Train (Band)

US-amerikanische Alternative-Band

Train ist eine US-amerikanische Alternative-Band, die 1994 in San Francisco gegründet wurde. Ihr Musikstil setzt sich aus Country, Rock und anderen Genres zusammen.

Train

Pat Monahan und Jimmy Stafford von Train bei einem Auftritt (Januar 2011)
Allgemeine Informationen
Herkunft San Francisco, Kalifornien, USA
Genre(s) Alternative, Roots Rock, Pop-Rock, Pop
Gründung 1994
Website savemesanfrancisco.com
Gründungsmitglieder
Patrick Monahan
Rob Hotchkiss (1994–2002)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Patrick Monahan
Gitarre
Jimmy Stafford
Brandon Bush (seit 2004)
Bass
Johnny Colt (seit 2004)
Scott Underwood
Ehemalige Mitglieder
Charlie Colin (1994–2003, † 2024)
Brandon Bush (–2004)
Bass
Johnny Colt (–2004)

Bandgeschichte

Bearbeiten

Die Band wurde 1994 in San Francisco von Rob Hotchkiss und Patrick Monahan gegründet. Nachdem sie beschlossen hatten, aus dem Duo eine vollständige Band zu gründen, kamen Jimmy Stafford als Gitarrist, Charlie Colin als Bassist und später Scott Underwood am Schlagzeug hinzu. 1997 gingen Train als Vorband mit den Barenaked Ladies und den Counting Crows auf Tour. Ihr erstes erfolgreiches Lied war 2001 Drops of Jupiter (Tell Me), welches unter anderem bei der Grammyverleihung 2002 die Auszeichnungen für Bester Rocksong und Bestes Instrumentalarrangement mit Gesangsbegleitung gewann.

Ende 2009 erschien das fünfte Studioalbum mit dem Namen Save Me San Francisco. Die erste Single hieß Hey, Soul Sister und erreichte Spitzenpositionen in den internationalen Charts. Ab dem 16. Juli 2010 ging sie mit John Mayer auf Tour durch die Vereinigten Staaten und Kanada. In der 11. Folge der 6. Staffel von CSI: NY kam die Band zu einem Gastauftritt, wo sie unter anderem in einem Studio ihre Single Hey, Soul Sister spielten.[1] Der Sänger Patrick Monahan verkörperte dabei einen der Hauptverdächtigen. Die Episode, in der unter anderem auch Kim Kardashian, Vanessa Minnillo oder LaLa Vasquez einen Gastauftritt hatten,[1] wurde am 22. November 2010 erstmals auf ORF 1 ausgestrahlt.[2] Am Ende der Folge, die den Titel Überrollt trägt, spielte die Band außerdem noch ihre im Jahre 2003 veröffentlichte Single Calling All Angels.[1] Auch in der Serie 90210, 4. Staffel, Folge 18 hat Train einen Gastauftritt. Am 17. April 2012 erschien das sechste Studioalbum mit dem Namen California 37. Die erste Single Drive By wurde zuvor veröffentlicht. Weitere drei Jahre später erschien das siebte Studioalbum Bulletproof Picasso mit der Erfolgssingle Angel in Blue Jeans. Im Jahr 2016 erschien eine weitere Single mit dem Titel Play That Song. Das dazugehörige Album A Girl, a Bottle, a Boat erschien 2017.

Im Mai 2024 starb ihr ehemaliger Bassist Charlie Colin in einem Haus in Brüssel. Dies bestätigte seine Familie. Die Todesursache blieb bislang unbekannt.

Diskografie

Bearbeiten

Studioalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1998 Train US76
 
Platin

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Februar 1998
2001 Drops of Jupiter DE35
(12 Wo.)DE
AT35
(7 Wo.)AT
CH32
(14 Wo.)CH
UK8
 
Gold

(13 Wo.)UK
US6
 
×3
Dreifachplatin

(64 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. März 2001
2003 My Private Nation CH91
(2 Wo.)CH
UK100
(1 Wo.)UK
US6
 
Platin

(45 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2003
2006 For Me, It’s You US10
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2006
2009 Save Me San Francisco DE43
(6 Wo.)DE
AT27
(6 Wo.)AT
CH34
(10 Wo.)CH
UK33
 
Gold

(4 Wo.)UK
US17
 
Platin

(110 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2009
2012 California 37 DE25
(5 Wo.)DE
AT22
(3 Wo.)AT
CH14
(6 Wo.)CH
UK7
 
