Turbinella angulata

Art der Gattung Turbinella

Turbinella angulata ist der Name einer Schnecke aus der Familie der Turbinellidae (Gattung Turbinella), die im Westatlantik und der Karibik verbreitet ist. Sie ernährt sich vor allem von Polychaeten.

Turbinella angulata

Gehäuse von Turbinella angulata

Systematik
Unterordnung: Hypsogastropoda
Teilordnung: Neuschnecken (Neogastropoda)
Überfamilie: Muricoidea
Familie: Turbinellidae
Gattung: Turbinella
Art: Turbinella angulata
Wissenschaftlicher Name
Turbinella angulata
(Lightfoot, 1786)
Gehäuse von Turbinella angulata

Merkmale

Bearbeiten

Das große, schwere, spindelförmige Schneckenhaus von Turbinella angulata erreicht bei ausgewachsenen Schnecken eine Länge von etwa 13 bis 25 cm, bisweilen bis zu 50 cm und hat etwa 6 Umgänge. Das Gewinde ist mäßig hoch mit einem stumpf gerundeten Apex. Das Gehäuse ist skulpturiert mit 8 bis 10 vorragenden Rippen, die an der Schulter angewinkelt sind. Die Spindel hat 3 kräftige Falten. Die Oberfläche der Schale ist weiß gefärbt, während das Innere der Gehäusemündung rosa oder orange sein kann.[1][2]

Verbreitung und Vorkommen

Bearbeiten

Turbinella angulata ist im westlichen Atlantischen Ozean von den Florida Keys und Bahamas bis hin nach Kuba, der Dominikanischen Republik, Jamaika und Haiti sowie an der karibischen Küste von Mexiko, Belize, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama und Kolumbien verbreitet.[3][4][5][6][2]

Turbinella angulata lebt in der Gezeitenzone und darunter sowohl auf Sand und Schlamm als auch auf Fels und in Mangroven in Tiefen bis zu 45 m.[7][3][8][2]

Turbinella angulata ernährt sich von Vielborstern wie auch von Spritzwürmern unter anderem der Gattung Siphonosoma.[9][10]

Lebenszyklus

Bearbeiten

Wie andere Neuschnecken ist Turbinella angulata getrenntgeschlechtlich. Das Männchen begattet das Weibchen mit seinem Penis. Die Entwicklung zur fertigen Schnecke läuft in Gänze innerhalb der Eikapseln ab, die zur Ernährung reich an Eiklar sind.[11]

Bearbeiten
Commons: Turbinella angulata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. R. Tucker Abbott, Percy A. Morris: A Field Guide to Shells: Atlantic and Gulf Coasts and the West Indies. Houghton Mifflin Harcourt, Boston 2001. S. 283f.
  2. a b c Turbinella angulata (Lightfoot, 1786), West Indian chank. Sealife Base, abgerufen am 7. Mai 2018.
  3. a b Malacog - A Database of Western Atlantic Marine Mollusca
  4. Turbinella angulata (Lightfoot, 1786), WoRMS, abgerufen am 7. Mai 2018.
  5. Claudio Galli: WMSDB - Worldwide Mollusc Species Data Base
  6. Hardy's Internet Guide to Marine Gastropods
  7. Chank Egg Cases. Jim Conrad's Naturalist Newsletter, abgerufen am 7. Mai 2018.
  8. Smithsonian Tropical Research Institute info
  9. C. E. Edwards (1970): Caught with a mouthful – Turbinella (Xancus). Miami Malacological Society Quarterly 4, S. 15.
  10. A. J. Kohn (1983): The feeding biology of gastropods. In: A. S. M. Saleuddin, K. M. Wilbur (Hrsg.): The Mollusca, 5. Physiology, Part 2. S. 1–64. Academic Press, London.
  11. Frank Riedel: Ursprung und Evolution der "höheren" Caenogastropoda. Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe E, Band 32, Berlin 2000. S. 111.