Thomas Hartmann (Journalist)

deutscher Journalist, Chefredakteur der taz

Thomas Hartmann (* 1947) ist ein deutscher Journalist. Er war Mitbegründer der taz und deren erster Chefredakteur.[1]

Thomas Hartmann absolvierte eine Ausbildung zum Volljuristen und Soziologen.[1] Während seines Studiums war Hartmann Asta-Vorsitzender an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.[2][3][4]

1977/1978 gehörte Thomas Hartmann zu den Mitbegründern der Zeitung Die Tageszeitung (taz).[5][6][7] Bei einem Besuch der französischen Tageszeitung Libération im Jahr 1977 versuchte er Erfahrungen für das Projekt der späteren taz zu sammeln. In der taz arbeitete Hartmann als Nahost-Redakteur.[8]

Von 1985 bis zu seinem Ausscheiden im März 1987 war Hartmann der erste Chefredakteur[9][10][11] der taz. Da nicht bei allen in der taz die Akzeptanz von Hierarchie[12][13] vorhanden war, wurde Hartmann der erste sogenannte Freigestellte[14] (freigestellter Redakteur[15] ). Dies war ein „Chefredakteur mit begrenztem Handlungsspielraum“[16] bzw. eine Art Chefredakteur light.[17] In seiner Zeit als Freigestellter/Chefredakteur setzte sich Thomas Hartmann für ein „pragmatisches und nutzerorientiertes Denken“ in der Redaktion der taz ein.[18]

Nach seinem Ausscheiden aus der taz war Hartmann im Medien- und PR-Bereich freiberuflich tätig.[1] Unter anderem arbeitete er am Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin als langjähriger Projektpartner von Fatima Mernissi.[19]

Sonstiges

Bearbeiten

Seit 2008 ist Hartmann Organisator und Redakteur der sogenannten taz-Reisen.[20] Nach einer erfolgreichen Initiative von Stefan Müller zur Einstellung klimaschädlicher Fernreisen per Flugzeug oder entsprechender Wahlmöglichkeit[21][22] kündigte Hartmann, der gegen das Vorhaben insistierte, das Ende seiner Tätigkeit bis zum Jahresende 2025 an.[23]

THOHA ist das taz-Autorenkürzel (Abbreviatur) von Thomas Hartmann.[14][24]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Das Projektteam. In: www.tik-iaf-berlin.de. Abgerufen am 11. Oktober 2023.
  2. Michael Sontheimer: Zum Todestag von Hans-Christian Ströbele: „Wir brauchen eine eigene Zeitung“. In: Die Tageszeitung: taz. 28. August 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. November 2023]).
  3. Asta_Information: Wahlen zum Studentenparlament. (PDF) In: www.studentenbewegung-frankfurt.de. 6. November 1968, abgerufen am 17. November 2023.
  4. Aufarbeitung und Verantwortung. (PDF) In: cms.gruene.de. Dezember 2016, abgerufen am 17. November 2023 (Fußnote 314, S. 281).
  5. Stefan Reinecke: Ströbele: Die Biografie. Berlin Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8270-7874-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. deutschlandfunk.de: Vor 40 Jahren - Die erste Ausgabe der „taz“. 27. September 2018, abgerufen am 11. Oktober 2023.
  7. Erste Ausgabe der "taz" erscheint (am 22.09.1978). In: www1.wdr.de. Zeitzeichen (Hörfunksendung), 22. September 2018, abgerufen am 11. Oktober 2023 (Minute 3:12).
  8. taz.lab 2014 | «I love EU – Solidarität ist machbar». Abgerufen am 7. November 2023.
  9. taz, Herstellung: contraptess Satz-und Druck GmbH, Berlin Wedding (Hrsg.): Impressum. taz Verlags- und Vertriebs GmbH, Berlin, 1000 Berlin 65, Wattstr. 11-12, Berlin 17. Oktober 1986: „Verantwortliche Redakteure I.S.d.bln.Pg.: Thomas Hartmann, Thomas Rogalla (für Berliner Lokalteil) (für Beiträge, die mit vollem Namen gekennzeichnet sind, übernimmt der Autor die Verantwortung.)“
  10. Willi Winkler: Die "taz" - eine linke "FAZ"? Drei Chefredakteure müssen gehen, fremde Investoren sollen kommen. Die "tageszeitung" hat sich mal wieder eine Krise genommen. Gestritten wird um Geld, also um die Macht im Hause. In: www.zeit.de. ZEIT ONLINE, 19. April 1996, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2017; abgerufen am 26. Oktober 2023.
  11. Sven Reichardt: Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebzigerund frühen achtziger Jahren. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-73153-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Bernd Müllender: Das tägliche Gegengift. Die alternative tageszeitung leidet unter ihrem überraschenden Erfolg. In: www.zeit.de. Die Zeit, 28. August 1987, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2018; abgerufen am 25. Oktober 2023.
  13. Mathias Broeckers: Der streitbare Visionär. In: www.broeckers.com. 29. Juni 2019, abgerufen am 17. November 2023.
  14. a b Thomas Hartmann: Wir kennen uns jetzt seit 36 Jahren, Kalle, mehr als die Hälfte unseres Lebens. In: taz.de. Die Tageszeitung, 22. Februar 2014, abgerufen am 26. Oktober 2023.
  15. Der Super-GAU und die taz: Geigerzähler in der Redaktion. In: Die Tageszeitung: taz. 21. April 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. November 2023]).
  16. 22. September 1978 - Erste Ausgabe der "taz" erscheint. In: www1.wdr.de. WDR, 22. September 2018, abgerufen am 15. November 2023.
  17. Erste Ausgabe der "taz" erscheint (am 22.09.1978). In: www1.wdr.de. Zeitzeichen (Hörfunksendung), 22. September 2018, abgerufen am 11. Oktober 2023 (Minute 7:04).
  18. Frederik Stefan Althoff: Inklusion in den Printmedien. (PDF) In: kups.ub.uni-koeln.de. Universität Köln, 12. Oktober 2021, S. 292, abgerufen am 7. November 2023 (Seite 56): „Mit Hartmann zog ein pragmatisches und nutzerorientiertes Denken in die Redaktion ein.“
  19. Die ZMO Bibliothek - Fortschritte und Perspektiven: Jahresbericht 2023. In: www.zmo.de. Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), abgerufen am 17. November 2023.
  20. Simone Schmollack: Personenführung #71: Thomas Hartmann: Der Lässige. In: Die Tageszeitung: taz. 23. Juni 2015, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. November 2023]).
  21. Stefan Müller: taz-Reisen auf dem persönlichen Level. In: Hot climate topics. 23. September 2024, abgerufen am 19. Oktober 2024 (deutsch).
  22. Kai Schöneberg, Susanne Schwarz: Streitgespräch über Klimaschutz: Soll die taz noch abheben? In: Die Tageszeitung: taz. 3. August 2024, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 19. Oktober 2024]).
  23. Reisen in die Zivilgesellschaft. In: taz. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  24. Hanfgärten. 8. August 2010, abgerufen am 27. Oktober 2023 (deutsch).