Thomas, die fantastische Lokomotive

Film von Britt Allcroft (2000)

Thomas, die fantastische Lokomotive (Originaltitel: Thomas and the Magic Railroad) ist ein Fantasy-Kinderfilm aus dem Jahr 2000. Nach den Railway Series-Geschichten von Wilbert Vere Awdry und Britt Allcrofts Fernsehadaption Thomas, die kleine Lokomotive & seine Freunde sowie dessen amerikanischen Spin-offs Shining Time Station ist dies der erste Kinofilm des Franchise. Der Film startete am 26. Oktober 2000 in den deutschen Kinos.

Film
Titel Thomas, die fantastische Lokomotive
Originaltitel Thomas and the Magic Railroad
Produktionsland Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2000
Länge 86 Minuten
Altersfreigabe FSK/JMK 0
Stab
Regie Britt Allcroft
Drehbuch Britt Allcroft
Produktion Britt Allcroft
Philip D. Fehrle
Mark Jacobson
Musik Hummie Mann
Kamera Paul Ryan
Schnitt Ron Wisman
Besetzung
Synchronisation

Thomas in Uxbridge (2015)

Handlung

Bearbeiten

Lily, ein 11-jähriges Mädchen, steigt aus Versehen in einen falschen Zug und fährt nach Soldau, einer Fantasy-Insel mit sprechenden Lokomotiven und anderen seltsamen Bewohnern, wo sie die blaue Lok Thomas kennenlernt. Mit ihr und einigen Freunden versucht sie, die Insel vor der Zerstörung durch die böse Diesellok 10 zu retten. Dazu muss sie das verborgene Gleis finden, das Soldau mit der realen Welt verbindet und begibt sich auf eine abenteuerliche Suche.

Hintergrund

Bearbeiten

Produktion

Bearbeiten

Nach dem Erfolg der ersten drei Staffeln von Thomas, die kleine Lokomotive im Vereinigten Königreich und dessen Ableger Shining Time Station in den Vereinigten Staaten plante Produzentin Britt Allcroft um 1994 einen Kinofilm über die kleine Tenderlok. 1995 kam Barry London, der damalige stellvertretende Vorsitzende von Paramount Pictures, auf Allcroft zu. Seine Tochter war ein Fan von der Fernsehserie und London stellte Allcroft seine Idee für einen Kinofilm vor. Im Februar 1996 unterzeichnete Allcroft den Vertrag mit Paramount Pictures.

Im Sommer 1998 besuchte Allcroft die Isle of Man, nachdem sie auf eine Anzeige der Isle of Man Film Commission aufmerksam geworden war, die Filmprojekte unterstützte, welche auf der Insel gedreht wurden. Allcroft hielt die Insel für einen geeigneten Drehort.

Im Frühjahr 1999 wurde Barry London Vorsitzender und CEO der neuen Produktionsfirma Destination Films. Dies bestärkte sein Interesse an Allcrofts Film und erleichterte dessen finanzielle Unterstützung. Der Film hatte ein Gesamtbudget von $19 Millionen US-Dollar, wovon Destination Films die Hälfte zur Verfügung stellte.

Im Gegensatz zu Thomas, die kleine Lokomotive wurden die Szenen mit den Modellen für den Kinofilm in Toronto statt in Londons Shepperton Studios gedreht, da, um sich steuerliche Vorteile bei Dreharbeiten mit den Darstellern in Ontario, Kanada zu verschaffen, ein bestimmter Anteil des gesamten Filmes in Kanada produziert werden musste.

Mit dem Kinofilm verfolge Britt Allcroft unter anderem das Ziel, ihre Serie Thomas, die kleine Lokomotive mit seinem amerikanischen Spin-off Shining Time Station zu verschmelzen. Didi Conn spielte in Shining Time Station die Stationsvorsteherin Stacey Jones und übernahm diese Rolle wieder für den Kinofilm. Alle anderen Schauspieler wurden umbesetzt: Nach Ringo Starr und George Carlin übernahm Alec Baldwin die Rolle des Herrn Schaffner, nachdem Baldwin bereits die Erzählerrolle für die amerikanische Version der fünften Staffel von Thomas, die kleine Lokomotive übernommen hatte.

