürich und erhielt 1994 den FMH-Facharzttitel für Herz- und thorakale Gefässchirurgie. Es folgten Auslandsaufenthalte in Hannover, Paris, Helsinki und Baltimore.[2]

Akademische Karriere

Bearbeiten

1999 wurde Thierry Carrel zum ordentlichen Professor an der Universität Bern und zum Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital in Bern berufen. In der Zwischenzeit lehnte er verschiedene Berufungen an ausländische Universitäten ab. 2004 schlug Carrel das Angebot des Universitätsspitals Zürich, die dortige Herzklinik zu leiten, aus. Von 2006 bis 2008 war Carrel im Teilzeitmandat Chefarzt ad interim der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsspital Basel.[2]

2021 erhielt Carrel ein Angebot der Privatgruppe Hirslanden, um die Bereiche Weiterbildung und Forschung der Herzchirurgie an den Standorten Lausanne, Bern, Aarau und Zürich zu leiten.[3] Gleichzeitig erhielt er ein Angebot des Universitätsspitals Zürich, um mit seinem Kollegen Paul Vogt die dortige Klinik nach der Trennung von Francesco Maisano bis zur Neubesetzung zu stabilisieren. Er nahm das Angebot des Universitätsspitals an,[4] bevor die Stelle 2022 neu besetzt wurde.[5]

Seit Beginn seiner herzchirurgischen Tätigkeit führte Carrel über 12'000 Eingriffe (als Operateur, Lehrer oder Assistent) durch.[6] Er ist Autor von über 800 peer-reviewed wissenschaftlichen Publikationen, ist Mitherausgeber von mehreren internationalen Zeitschriften und aktives Mitglied von 25 Fachgesellschaften.[2] Unter seiner Leitung wurde die klinische und die experimentelle Forschung der Berner Herzklinik regelmässig vom Schweizerischen Nationalfonds, von der Schweizerischen Herzstiftung, von der Novartis Stiftung, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Industrie finanziell unterstützt. Die Resultate dieser Forschung wurden mit 35 Preisen in der Schweiz und im Ausland ausgezeichnet: Aus diesen Forschungsaktivitäten sind unter seiner Führung über 80 Dissertationen, 28 Habilitationen und rund 15 Beförderungen zu Professuren an der Medizinischen Fakultät der Universitäten Bern, Basel, Genf und an anderen Spitälern im In- und Ausland entstanden.

Humanitäre Aktivitäten

Bearbeiten

Seit 2020 operiert Thierry Carrel regelmässig Kinder in Usbekistan und hilft mit seiner Stiftung Corelina[7] auch bedürftigen Kindern und Familien in der Schweiz.

Von 2000 bis 2015 half Thierry Carrel, ein Zentrum zur Behandlung von Herzkrankheiten in der Stadt Perm, im Uralgebirge, auf- und auszubauen. Während dieser Zeit besuchte er mit seinem Team ein- bis zweimal jährlich seine russischen Kollegen und empfing sie auch regelmässig zur Weiterbildung in Bern. Im Jahr 2014 gründete Carrel als Stifter «Corelina, die Stiftung für das Kinderherz», deren Präsident er seither ist. Die Stiftung unterstützt die Behandlung von Kindern aus Afrika, dem Nahen Osten und aus Südostasien mit angeborenen Herzfehlern. Die Stiftung arbeitete mit der Stiftung Terre des Hommes in einem Projekt in Marokko zusammen und unterstützt auch Schweizer Familien, die durch die Krankheit eines Kindes in Not sind. Seit 2020 kooperiert die Stiftung mit der EurAsia Heart Foundation in einem Projekt in Usbekistan zusammen.

Carrel gründete im Jahr 2014 den gemeinnützigen Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten mit Manuela Stier zusammen und war zwischen 2014 und 2020 der erste Präsident. Der Förderverein bietet betroffenen Familien finanzielle Unterstützung, verbindet betroffene Familien miteinander und sensibilisiert die Öffentlichkeit zum Thema seltene Krankheiten.

Persönliches

Bearbeiten

Carrel ist mit der Fernsehmoderatorin Sabine Dahinden verheiratet.[8] Aus erster Ehe hat Carrel eine Tochter.

Carrel ist in der Schweiz durch einen 2005 erschienenen Dokumentarfilm bekannt, der ihn und seine Arbeit porträtiert. Im September 2008 behandelte er den erkrankten Bundesrat Hans-Rudolf Merz, dem er mehrere Bypässe setzte.

Im Jahr 2015 wurde beim Weber/Werd Verlag das Buch «Von Herzen: der Herzchirurg, die Operation, die Patienten» herausgegeben, verfasst vom Berner Autor und Journalist Walter Däpp. Das Buch erschien bisher in vier Auflagen und wurde 2017 ins Französische («De tout coeur») übersetzt.

In der Freizeit fährt Thierry Carrel besonders gern Rennrad und ist Aktiv-Mitglied als Bassposaunist beim Blasorchester La Concordia in Freiburg. Er tritt auch regelmässig mit dem Orpheum-Orchester in der Tonhalle in Zürich und mit dem World Doctors Orchestra weltweit auf.

Ehrungen

Bearbeiten
  • 2013: Leonardo da Vinci Preis der europäischen Gesellschaft für Herz- und Thoraxchirurgie (EACTS) als bester Ausbildner Europas
  • 2015: Ehrendoktorwürde der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz)[9]
  • 2018: Wahl in den Vorstand der American Association for Thoracic Surgery
Bearbeiten
Commons: Thierry Carrel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Über Carrel Cardio Consulting GmbH, auf business-monitor.ch
  2. a b c @1@2Vorlage:Toter Link/www.herzzentrum.usz.chCurriculum Vitae (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2024. Suche in Webarchiven) (PDF), Universitäres Herzzentrum Zürich, abgerufen am 18. März 2021
  3. Starchirurg Thierry Carrel wechselt ganz zu Hirslanden. Medinside, abgerufen am 18. September 2024.
  4. Thierry Carrel geht nun doch nicht zu Hirslanden. Medinside, abgerufen am 18. September 2024.
  5. Spitzenarzt macht Dorfpolitik - Herzchirurg Thierry Carrel sucht jetzt Wohnungen für Geflüchtete. In: srf.ch. 1. Januar 2023, abgerufen am 2. Januar 2023.
  6. Professor Thierry Carrel verlässt das Inselspital und die Universität. In: Universität Bern/Medienmitteilungen. 19. Juni 2020, abgerufen am 18. März 2021.
  7. Corelina - Stiftung für das Kinderherz, Bern, Schweiz, auf northdata.de
  8. Martina Abächerli: SF-Star heiratet Herzchirurg. In: Blick. 19. September 2010, abgerufen am 18. März 2021.
  9. Ernennung der Ehrendoktoren 2015. In: Universität Freiburg. 6. Oktober 2015, abgerufen am 18. März 2021.