Tu Dai Yong
Tu Dai Yong (* 17. Januar 1968) ist eine in China geborene Schweizer Tischtennisspielerin. Sie wurde 1990 Zweite bei der Europameisterschaft und nahm 1996 an den Olympischen Sommerspielen teil.
Werdegang
BearbeitenUnter dem Namen Dai Yong wuchs sie in der chinesischen Provinz Gansu auf. Ende der 1980er Jahre gehörte sie dem Tischtennis-Nationalkader an und war für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1989 in Dortmund vorgesehen.[1] Im Frühjahr 1989 übersiedelte sie in die Schweiz und heiratete hier den Tischtennisspieler Tu Thien Bac, einen aus Vietnam stammenden und bereits eingebürgerten Studenten der Wirtschaftswissenschaft. Mit der Heirat erhielt sie automatisch die Schweizer Staatsbürgerschaft und war somit für die Schweiz spielberechtigt.
Bald wurde Laszlo Földy auf sie aufmerksam und holte die Linkshänderin in seinen Verein TTC Liebrüti. Hier spielt sie seit der Saison 1990/91 in der Herrenmannschaft und erzielt durchweg positive Resultate. Parallel verstärkte sie noch in der Spielserie 2001/02 und 2002/03 die Damenmannschaft von Wettstein Basel, mit der sie 2003 Schweizer Meister wurde. Bei den Nationalen Meisterschaften gewann Tu Dai Yong von 1990 bis 2001 sieben Titel im Einzel, sechs im Doppel mit Theresia Földy und sieben im Mixed mit ihrem Ehemann.
Viermal nahm sie von 1990 bis 1996 an Europameisterschaften teil. Dabei erzielte sie 1990 ihren größten Erfolg, als sie im Einzel Silber holte, indem sie Katja Nolten (Deutschland), Pernilla Petterson (Schweden), Valentina Popová (UdSSR), Csilla Bátorfi (Ungarn) und Otilia Bădescu (Rumänien) ausschaltete, ehe sie im Endspiel der Bulgarin Daniela Gergeltschewa unterlag.
1996 qualifizierte sie sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Damit war erstmals die Schweiz im Tischtennis bei den Olympischen Spielen vertreten. Tu Dai Yong blieb in den Gruppenspielen gegen Bose Kaffo (Nigeria), Lyanne Kosaka (Brasilien) und Emilia Ciosu (Rumänien) ungeschlagen. Erst im Achtelfinale verlor sie gegen Nicole Struse aus Deutschland.
Bei den Weltmeisterschaften 1991, 1995 und 1997 kam sie nicht in die Nähe von Medaillenrängen. In der ITTF-Weltrangliste belegte sie von Mitte 1990 bis Mitte 1991 Platz 24.[2]
Privat
BearbeitenTu Dai Yong hat eine Tochter.
Turnierergebnisse
BearbeitenVerband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SUI | Europameisterschaft | 1996 | Bratislava | SVK | Viertelfinale | |||
SUI | Europameisterschaft | 1994 | Birmingham | ENG | letzte 16 | |||
SUI | Europameisterschaft | 1992 | Stuttgart | GER | letzte 16 | |||
SUI | Europameisterschaft | 1990 | Göteborg | SWE | Silber | |||
SUI | EURO-TOP12 | 1992 | Wien | AUT | 5 | |||
SUI | EURO-TOP12 | 1991 | Hertogenbosch | NED | 9 | |||
SUI | Olympische Spiele | 1996 | Atlanta | USA | letzte 16 | keine Teiln. | ||
SUI | Weltmeisterschaft | 1997 | Manchester | ENG | letzte 64 | letzte 32 | Rd 2 | 35 |
SUI | Weltmeisterschaft | 1995 | Tianjin | CHN | letzte 32 | letzte 32 | letzte 64 | 42 |
SUI | Weltmeisterschaft | 1991 | Chiba City | JPN | letzte 32 | letzte 64 | Qual |
Literatur
Bearbeiten- Erich L. Pohoralek: Ein 21jähriges Fräulein mit dem Namen Dai Yong, Zeitschrift DTS, 1990/5 Seite 22
- Niki Schärrer: Portrait: Tu Dai Yong – Und plötzlich hatte die Schweiz eine Weltklassespielerin, TOPSPIN 2007/2008 Heft 3 Seite 18–19 Online (abgerufen am 5. Februar 2016) (PDF; 1,6 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Zeitschrift DTS, 1990/5 Seite 22
- ↑ Weltranglisten 1947 bis 2001 (Excel; 171 kB) (abgerufen am 7. Januar 2012)
- ↑ Tu Dai Yong Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 7. Januar 2012)
Weblinks
Bearbeiten- Tu Dai Yong in der Datenbank von Olympedia.org (englisch) (abgerufen am 7. Januar 2012)
- Saisonbilanzen von Tu Dai Yong in knob.ch (abgerufen am 7. Januar 2012)
- Eine China-Schweizerin wird Vizeeuropameisterin (abgerufen am 22. Mai 2014)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tu Dai Yong |
ALTERNATIVNAMEN | Dai Yong (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Tischtennisspielerin chinesischer Abstammung |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1968 |