Andere Schauspieler waren Russell Means als Billy Twofeathers (in Shining Time Station von Tom Jackson gespielt), Mara Wilson als Lily, Peter Fonda als Burnett Stone und Doug Lennox als der Antagonist P. T. Boomer. Letztere Figur hat im finalen Film jedoch nur kleine Cameo-Auftritte: Der Film wurde im März 2000 einem Testpublikum vorgestellt, welches P. T. Boomer als zu angsteinflößend für Kinder empfand, weshalb dieser nahezu vollständig aus dem Film entfernt wurde, jedoch in einem im Juni 2000 erschienen Malbuch zum Film einen Auftritt hatte.[1] Dies veränderte fast die ganze Handlung des Filmes, wodurch nun Diesel 10 zum Haupt-Antagonisten gemacht wurde und damit viele Szenen nicht mehr so zusammenpassten, wie sie es ursprünglich taten.

Am neunten Juli 2000 fand die Premiere des Filmes im Odeon Cinema in Leicester Square in London statt und am 14. Juli war der offizielle Kinostart im Vereinigtem Königreich. In Nordamerika gab es eine Premiere am 22. Juli in Los Angelis, eine am 23. Juli in Toronto und ab dem 26. Juli war der Film regulär in nordamerikanischen Kinos zu sehen.[2]

Rezeption

Bearbeiten

Insgesamt spielte der Film etwa 19,7 Millionen US-Dollar ein, wovon allein rund 15,9 Millionen US-Dollar aus den USA eingespielt wurden. Mit einem Budget von 19 Millionen Dollar galt der Film folglich als Kassenflop. In den USA wurde der Film insgesamt positiver aufgenommen als etwa im Vereinigtem Königreich, was auch auf den geringen Bekanntheitsgrad der amerikanischen Fernsehfassung Shining Time Station um Thomas zurückzuführen ist. Weiterhin wurde der Produktion versuchte Amerikanisierung vorgeworfen, da auch amerikanische Begriffe wie Railroad (statt Railway) oder Conductor (statt Guard) verwendet wurden, was allerdings von Britt Allcroft bestritten wurde.[3]

Nach dem Misserfolg des Films trat Allcroft von ihrer Stelle als Vorsitzende der Britt Allcroft Company zurück und diese produzierte nun unter dem Namen Gullane Entertainment die sechste Staffel der TV-Serie. Allcroft war jetzt weder an der Produktion noch an den Drehbüchern direkt beteiligt, blieb aber als ausführende Produzentin der sechsten und Drehbuchberaterin an der siebten Staffel beteiligt.[4]

Der verlorene Director’s Cut

Bearbeiten

2007 sprach Britt Allcroft in einem Interview mit der Sodor Island Fansite (SIF) über die ursprüngliche Fassung des Filmes, die sehr anders war, als das Endprodukt. Der Director’s Cut fokussierte sich viel mehr auf Peter Fondas Figur, Burnett Stone, und seine Beziehungen mit seiner Enkelin Lily, seiner verstorbenen Frau Tasha und seinem Rivalen P. T. Boomer. Eine erwachsene Lily war ursprünglich der Storyteller und die Bewohner von Shining Time spielten viel größere Rollen.[5] Diese und viele weitere Elemente wurden nach dem Test-Screening in Santa Monica im März 2000 verändert.[2] Nach der Veröffentlichung des Filmes hatte Allcroft nicht die Möglichkeit, ihren Director’s Cut zu veröffentlichen, arbeitete aber daran.[5]

Im Februar 2009 wurde die Chase-Szene aus dem Director’s Cut online geleakt. Die Szene enthält Platzhalter-Stimmen, fertige visuelle Effekte und P. T. Boomer. Ein Professor des Harris Institute in Toronto, der an der Produktion des Filmes beteiligt war, hatte Zugang zur Szene und nutzte sie in einem seiner Kurse für ein Dubbing Project. Einer der Studenten legte Musik aus dem Film Dark City über die Szene und veröffentlichte den Clip auf YouTube.[6][7]

