Straßenbahn Toyama
Die Straßenbahn Toyama (jap. 富山市電, Toyama-shiden) ist das Straßenbahnnetz in Toyama auf der Insel Honshū in Japan. Die Infrastruktur befindet sich in städtischem Besitz, aber der Betrieb wird seit 1943 durch die Privatgesellschaft Toyama Chihō Tetsudō K.K. (富山地方鉄道), kurz Chitetsu (地鉄), durchgeführt.
Straßenbahn Toyama | |
---|---|
Altwagen vor Alpenpanorama auf der Brücke über den Jinzūgawa | |
Basisinformationen | |
Staat | Japan |
Stadt | Toyama |
Eröffnung | 1913 |
Betreiber | Toyama Chihō Tetsudō K.K. |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 15 km[1] |
Ehemals größte Streckenlänge |
ca. 11 km[2] |
Spurweite | 1067 mm (Kapspur) |
Stromsystem | 600 V = Oberleitung |
Betrieb | |
Linien | 6 |
Veralteter Netzplan (2015) mitsamt Vorortbahnen |
Netz
BearbeitenEs besteht im Wesentlichen aus zwei vom Hauptbahnhof ausgehenden Ästen; einer führt westlich um die Innenstadt zur im Westen gelegenen Universität (大学前, Daiguku-mae), der andere östlich herum und weiter südwärts bis zum Südbahnhof (南富山駅, Minami-Toyama-eki). Beide sind durch eine eingleisige Strecke in der südlichen Innenstadt verbunden, welche gegen den Uhrzeigersinn von der Linie 3 als Ringlinie bedient wird. Linie 2 bedient die beiden Äste komplett, während Linie 1 nur zwischen Haupt- und Südbahnhof verkehrt. Dort besteht jeweils Übergang zu den Vorortbahnlinien derselben Gesellschaft. Durch eine Straßenunterführung am Hauptbahnhof besteht eine Gleisverbindung zur ebenfalls der Eisenbahngesellschaft Toyama Chihō betriebenen Toyama Light Rail (jap. 富山ライトレール, Toyama Raito Rēru), die größtenteils eingleisig und straßenunabhängig geführt ist, mit Ausweichgleisen an den Haltestellen. Sie verbindet den mit zum Stadtgebiet von Toyama gehörenden Küstenbadeort Iwasehama[3] 岩瀬浜 (いわせはま) mit dem Stadtzentrum.
Geschichte
BearbeitenIm Eröffnungsjahr 1913 wurden der Innenstadtring und ein Teil des Südastes angelegt. Zwei Jahre später wurde der Südbahnhof erreicht und 1916 erfolgte die Anlage des Westastes, welcher allerdings bis 1952 im Zentrum weiter südlich gelegen war und am westlichen Ende bis 1969 mehrfach eingekürzt wurde. Ausgehend von der zentralen Haltestelle Nishichō (西町) wurde 1928 ein Ostast mit Nordabzweig (verbunden mit dem nördlichen Ringteil ab 1936) angelegt und 1961 erweitert; der nördliche Teil wurde 1972 und der Rest 1984 stillgelegt. Der Ring erhielt erst im Rahmen von Flussregulierungsarbeiten im Nordbereich in den 1930er-Jahren seine heutige Trassierung, während der Südbereich zuerst nach Kriegszerstörung in veränderter Lage wiederaufgebaut, 1973 stillgelegt und 2009 in der ursprünglichen Lage angelegt errichtet wurde. Die vorletzte Erweiterung erfolgte 2015 durch Anlage eines Nordästchens mit Stumpfendstelle im Hauptbahnhof, welche mit der Stadtbahnlinie im Norden durchgebunden wurde, sodass jetzt aus allen teilen des Innenstadtnetzes auf Bahnen in den Küstenort fahren.[4]
Die westliche Erweiterung in die Nähe der Universität ist inzwischen (2024) ebenfalls verwirklicht. Allerdings verläuft die Linie ganz auf der nach Takaoka führenden Nationalstraße 44, sodass die Endhaltestelle bei einer Sportanlage mit mehreren Stadien liegt, 300 m bis über 500 m von den Universitätsinstituten entfernt.
Außerdem existierten zwischen 1950 und 1961 bzw. 1967 durchgebundene Linien auf den Eisenbahnstrecken derselben Gesellschaft im Westen über den ehemaligen Bahnhof Shin-Toyama (新富山) nach Takaoka sowie im Süden nach Sasazu (笹津).
Am 21. März 2020 wurde am Bahnhof Toyama eine Verbindungsstrecke zur Toyamakō-Linie eröffnet, sodass seitdem durchgehende Züge möglich sind. Aktuell wird die Strecke von der Linie 4 von Südbahnhof nach Iwasehama, der Linie 5 von der Universität nach Iwasehama und der Linie 6 von der Haltestelle Grand Plaza-mae nach Iwasehama befahren.
Fahrzeuge
BearbeitenDer Fuhrpark umfasst 16 hochflurige Einzelwagen, die 1965 von Nippon Sharyō gebaut wurden und von denen aktuell noch 10 Wagen einsatzbereit sind, sowie drei zweiteilige Niederflur-Gelenkwagen vom Typ GT4K-ZR und vier dreiteilige Niederflur-Gelenktriebwagen, welche seit 2009 speziell für die Ringlinie von Niigata-Transys und Alna-Sharyō beschafft wurden. Deren erste Serie entspricht den auf der Stadtbahnstrecke eingesetzten Fahrzeugen.[5]
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle japanische Website (japanisch, englisch)
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ davon 1,1 km in städtischem Besitz
- ↑ ohne Durchbindung auf 20 km Eisenbahnstrecke Richtung Takaoka und 12,5 km nach Sasadzu
- ↑ Official Toyama City Travel Guide: Iwasehama Bathing Beach (unter wechselnden Fotos auch die Stadtbahn)
- ↑ Aktueller Netzplan des Betreibers Chitetsu, englisch beschriftet
- ↑ Toyama, Toyama Chiho Railway Toyama City Line — Fahrzeugliste. Abgerufen am 12. Dezember 2023.