Gold

(38 Wo.)UK
US4
 
Platin

(55 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. April 2012
2014 Bulletproof Picasso DE46
(1 Wo.)DE
AT44
(1 Wo.)AT
CH15
(4 Wo.)CH
UK9
(4 Wo.)UK
US5
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. September 2014
2016 Does Led Zeppelin II US71
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2016
Coveralbum
2017 A Girl, a Bottle, a Boat CH54
(1 Wo.)CH
UK13
(9 Wo.)UK
US8
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Januar 2017
2022 AM Gold
Erstveröffentlichung: 20. Mai 2022

Livealben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2004 Alive at Last US48
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2004
2010 iTunes Session US84
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. September 2010

Kompilationen

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2018 Greatest Hits UK
 
Gold
UK
US105
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. November 2018
  • 1998: Live from Fantasy Studios
  • 1999: One and a Half
  • 2003: Live in Atlanta
  • 2005: Get to Me

Weihnachtsalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2015 Christmas in Tahoe US151
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. November 2015
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1999 Meet Virginia
Train
US20
 
×2
Doppelplatin

(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1999
2001 Drops of Jupiter (Tell Me)
Drops of Jupiter
DE73
 
Gold

(12 Wo.)DE
AT38
(9 Wo.)AT
CH30
(29 Wo.)CH
UK10
 
×2
Doppelplatin

(20 Wo.)UK
US5
 
×8
Achtfachplatin

(53 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Februar 2001
2002 She’s on Fire
Drops of Jupiter
UK49
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Februar 2002
2003 Calling All Angels
My Private Nation
US19
 
×2
Doppelplatin

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2003
When I Look to the Sky
My Private Nation
US74
 
Gold

(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 2003
2009 Hey, Soul Sister
Save Me San Francisco
DE7
 
Gold

(27 Wo.)DE
AT4
(24 Wo.)AT
CH4
 
Gold

(27 Wo.)CH
UK18
 
×3
Dreifachplatin

(50 Wo.)UK
US3
 
 
Diamant + Platin

(54 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. August 2009
2010 If It’s Love
Save Me San Francisco
US34
 
Platin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Juni 2010
Marry Me
Save Me San Francisco
US34
 
×4
Vierfachplatin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2010
Shake Up Christmas
Save Me San Francisco / Christmas in Tahoe
DE24
 
Gold

(9 Wo.)DE
AT14
(10 Wo.)AT
CH25
(4 Wo.)CH
US99
 
Gold

(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. November 2010
2011 Save Me, San Francisco
Save Me San Francisco
US75
 
×3
Dreifachplatin

(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. April 2011
2012 Drive By
California 37
DE3
 
Gold

(24 Wo.)DE
AT4
 
Gold

(22 Wo.)AT
CH1
 
Platin

(27 Wo.)CH
UK6
 
×2
Doppelplatin

(32 Wo.)UK
US10
 
×5
Fünffachplatin

(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Januar 2012
50 Ways to Say Goodbye
California 37
UK50
 
Silber

(9 Wo.)UK
US20
 
×3
Dreifachplatin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Juni 2012
Bruises
California 37
US79
 
Platin

(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2012
feat. Ashley Monroe
Mermaid
California 37
UK93
(1 Wo.)UK
US
 
Gold
US
Erstveröffentlichung: 27. Dezember 2012
2014 Angel in Blue Jeans
Bulletproof Picasso
DE30
(17 Wo.)DE
AT24
(10 Wo.)AT
CH38
(11 Wo.)CH
UK58
(2 Wo.)UK
US79
 
Gold

(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Juni 2014
2016 Play That Song
A Girl, a Bottle, a Boat
AT26
(11 Wo.)AT
UK21
 
Gold

(14 Wo.)UK
US41
 
×2
Doppelplatin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. September 2016

Weitere Singles

  • 1998: Free
  • 2000: I Am
  • 2001: Ramble On
  • 2001: Something More
  • 2004: Ordinary
  • 2005: Get to Me
  • 2005: Cab
  • 2006: Give Myself to You
  • 2006: Am I Reaching You Now
  • 2011: Brand New Book
  • 2012: This’ll Be My Year
  • 2013: Imagine
  • 2014: Cadillac, Cadillac
  • 2015: Bulletproof Picasso
  • 2015: Give It All
  • 2017: Drink Up
  • 2018: Call Me Sir
  • 2020: Rescue Dog
  • 2021: Mittens
  • 2022: AM Gold