Im Juni 2015 gab der Professor den originalen Clip ohne die Dark City-Musik an einen Mitarbeiter von SIF, der ihn intern an andere User weiterleitete. Später im selben Jahr, wenige Wochen nach dem Tod vom Doug Lennox, dem Schauspieler von Boomer, veröffentlichte eine Person den Clip erneut auf YouTube. In dieser Fassung sind die Soundeffekte und Stimmen sowie die ursprüngliche Platzhalter-Musik deutlich hörbar.[7][8]

Zwischen Dezember 2019 und Mai 2020 wurden mehrere Versionen einer eineinhalbstündigen Arbeitskopie des Filmes geleakt. Trotz vieler unfertiger Effekte enthielt diese Fassung die gesamte Burnett Stone/P. T. Boomer-Storyline sowie viele weitere gelöschte Szenen.[9]

Später im selben Jahr wurden viele der Szenen (sowie noch ein paar zusätzliche) auf der Jubiläums DVD/Blu-ray offiziell veröffentlicht.

Synchronisation

Bearbeiten

Die deutsche Synchronisation fand bei der Hermes Synchron GmbH in Potsdam unter Dialogbuch und -regie von Andreas Pollak statt.[10]

Obwohl etwa die meisten Namen und Sprüche wie in der Serie übersetzt wurden, so wurde die Insel Sodor hier in Soldau umbenannt.

Fahrzeuge

Bearbeiten
Rolle Originalsprecher deutscher Sprecher
Thomas Edward Glen Marcel Collé
Gordon Neil Crone Norbert Gescher
Diesel 10 Helmut Krauss
Splatter Andreas Mannkopff
Der Strohballen Wilfried Herbst
Henry Kevin Frank Wolf Rüdiger Reutermann
Dodge Klaus Sonnenschein
Bertie Santiago Ziesmer
Harold Gerald Schaale
James Susan Roman Wanja Gerick
Percy Linda Ballantyne Frank Schröder
Toby Colm Feore Tom Deininger
Annie und Clarabel Shelley-Elizabeth Skinner Sonja Spuhl
Lady Britt Allcroft Rita Engelmann

Schauspieler

Bearbeiten
Rolle Schauspieler deutscher Sprecher
Erzähler/Herr Schaffner Alec Baldwin Thomas Fritsch
Patch Cody McMains Wilhelm-Rafael Garth
Billy Twofeathers Russell Means Kaspar Eichel
Burnett Stone Peter Fonda Christian Brückner
Stacy Jones Didi Conn Christin Marquitan
Lily Stone Mara Wilson Marie-Luise Schramm
Junior Michael E. Rodgers Kim Hasper
Bahnhofsdurchsage Wilfried Herbst
Burnett Stone (jung) Jared Wall Kevin Winkel
Tasha Stone (jung) Laura Bower Adela Pollak
Lilys Mutter Lori Hallier

Ursprüngliche Besetzung

Bearbeiten

Ursprünglich sollte Thomas vom Feuerwehrmann und Teilzeit-Taxifahrer John Bellis, der Britt Allcroft einmal vom Flughafen abholte, gesprochen werden. Allcroft fand die Stimme des Liverpoolers perfekt, jedoch meinte das Testpublikum, er klinge zu alt, weshalb er durch den Kanadier Edward Glen ersetzt wurde, der sich an einem britischen Akzent versuchte. Bellis wird dennoch im Abspann als transportation co-ordinator genannt.[11]

Ähnlich sollten Percy und James vom Erzähler der britischen Version der TV-Serie Michael Angelis gesprochen werden, aber auch seine Stimme klang zu alt, weshalb die beiden männlichen Lokomotiven weibliche Sprecherinnen bekamen, die ihnen Kinderstimmen gaben.

In den vielen der gelöschten Szenen und Arbeitskopien spricht Angelis auch Splatter und Dodge.

