Thomas-G.-Thompson-Klasse

US-amerikanische Forschungsschiffsklasse

Die Thomas-G.-Thompson-Klasse bezeichnet eine aus vier Einheiten bestehende Klasse von Forschungsschiffen. Drei der Schiffe gehören der United States Navy und werden von verschiedenen Forschungseinrichtungen betrieben. Die vierte Einheit gehört der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

Thomas-G.-Thompson-Klasse
Roger Revelle
Roger Revelle
Schiffsdaten
Schiffsart Forschungsschiff
Entwurf Halter Marine
Bauwerft Halter Marine, Moss Point
Bauzeitraum 1989 bis 1997
Gebaute Einheiten 4
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 83,27 m (Lüa)
77,01 m (Lpp)
Breite 16,00 m
Seitenhöhe 8,08 m
Tiefgang (max.) 5,24 m
Vermessung 3095 BRZ / 928 NRZ (Thomas G. Thompson)
3180 BRZ / 954 NRZ
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
Dienst­geschwindigkeit

11 kn (20 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 2 × Propellergondel
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1332 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping

Geschichte

Bearbeiten

Die von Halter Marine entworfenen Schiffe wurden auf der Werft Halter Marine in Moss Point im US-Bundesstaat Mississippi gebaut.[1]

Drei der Schiffe gehören der United States Navy, Office of Naval Research. Die Thomas G. Thompson wird vom College of the Environment der University of Washington in Seattle, die Roger Revelle von der Scripps Institution of Oceanography der University of California in San Diego und die Atlantis von der Woods Hole Oceanographic Institution in Falmouth betrieben. Das vierte Schiff der Serie gehört der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

Die drei Schiffe der United States Navy wurden Ende der 2010er-/Anfang der 2020er-Jahre modernisiert, um sie weitere 20 bis 25 Jahre nutzen zu können.[2][3]

Beschreibung

Bearbeiten

Die Schiffe werden dieselelektrisch von zwei Elektromotoren angetrieben, die auf zwei Propellergondeln wirken. Als Antriebsmotoren kommen Elektromotoren von General Electric bzw. Siemens zum Einsatz. Die Antriebsleistungen der Motoren betragen rund 2200 kW. Für die Stromerzeugung an Bord stehen mehrere von Dieselmotoren angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator verbaut. Die Schiffe sind mit einem ausfahrbaren Bugstrahlruder ausgestattet. Sie verfügen über ein System zur dynamischen Positionierung.

Im Rumpf sind unter anderem der Maschinenraum, verschiedene Lagerräume, die Wäscherei, technische Betriebsräume und Tanks untergebracht. Unterhalb des Hauptdecks sind im vorderen Bereich der Schiffe 15 Doppelkabinen eingerichtet. Auf dem Hauptdeck sind die Laborräume sowie Lagerräume untergebracht. Im hinteren Bereich der Schiffe befindet sich ein offenes Arbeitsdeck. Hier können unter anderem 20-Fuß-Container (Labor- oder Transportcontainer) mitgeführt werden. Weitere 20-Fuß-Container können im Vorschiffsbereich mitgeführt werden. Auf den Decks über dem Hauptdeck sind unter anderem fünf Doppelkabinen für die Schiffsbesatzung sowie zehn Einzelkabinen für die Schiffsbesatzung und den wissenschaftlichen Leiter eingerichtet. Weiterhin befinden sich hier die Kombüse, eine Messe, ein Aufenthaltsraum, ein Konferenzraum mit einer Bibliothek, die Krankenstation und weitere technische Betriebsräume. Die Brücke befindet sich im Mittschiffsbereich auf den Decksaufbauten. Sie ist vollständig geschlossen und erstreckt sich über die gesamte Schiffsbreite. Die Angaben zur Besatzungsstärke und den Plätzen für wissenschaftliches bzw. technisches Personal unterscheiden sich bei den Schiffen geringfügig.

