Tierschutzverein

Gruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, Tierleid zu stoppen

Ein Tierschutzverein ist ein Verein, der satzungsgemäß den Tierschutz fördert.[1]

Der Hamburger Tierschutzverein e. V.
Ehrung eines Hundes als Lebensretter (Deutscher Tierschutzverein Berlin, Februar 1931)

Die Förderung des Tierschutzes ist in Deutschland als gemeinnützig anerkannt (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 14 AO).

Tierschutzvereine können regional oder landesweit tätig sein, einzelne Vereine sind international tätig. Sich im Verein für den Tierschutz einzusetzen, ist in westlichen Industrieländern weiter verbreitet als in Entwicklungsländern oder ärmeren Nationen, wie den osteuropäischen Ländern, wo der Tierschutzgedanke wenig verbreitet ist.

Geschichte

Bearbeiten

Der erste Tierschutzverein der Welt war die „Society for the Prevention of Cruelty to Animals“, die 1824 in England gegründet wurde.

Der württembergische Pfarrer Christian Adam Dann (1758–1837) setzte sich – mit christlicher Begründung – so intensiv für gute Behandlung der Tiere ein, dass sein Freund, der Liederdichter und Pfarrer Albert Knapp, wenige Monate nach Danns Tod im Dezember 1838 den ersten Tierschutzverein Deutschlands gründete. Nach manchen Quellen soll Ludwig Reichenbach 1834 den Dresdner Tierschutzverein gegründet haben. Der bis heute bestehende Verein nennt sich jedoch Tierschutzverein Dresden 1839 und Umgebung e. V.[2]

Ignaz Franz Castelli gründete 1846 als ersten Tierschutzverein in Österreich den Wiener Tierschutzverein. 1861 wurde der Schweizerische Zentralverein zum Schutz der Tiere gegründet, der heute Schweizer Tierschutz (STS) heißt.[3]

Regionale Vereine

Bearbeiten

Regionale Tierschutzvereine bestehen in Deutschland bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese Vereine betreiben im Allgemeinen regional begrenzten Tierschutz für alle Tierarten und betreiben zu diesem Zweck meist ein Tierheim. Viele deutsche Tierschutzvereine sind im Deutschen Tierschutzbund zusammengeschlossen.

Nationale Vereine

Bearbeiten

Landesweit tätige Vereine sind häufig spezialisiert auf bestimmte Tierarten (z. B. Meerschweinchen), bestimmte Rassen (z. B. Bullterrier), bestimmte Obergruppen (Schlittenhund bzw. Polarhunde) oder bestimmte Themenbereiche (z. B. Massentierhaltung).

Internationale Vereine

Bearbeiten

Über Landesgrenzen hinaus tätige Vereine arbeiten häufig mithilfe des Internets zusammen, sie können dabei sowohl themen- als auch rassebezogen spezialisiert sein (z. B. Internationaler Tierschutzverein Grenzenlos e. V.).

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Deutscher Tierschutzbund: Das Tierschutz-Handbuch. Praktischer Leitfaden für Tierschutzvereine und Tierheime im Deutschen Tierschutzbund e. V. 3. Auflage, Deutscher Tierschutzbund, Bonn 2011, ISBN 978-3-924237-14-1.
  • Alexandra Dietzemann: Tierschutzgesetz in der Praxis. Wie melde ich einen Tierschutzfall? ISBN 978-3939397014

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. vgl. beispielsweise § 2 Nr. 1 Satzung. In: tierschutzverein-muenchen.de. Archiviert vom Original am 22. September 2017; abgerufen am 8. Juli 2024.
  2. Siehe: Tierschutzverein Dresden 1839 und Umgebung e. V. (Memento vom 30. April 2019 im Internet Archive).
  3. Amélie Lustenberger: Tierschutz vor 200 Jahren: Ein langer Weg – Die Entwicklung des Tierschutzes in den letzten 200 Jahren Berner Tierschutz, abgerufen am 4. Oktober 2020.