Diesel 10 wurde ursprünglich von Keith Scott gesprochen, aber seine Stimme war erneut zu gruselig, weshalb Neil Crone die Rolle bekam. Crone gab Diesel 10 zunächst einen russischen Akzent, im finalen Film jedoch einen New-Jersey-Akzent.[12]

Rolle Original
Thomas John Bellis
Diesel 10 Keith Scott
James

Percy

Michael Angelis
Splatter

Dodge

Patrick Breen

Das 20. Jubiläum des Filmes

Bearbeiten

Im Jahr 2020 feierte der Film sein 20-jähriges Jubiläum und zu dessen Anlass fanden einige Events statt.

Jubiläums DVD/Blu-ray

Bearbeiten

Am neunten Juni 2020 sollte die Shout! Factory eine Jubiläums-DVD und -Blu-ray veröffentlichen, welche unter anderem zum ersten Mal die gestrichenen P. T. Boomer-Szenen enthielt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste die Veröffentlichung allerdings auf den 29. September 2020 verschoben werden.[13][14]

Die Extras des Filmes sind einige der gelöschten Szenen aus der originalen Storyline mit Boomer, Billy Twofeathers und den anderen Shining Time Station-Charakteren, Interviews mit Produzentin Britt Allcroft, Schauspielern Alec Baldwin, Mara Wilson und Didi Conn und dem Komponisten Hummie Mann. Dazu noch mehr Behind the Scenes-Material, welches zuvor exklusiv auf der deutschen DVD des Filmes veröffentlicht wurde.[15]

Videopräsentation

Bearbeiten

Um gleichzeitig das 20-jährige Jubiläum des Filmes und das 75-jährige Jubiläum des gesamten Franchise zu feiern, initiierte Rainbow Sun Productions eine Videopräsentation, bei der einige Schauspieler ein überarbeitetes Skript des Filmes vorlasen, welches sich aus Elementen von den Fassungen aus dem Mai 1999, August 1999, dem finalen Skript, dem finalen Film und eigenen Ideen zusammensetzte. Diese wurde am 20. Juni 2020 veröffentlicht (aufgrund technischer Schwierigkeiten einen Tag später als geplant) und hatte folgende Besetzung:

Schauspieler Rolle Bemerkungen
Alex Haynes Thomas
Eric Scherer Moderator

Patch (Erwachsen)

Scherer ist einer der Gründer von Rainbow Sun Productions
Stephen J. Anderson Diesel 10
Zackary Arthur Burnett Stone (Kind)
Alexander Bello Sohn von Lily und Patch
Kimberly J. Brown Stacy Jones
Chelsea Davis Mutt Da Mutt ein Hund ist, besteht Davis’ Dialog ausschließlich aus Bellen
Lucas Davis Der vorherige Herr Schaffner
Alice Fearn Erzähler

Lily (Erwachsen)

Jake Ryan Flynn Patch (Kind)
Irene Gallin Tasha (Kind)

Clarabel

Michael I. Haber Zeitungsjunge
Jessa Halterman Lilys Mutter
Logan Hart Bertie
Theresa Jett Fahrgast
Richard Kind P. T. Boomer
Victoria Kingswood Lily (Kind)
Miriam-Teak Lee Lady
Killian Thomas Lefevre Toby
Noel MacNeal Edward Edward tauchte in den Originalskripten nie auf
Tim Mahendran Harold
Amy Matthews Lady Hatt
Kohn McGowan Schaffner Junior
Blake Merriman George
Harper Miles Annie
Colin Mochrie Burnett Stone (Erwachsen)
Michael Moore Splatter
Katie Nail Stationsvorsteherin
Angelisse Perez Dodge Dodge ist eigentlich männlich, wird hier aber von einer weiblichen Schauspielerin gespielt
Jonah Platt Herr Schaffner
Rob Rackstraw James Rackstraw sprach James ebenfalls in der TV-Serie
Kyle Roberts Percy
John Scott-Richardson Billy Twofeathers
Carolyn Smith Tochter von Lily und Patch
Keith Wickham Sir Topham Hatt

Gordon

Wickham sprach unter anderem diese beiden Charaktere ebenfalls in der TV-Serie
J. Paul Zimmerman Henry

Die Vorstellung endete mit einer Aufführung des Casts von Bat Out of Hell: The Musical von The Locomotion, da dieses Lied auch im Abspann des Originalfilms verwendet wurde.

