Tuorsbach
Der Tuorsbach, rätoromanisch Ava da Tuors, ist ein Bergbach im Val Tuors im Kanton Graubünden im Bezirk Albula.
Tuorsbach Ava da Tuors | ||
Val Tuors bei Bergün/Bravuogn | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 366 | |
Lage | Rätische Alpen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Albula → Hinterrhein → Rhein → Nordsee | |
Zusammenfluss | von Ava da Ravais-ch und Ava da Salect 46° 38′ 42″ N, 9° 49′ 40″ O | |
Quellhöhe | 1801 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Bergün/Bravuogn in die AlbulaKoordinaten: 46° 37′ 53″ N, 9° 44′ 26″ O; CH1903: 776259 / 167044 46° 37′ 53″ N, 9° 44′ 26″ O | |
Mündungshöhe | 1327 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | 474 m | |
Sohlgefälle | 65 ‰ | |
Länge | 7,3 km[2] | |
Einzugsgebiet | 56,82 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 56,82 km² |
MQ Mq |
2,15 m³/s 37,8 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Ava da Plazbì, Pischotta | |
Durchflossene Seen | Igls Lajets | |
Gemeinden | Bergün Filisur | |
Tuorsbach in Bergün/Bravuogn |
Geographie
BearbeitenQuellbäche
BearbeitenDie Ava da Salect entspringt dem Keschgletscher und ist verantwortlich für die auffallend weisse Farbe des Tuorsbach. Die Ava da Ravais-ch entspringt unter anderem dem Lai da Ravais-ch Suot, etwa vier Kilometer nordöstlich von Chants auf 2505 M.ü.M. an der Wassergrenze zwischen dem Schwarzen Meer und dem Atlantischen Ozean. Das Wasser aus dem wenige Meter neben dem Lai da Ravais-ch Suot liegenden Lai da Ravais-ch Sur auf 2562 M.ü.M. fliesst dagegen durchs Val Funtauna und das Val Susauna ins Engadin und in den Inn.
Weiterer Verlauf
BearbeitenDer Tuorsbach entsteht aus dem Zusammenfluss der Ava da Ravais-ch und der Ava da Salect unterhalb von Chants im Val Tuors und mündet bei Bergün/Bravuogn nach 7,3 Kilometern (mit Ava da Ravais-ch 12,5 km) von rechts in die nur wenig wasserreichere Albula, einen Nebenfluss des Rheins.
Dem Bach wird auf der Höhe von Latsch Wasser für die Albula-Landwasser Kraftwerke entnommen, das in der Zentrale Filisur verarbeitet wird.[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
- ↑ a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2017; abgerufen am 24. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Karte der Wasserentnahmen. In: geo.admin.ch. Abgerufen am 6. Mai 2020.