Videoalben

Bearbeiten
  • 2002: Midnight Moon

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2010: für die Single If It’s Love
    • 2012: für das Album California 37
    • 2021: für das Album Greatest Hits
  • Belgien  Belgien
    • 2010: für die Single Hey, Soul Sister
  • Danemark  Dänemark
    • 2012: für die Single Drive By
  • Kanada  Kanada
    • 2011: für das Album Save Me San Francisco
    • 2013: für die Single Bruises
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2001: für das Album Drops of Jupiter[4]
    • 2010: für die Single Hey, Soul Sister
  • Niederlande  Niederlande
    • 2001: für die Single Drops of Jupiter (Tell Me)
  • Schweden  Schweden
    • 2002: für das Album Drops of Jupiter
    • 2010: für die Single Hey, Soul Sister
    • 2013: für das Album California 37[5]
  • Spanien  Spanien
    • 2024: für die Single Drive By

Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2012: für das Album Save Me San Francisco
    • 2012: für die Single 50 Ways to Say Goodbye
  • Danemark  Dänemark
    • 2021: für die Single Shake up Christmas
    • 2022: für die Single Drops of Jupiter (Tell Me)
  • Italien  Italien
    • 2019: für die Single Drops of Jupiter (Tell Me)
  • Kanada  Kanada
    • 2013: für die Single 50 Ways to Say Goodbye
    • 2017: für die Single Play That Song
  • Mexiko  Mexiko
    • 2012: für die Single Hey, Soul Sister
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2012: für die Single Drive By
  • Niederlande  Niederlande
    • 2012: für die Single Drive By
  • Spanien  Spanien
    • 2024: für die Single Hey, Soul Sister

2× Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2001: für das Album Drops of Jupiter
    • 2012: für die Single Drive By
    • 2017: für die Single Play That Song
  • Danemark  Dänemark
    • 2023: für die Single Hey, Soul Sister
  • Italien  Italien
    • 2012: für die Single Drive By
    • 2017: für die Single Hey, Soul Sister
  • Kanada  Kanada
    • 2001: für das Album Drops of Jupiter

3× Platin-Schallplatte

  • Danemark  Dänemark
    • 2013: für das Streaming Drive By

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada  Kanada
    • 2013: für die Single Drive By
  • Schweden  Schweden
    • 2013: für die Single Drive By

11× Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2021: für die Single Hey, Soul Sister

12× Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2024: für die Single Drops of Jupiter (Tell Me)

Diamantene Schallplatte

  • Kanada  Kanada
    • 2022: für die Single Hey, Soul Sister

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
  Silber   Gold   Platin   Diamant Ver­käu­fe Quel­len
  Australien (ARIA)0! S  3× Gold3  31× Platin310! D2.275.000aria.com.au
  Belgien (BRMA)0! S  Gold10! P0! D15.000ultratop.be
  Dänemark (IFPI)0! S  Gold1  7× Platin70! D345.000ifpi.dk
  Deutschland (BVMI)0! S  4× Gold40! P0! D700.000musikindustrie.de
  Finnland (IFPI)0! S0! G0! P0! D4.480ifpi.fi
  Italien (FIMI)0! S0! G  5× Platin50! D210.000fimi.it
  Kanada (MC)0! S  2× Gold2  8× Platin8  Diamant11.560.000musiccanada.com
  Mexiko (AMPROFON)0! S0! G  Platin10! D60.000amprofon.com.mx
  Neuseeland (RMNZ)0! S  2× Gold2  Platin10! D30.000nztop40.co.nz
  Niederlande (NVPI)0! S  Gold1  Platin10! D60.000nvpi.nl
  Österreich (IFPI)0! S  Gold10! P0! D15.000ifpi.at
  Schweden (IFPI)0! S  3× Gold3  4× Platin40! D230.000sverigetopplistan.se
  Schweiz (IFPI)0! S  Gold1  Platin10! D45.000hitparade.ch
  Spanien (Promusicae)0! S  Gold1  Platin10! D90.000elportaldemusica.es
  Vereinigte Staaten (RIAA)0! S  4× Gold4  39× Platin39  Diamant151.000.000riaa.com
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1  5× Gold5  7× Platin70! D5.200.000bpi.co.uk
Insgesamt   Silber1   29× Gold29   106× Platin106   2× Diamant2
  1. a b c Train's Latest Hit, 'Hey, Soul Sister', Gets Little Air Time on the Radio (Memento vom 25. November 2010 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2015
  2. CSI NY – ÜBERROLLT, abgerufen am 22. November 2010
  3. a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
  4. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  5. Grammotex-Eintrag für California 37. In: grammotex.se. Abgerufen am 21. April 2024 (nordsamisch).
Bearbeiten