Die Produktion wurde in vier Teilen auf dem YouTube-Kanal von Rainbow Sun Productions hochgeladen und war dort bis zum 2. August 2020 zu sehen (geplant war, dass die Videos schon am 31. Juli entfernt wurden). Sämtliche Einnahmen durch die Präsentation gingen an das Autistic Self Advocacy Network.[16]

Am 26. August 2020 veröffentlichte YouTube-User MrConductorFan1406 (Nicky Dovydaitis; Pseudonym Vinnie Smith) eine dreistündige Parodie des Filmes, welche etwa vier Jahre lang in Produktion war.[17] Es handelt sich hier um eine Fan-Produktion, allerdings wurden etwa für Szenen mit dem Viadukt Teile des Originalsets verwendet, welche auch im ursprünglichen Film benutzt wurden.[18] Außerdem hatte Brian O’Connor, der Schauspieler von Schemer aus Shining Time Station, einen Gastauftritt.

Das Lexikon des internationalen Films lobte die „liebenswert unaufgeregte Art der Inszenierung“, die „gerade die jüngsten Kinogänger auf angenehme Weise“ unterhalte. Dabei würden die Realszenen „zwar nicht den Charme der Tricksequenzen“ erreichen, doch komme der Film gut „ohne digitale Animation und überbordende Spezialeffekte“ aus.[19]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Mara Wilson erhielt nach 1997 und 1998 im Jahr 2001 ihre dritte Nominierung für ihre Rolle in diesem Film bei den Young Artist Awards 2001 als Beste Hauptdarstellerin in einem Spielfilm.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas and the Magic Railroad (activity book). Abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
  2. a b About the Magic Railroad. 7. Mai 2012, archiviert vom Original am 7. Mai 2012; abgerufen am 3. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sodor-island.net
  3. An Analysis of TATMR's Box Office Performance. 6. April 2012, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 18. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sodor-island.net
  4. The TV Series. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2020; abgerufen am 18. Dezember 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sodor-island.com
  5. a b Interview: Britt Allcroft - Producer. 11. Januar 2019, archiviert vom Original am 22. Februar 2013; abgerufen am 19. Februar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sodor-island.net
  6. TDC1. Abgerufen am 5. März 2023 (deutsch).
  7. a b Thomas and the Magic Railroad (found deleted scenes of children's fantasy adventure film; 2000) - The Lost Media Wiki. Abgerufen am 5. März 2023.
  8. Thomas and the Magic Railroad PT Boomer Chase Scene. Abgerufen am 19. Februar 2023 (deutsch).
  9. Mattel Sony Pictures: Thomas And The Magic Railroad (Original Workprint). Abgerufen am 19. Februar 2023.
  10. Thomas, die fantastische Lokomotive. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 21. Juni 2020.
  11. John Bellis. Abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  12. Thomas and the Magic Railroad. Abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  13. Thomas And The Magic Railroad (2000) - Official Trailer (HD). 13. August 2020, abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  14. Thomas and the Magic Railroad. Abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  15. Thomas And The Magic Railroad [20th Anniversary Edition] - - Blu-ray/DVD | Shout! Factory. Abgerufen am 6. Februar 2021.
  16. BWW News Desk: Alice Fearn, Jonah Platt, and More Set For THOMAS AND THE MAGIC RAILROAD 20TH ANNIVERSARY CELEBRATION. Abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  17. Thomas and Friends | The Magic Railroad Parody. Abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  18. TomProps. In: Twitter. 19. Juli 2020, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  19. Thomas, die fantastische Lokomotive. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Dezember 2020.