Trisidos
Trisidos ist eine Muschel-Gattung aus der Familie der Archenmuscheln (Arcidae).
Trisidos | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trisidos | ||||||||||||
Röding, 1798 |
Merkmale
BearbeitenDie ungleichklappigen Gehäuse sind bis 10 cm lang. Sie sind in der Seitenansicht länglich rhomboidal. Der Dorsalrand ist (in Seitenansicht) gerade bis ganz leicht gewölbt, jedoch nach links in sich verdreht. Die Drehung kann bis etwa 90° betragen. Der Drehpunkt ist die Wirbelregion. Vorderes und hinteres Ende des Dorsalrandes sind jeweils gerundet-gewinkelt oder sogar zugespitzt.
Das Dorsalfeld ist schmal. Die Schlossplatte ist gerade bis leicht gewölbt. Die hinteren Zähnchen werden zum Rand hin länger und kippen immer stärker nach außen. Es sind knapp doppelt so viele Zähnchen im vorderen Bereich verglichen mit dem hinteren Bereich der Schlossplatte vorhanden. Auch letztere werden sukzessive nach außen hin länger und kippen stark nach außen. Der Hinterrand ist gerade bis leicht gewölbt. Der Ventralrand ist flach gewölbt, gerade bis leicht konkav gewölbt.
Vom Wirbel zieht sich ein im Querschnitt gerundeter oder zugespitzter Kiel zum hinteren Ende des Dorsalrandes. Zur Gehäusemitte folgt innen vom Kiel oft eine flache Depression, die sich vom Wirbel zum Ventralrand zieht.
Die weißliche Schale ist kräftig, die Ornamentierung ist wenig ausgeprägt. Sie besteht aus kräftigen randparallelen Anwachsstreifen und radialen Linien, die ein netzartiges Muster bilden. Das Periostracum ist bräunlich.
Geographische Verbreitung und Lebensraum
BearbeitenDie rezenten Vertreter der Gattung leben in tropischen und subtropischen Gewässern des Indischen Ozeans (einschließlich des Roten Meeres) und des westlichen Pazifiks, hier im Norden bis Mitteljapan und im Süden bis Australien. Im Oligozän kamen Arten der Gattung in der Paratethys vor, im Neogen auch im Aquitanischen Becken.
Die heutigen Arten leben in schlammigen, schlammig-sandigen oder feinsandigen Böden mit viel Schalenbruch in flachem Wasser bis etwa 35 Meter Wassertiefe.
Taxonomie
BearbeitenDie Gattung wurde 1798 von Peter Friedrich Röding aufgestellt.[1] Typusart durch Monotypie ist Arca tortuosa Linnaeus, 1758.[1] Synonyme sind Epitrisis Iredale, 1939, Parallelepipedum Mörch, 1850,[2] Parallepipedum Jousseaume, 1888 (ungerechtfertigte Emendierung von Parallelepipedum) und Trisis Blainville, 1825.[3]
- Gattung Trisidos Röding, 1798
- †Trisidos bellunensis (Oppenheim, 1903) (Oligozän)
- †Trisidos caheni (Freneix, 1979) (Lutetium)[4]
- †Trisidos fajumensis (Oppenheim, 1906) (Oberes Eozän)[5]
- †Trisidos forojuliensis Lombardini, 1920 (Oligozän)[6]
- †Trisidos grateloupi (Mayer, 1868) (Oligozän) (syn.: Trisidos levequei Magne & Saubade 1974[7][8])
- †Trisidos isseli (Rovereto, 1898) (Oligozän)[9]
- †Trisidos italicus (Sacco, 1898) (Oligozän)[10][11]
- Trisidos kiyonoi (Makiyama, 1931)[3]
- †Trisidos kurracheensis (d'Archiac & Haime, 1854) (Eozän)[12][8]
- †Trisidos prototortuosum (Noetling, 1901)[13]
- †Trisidos schafarziki (Horusitzky, 1927) (Egerium, Oligozän/Miozän-Grenzbereich)[14]
- †Trisidos semitorta (Lamarck, 1819) (Oligozän)[3]
- Trisidos torta (Mörch, 1850)[3]
- Trisidos tortuosa (Linnaeus, 1758)[3]
- †Trisidos yatsuoensis Fujii, 1961 (Miozän)[15]
Nach den molekularbiologischen Untersuchungen von David Combosch und Gonzalo Giribet kommen die zwei untersuchten Trisidos-Arten mitten in der Gattung Barbatia zu liegen. Die Gattung Barbatia ist im derzeitigen Umfang wahrscheinlich polyphyletisch.[16]
Belege
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Norman D. Newell: Trisidos Röding, 1798. In: Raymond Cecil Moore (Hrsg.): Treatise on invertebrate paleontology. Mollusca, 6, Bivalvia 1. XXXVIII, S.N254, New York, 1969.
