Toto ist das selbst betitelte Debütalbum der gleichnamigen US-amerikanischen Rockband, das im Oktober 1978 erschien.

Toto
Studioalbum von Toto

Veröffent-
lichung(en)

10. Oktober 1978

Aufnahme

Mai–September 1978

Label(s) Columbia Records

Format(e)

8-Spur, CD, LP, MC

Genre(s)

Adult Oriented Rock

Titel (Anzahl)

10 / 11

Länge

40:46 / 45:53

Besetzung

Produktion

  • David Hungate
  • Bobby Kimball
  • Steve Lukather
  • David Paich
  • Jeff Porcaro
  • Steve Porcaro

Studio(s)

Studio 55, Hollywood

Chronologie
Toto Hydra
(1979)
Singleauskopplungen
September 1978 Hold the Line
Januar 1979 I’ll Supply the Love
April 1979 Georgy Porgy

Entstehung und Veröffentlichung

Bearbeiten

Die Erstveröffentlichung von Toto erfolgte am 10. Oktober 1978 bei Columbia Records.[1] Es handelt sich dabei um das Debütalbum der Band, welches zwei Jahre nach Bandgründung erschien. Das Album erschien in seiner Originalausführung als LP mit zehn Titeln (Katalognummer: JC 35317). Im Jahr 1986 erschien es erstmals als CD-Ausführung (Katalognummer: 35317). Im März 2014 erschien bei Rock Candy Records eine Neuauflage mit einem „Extended Remix“ zu Georgy Porgy als Bonustitel (Katalognummer: CRCANDY221).[1]

Außer Track 5 und 7 wurden alle Lieder des Albums von David Paich geschrieben. Für die Produktion aller Lieder zeichneten gemeinsam die Toto-Mitglieder verantwortlich.[1] Eingespielt wurde das Album in Hollywood, unter der Mitwirkung der Gastmusiker Lenny Castro (Perkussion), Jim Horn, Chuck Findley (beide Blasinstrumente), Marty Paich, Sid Sharp (beide Streichinstrumente), Roger Linn (Keyboard) oder auch Cheryl Lynn (Gesang). Toto wurde von Dan Latham und Gabe Veltri aufgenommen, von Tom Knox abgemischt und von Mike Reese und Ron Hitchcock im Mastering Lab in Los Angeles gemastert.

Die erfahrenen Studiomusiker spielen auf dem Debütalbum Totos kommerziell ausgerichteten, eingängigen und professionell produzierten Adult Oriented Rock mit Einflüssen aus Popmusik, Funk, Rhythm and Blues, Hard Rock und Progressive Rock.[2]

Titelliste

Bearbeiten
  1. 2:45 – Child’s Anthem (David Paich) – Instrumental
  2. 3:45 – I’ll Supply The Love (David Paich) – Gesang: Bobby Kimball
  3. 4:08 – Georgy Porgy (David Paich) – Gesang: Steve Lukather mit Cheryl Lynn
  4. 3:55 – Manuela Run (David Paich) – Gesang: David Paich
  5. 4:17 – You Are the Flower (Bobby Kimball) – Gesang: Bobby Kimball
  6. 6:13 – Girl Goodbye (David Paich) – Gesang: Bobby Kimball
  7. 3:46 – Takin’ It Back (Steve Porcaro) – Gesang: Steve Porcaro
  8. 3:19 – Rockmaker (David Paich) – Gesang: David Paich
  9. 3:56 – Hold the Line (David Paich) – Gesang: Bobby Kimball
  10. 4:44 – Angela (David Paich) – Gesang: Steve Lukather mit David Paich

Bonustitel

  1. Georgy Porgy (Extended Remix) (David Paich)

Rezeption

Bearbeiten

Das Album beziehungsweise seine Singleauskopplungen wurden zwar Radio- und Charterfolge, die Musikpresse bemängelte jedoch, dass Totos Musik reine Handarbeit sei und es ihr an Inspiration mangele.[2] Im Rolling Stone wurden beispielsweise David Paichs Songwriting und Bobby Kimballs Gesang kritisiert.[3]

Kommerzieller Erfolg

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[4]8 (18 Wo.)18
  Vereinigte Staaten (Billboard)[5]9 (48 Wo.)48
  Vereinigtes Königreich (OCC)[6]37 (5 Wo.)5

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)[7]  Platin70.000
  Deutschland (BVMI)[8]  Gold250.000
  Kanada (MC)[9]  2× Platin200.000
  Neuseeland (RMNZ)[10]  Gold7.500
  Vereinigte Staaten (RIAA)[11]  2× Platin2.000.000
Insgesamt   2× Gold
  5× Platin
2.527.500
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Toto – Toto. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 17. Dezember 2024.
  2. a b William Ruhlmann: Toto bei AllMusic (englisch), abgerufen am 22. Juni 2013.
  3. Don Shewey : Toto: Toto (Memento vom 23. Dezember 2007 im Internet Archive), Rolling Stone Nr. 283, Archivversion vom 23. Dezember 2007.
  4. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
  5. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 15. Dezember 2024 (englisch).
  6. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 15. Dezember 2024 (englisch).
  7. Auszeichnung in Australien
  8. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
  9. Auszeichnung in Kanada
  10. Album Certification Search. In: radioscope.co.nz. Abgerufen am 15. Dezember 2024 (englisch).
  11. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten