Tschifir
Beim Tschifir (russisch: чифи́рь, чифи́р transliteriert: čifir') handelt es sich um einen besonders starken schwarzen Tee mit stimulierender Wirkung, welcher aufgrund der dortig verstärkten Herstellung, mit sowjetischen und postsowjetischen Haftanstalten wie Gulags und Gefängnissen in Verbindung gebracht wird. Tschifir gilt somit als ein Teil der russischen Kriminalkultur.[1][2]
Wortherkunft
BearbeitenDie genaue Etymologie des Wortes Tschifir ist unklar, jedoch wird vermutet, dass es sich um eine Abwandlung des Wortes Tschichir (чихирь) handelt, welcher die Bezeichnung für einen besonders starken kaukasischen Wein oder im sibirischen Dialekt einen verdorbenen Wein ist.[3]
Herstellung
BearbeitenTschifir wird normalerweise mit 5–8 Esslöffeln (50–100 ml) purem Tee (oder Teebeuteln) pro Person zubereitet. Der Tee wird dabei ohne umzurühren gebraut. Manchmal wird Zucker hinzugefügt, obwohl Tschifir üblicherweise ungesüßt getrunken wird.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://kuking.net/18_1819.htm Чифирь (auf Russisch)
- ↑ Matthias Morgner über Russen-Häftlinge und Drogen
- ↑ Wladimir Wassiljewitsch Pochljobkin Чай: Его типы, свойства, употребление. — 3-е Ausgabe. — Moskau: Легкая и пищевая промышленность, 1981. — S. 64. — S. 120