- Philip W. Reinhart: Classification of the Pelecypod Family Arcidae. Bulletin du Musée royal d'Histoire naturelle de Belgique, 11(13): 1–68, Brüssel 1935 PDF
- Michael J. S. Tevesz, Joseph G. Carter: Form and function in Trisidos (Bivalvia) and a comparison with other burrowing arcoids. Malacologia, 19: 77–85, 1979 Online bei www.biodiversitylibrary.org.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Peter Friedrich Röding: Museum Boltenianum, sive, Catalogus cimeliorum e tribus regnis naturae quae olim collegerat Joa. Fried. Bolten. 199 S., Hamburg 1798 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 175)
- ↑ Otto Andreas Lowson Mørch: Catalogus conchyliorum quae reliquit C.P. Kierulf, MD. DR. nunc publica auctione X decembris MDCCCL Hafniae dividenda. Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 25)
- ↑ a b c d e MolluscaBase: Trisidos Röding, 1798
- ↑ Suzanne Freneix: Bivalves du Paléocène et de l'Éocène de l'Angola et du Zaire. Annales Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Sciences géologiques, 86: 128-170, Tervuren 1979.
- ↑ Paul Oppenheim: Zur Kenntnis alttertiärer Faunen in Ägypten. 2. Lieferung: Der Bivalven zweiter Teil, Gastropoda und Cephalopoda. Palaeontographica, 30(3): 163-348, 1906 (S. 212–214).
- ↑ G. Lombardini: Sopra il nuova lembo oligocenico d'Osoppo nel Friuli. Rivista Italiana di Paleontologia, 26: 18-41, Parma 1920.
- ↑ A. Magne, A. M. Saubade: Sur un Trisidos nouveau de la région aturienne. Bulletin de la Société de Borda, 355: 381-384, Dax 1979.
- ↑ a b Bruno Cahuzac, Jacques Alvinerie, Alain Cluzaud, Jean-François Lesport: Les Trisidos (Bivalvia, Arcidae) du Chattien du Bassin de l'Adour (Aquitaine, France). Systématique, intérêt paléoécologique et paléobiogéographique. Géobios, 14: 87-96, Lyon 1992 ResearchGate
- ↑ Maria Cristina Bonci, Davide Dagnino, Aaron Mazzini, Michele Piazza: The mollusk type material of Gaetano Rovereto in the “BTP Collection” (Museo di Paleontologia - DISTAV - Università di Genova): history of the Collection and the Oligocene bivalve types from the Pareto area. Bollettino della Società Paleontologica Italiana, 53 (3), 2014, 163-177. Modena PDF (ResearchGate)
- ↑ Federico Sacco: I Molluschi dei Terreni Terziarii del Piemonte e della Liguria, pt. 26, Turin, 1898 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 27) Taf. 6, Fig. 6.
- ↑ Ueber die Ueberkippung von S. Orso, das Tertiär des Tretto und Fauna wie Stellung der Schioschichten. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, 55: 98-**, Berlin 1903. Online bei www.archive.org (S. 177)
- ↑ Etienne Jules Adolphe Desmier vicomte d'Archiac, Jules Haime: Description des animaux fossiles du groupe nummulitique de l'Inde.Gide (Paris) J. Baudry (Paris) 1854 Online bei BnF Gallica (S. 263) [Taf. 20, Fig. 4a,b]
- ↑ Fritz Noetling: Fauna of the Miocene Beds of Burma. Mem. Geol. Survey, India, Palaeont, Indica, New Series, 1: 1-378, Calcutta 1901 Online bei www.archive.org (S. 152)
- ↑ Tamás Báldi: Mollusc Fauna of the Hungarian Upper Oligocene, (Egerian): Studies in Stratigraphy, Palaeoecology, Palaeogeography, and Systematics. 511 S., Akadémiai Kiadó, Budapest 1973
- ↑ Shoji Fujii: On some Miocene arcid fossils from Japan. Part 1. Trisidos yatsuoensis n. sp. Venus, 21(2): 217-222, 1961.
- ↑ David J. Combosch, Gonzalo Giribet: Clarifying phylogenetic relationships and the evolutionary history of the bivalve order Arcida (Mollusca: Bivalvia: Pteriomorphia). Molecular Phylogenetics and Evolution, 94: 298–312, 2016, doi:10.1016/j.ympev.2015.09.016, PDF