Tschoscha-Bucht
Die Tschoscha-Bucht (alternative Schreibweise: Tschoschabucht) (russisch Чёшская губа, Tschjoschskaja guba, auch als Tschescha-Bucht transkribiert) ist eine Bucht beziehungsweise ein Golf der Barentssee des Arktischen Ozeans in der russischen Oblast Archangelsk (genauer im Autonomen Kreis der Nenzen) zwischen der Ostküste der Kanin-Halbinsel und dem gegenüberliegenden Festland.[1]
Tschoscha-Bucht Tschoschabucht, Чёшская губа, Tschescha-Bucht, Tscheschabucht | ||
---|---|---|
Luftbild des Golfs (2006) | ||
Gewässer | Barentssee | |
Landmasse | Europa | |
Geographische Lage | 67° 21′ N, 46° 30′ O | |
Breite | 130 km | |
Tiefe | 110 km | |
Größte Wassertiefe | 55 m | |
Zuflüsse | Oma, Tschoscha, Pjoscha, Indiga, Wischas | |
Lage der Kanin-Halbinsel. Die Tschoscha-Bucht im Südosten |
Geographie
BearbeitenDer Golf bildet ein Oval mit einer Breite von 130 km und einer Höhe von 110 km. Die Öffnung zur Barentssee, vor der in einer Entfernung von 100 km die Insel Kolgujew liegt, zwischen Kap Mikulkin und der Barmin-Landspitze ist etwa 50 km breit. Dort beträgt die Meerestiefe 55 m, sonst liegt sie unter 50 m, mit etlichen Untiefen und Sandbänken von 2 bis 3 m Tiefe. In den Golf münden viele Flüsse, darunter Tschoscha, Wischas, Oma, Pjoscha und Wolonga. Südlich der Bucht erstreckt sich die flache Tundralandschaft des Nordrussischen Tieflands.
Im fischreichen Golf lebt eine endemische Unterart des Herings, der sogenannte Tschoscha-Petschora-Hering (Clupea palasii suworovi).[2]
Die Tschoscha-Bucht ist eine der historischen Buchten Russlands, das ganze Gebiet hat den rechtlichen Status eines innerrussischen Gewässers.[3]
Karten
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Artikel Tschoscha-Bucht in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- ↑ Полуостров Канин и Чешская губа ( des vom 9. November 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Международник | ДИПЛОМАТИЧЕСКИЙ СЛОВАРЬ ( des vom 16. Juni 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.