Trierer Straße 77 (Weimar)

Bauwerk in Weimar

Das Haus Trierer Straße 77, ehemals Lassenstraße 31 in Weimar, ist ein Wohnhaus des Jugendstils.

Trierer Straße 77
Fensterrahmen Trierer Straße 77

Das reich verzierte Gebäude mit Risaliten und Erker hat einen unregelmäßigen Grundriss. Einer der Bewohner war der Schriftsteller und Dichter Johannes Schlaf, der hier u. a. von Franz Kafka und Max Brod besucht wurde. Schlaf wohnte im zweiten Stock.[1][2] Schlaf lebte von 1904 bis 1937 in Weimar.[3] Das Weimarer Adreßbuch von 1906 verzeichnet als Eigentümer einen Architekten namens Werschy.[4] Da der Bau 1904 noch nicht im Adreßbuch verzeichnet ist und erst 1906 erscheint, dürfte sein Entstehungsjahr mit 1905 anzusetzen sein. Stilistisch entspricht der Bau eher dem Œuvre von Rudolf Zapfe, der in der Trierer Straße weitere Gebäude entwarf.

Bearbeiten
Commons: Trierer Straße 77 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Begegnung mit dem Dichter Johannes Schlaf auf www.literaturland-thueringen.de
  2. [1]
  3. Art. Schlaf, Johannes, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 383.
  4. Weimarer Adreßbuch 1906, S. 182

Koordinaten fehlen! Hilf mit.