Die Schiffe sind unter anderem mit verschiedenen Sonar- und Echolotanlagen sowie anderen Geräten für wissenschaftliche Messungen ausgerüstet.

An Bord stehen mehrere Hebewerkzeuge zur Verfügung, darunter zwei Krane im Achterschiffsbereich, die jeweils 12 t heben können. Die Schiffe sind mit einem schwenkbaren Heckgalgen mit einer Kapazität von rund 22 t ausgerüstet. Für das Schleppen von Forschungsgeräten stehen mehrere Winden zur Verfügung.

Die Schiffe können rund 60 Tage auf See bleiben.

Die Atlantis ist für den Einsatz des Forschungs-U-Bootes Alvin ausgerüstet.[4]

Thomas-G.-Thompson-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Thomas G. Thompson 1148 8814419 29. März 1989
27. Juli 1990
8. Juli 1991[5]
Roger Revelle 1358 9075228 9. Dezember 1993
20. April 1995
11. Juni 1996[6]
Atlantis 1416 9105798 16. August 1994
1. Februar 1996
25. Februar 1997[7]
Ronald H. Brown 1417 9105786 20. Februar 1995
30. Mai 1996
18. April 1997

Die Schiffe der United States Navy sind nach den US-amerikanischen Wissenschaftlern Thomas Gordon Thompson,[8] Roger Revelle[9] und der 1931 in Dienst gestellten Atlantis, dem ersten speziell für die US-Meeresforschung gebauten Schiff, benannt.[10] Die Ronald H. Brown ist nach dem Politiker Ronald Brown benannt.[11] Die Schiffe fahren unter der Flagge der Vereinigten Staaten. Heimathafen der Thomas G. Thompson ist Seattle, Heimathafen der Roger Revelle ist San Diego, Heimathafen der Atlantis ist Woods Hole und Heimathafen der Ronald H. Brown ist Charleston.

Die Atlantis ersetzte die 1996 außer Dienst gestellte Atlantis II.[12][13]

Bearbeiten
Commons: Thomas-G-Thompson-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Halter Moss Point, Shipbuilding History. Abgerufen am 1. April 2022.
  2. Edward Lundquist: Navy Completes Refits for Three Oceanographic Research Ships to Add Years of Service, Seapower, 9. Juli 2021. Abgerufen am 1. April 2022.
  3. Ned Lundquist: Eye on the Navy: Navy extends Life for Research Ships, but Says Farewell to FLIP, MarineLink, 2. August 2021. Abgerufen am 1. April 2022.
  4. Submersible Alvin and Research Vessel Atlantis, Woods Hole Oceanographic Institution. Abgerufen am 1. April 2022.
  5. Thomas G Thompson (AGOR 23), Naval Vessel Register, NAVSEA Shipbuilding Support Office. Abgerufen am 1. April 2022.
  6. Roger Revelle (AGOR 24), Naval Vessel Register, NAVSEA Shipbuilding Support Office. Abgerufen am 1. April 2022.
  7. Atlantis (AGOR 25), Naval Vessel Register, NAVSEA Shipbuilding Support Office. Abgerufen am 1. April 2022.
  8. Research Vessel Thomas G. Thompson, NOAA Ocean Exploration. Abgerufen am 1. April 2022.
  9. Research Vessel Roger Revelle, NOAA Ocean Exploration. Abgerufen am 1. April 2022.
  10. Research Vessel Atlantis, NOAA Ocean Exploration. Abgerufen am 1. April 2022.
  11. About NOAA Ship Ronald H. Brown, National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Abgerufen am 1. April 2022.
  12. Retirement of Research Vessel Atlantis II Marks the End of An Era, Woods Hole Oceanographic Institution, 8. Juli 1996. Abgerufen am 1. April 2022.
  13. Atlantis (1997 to present), WHOI Data Library and Archives, Woods Hole Oceanographic Institution. Abgerufen am 1. April 2022.