U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016

Die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016 (offiziell 2016 FIFA U-17 Women’s World Cup) war die fünfte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren (Stichtag: 1. Januar 1999) und fand vom 30. September bis 21. Oktober in Jordanien statt. Das Turnier wurde auf der Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees am 5. Dezember 2013 an Jordanien vergeben.[1]

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016
2016 FIFA U-17 Women’s World Cup
Anzahl Nationen 16 (von 132 Bewerbern)
Weltmeister Korea Nord Nordkorea (2. Titel)
Austragungsort Jordanien Jordanien
Eröffnungsspiel 30. September 2016
Endspiel 21. Oktober 2016
Spiele 32
Tore 104 (⌀: 3,25 pro Spiel)
Zuschauer 104.095 (⌀: 3.253 pro Spiel)
Torschützenkönigin SpanienSpanien Lorena Navarro (8 Tore)

Es war das erste FIFA-Turnier, das in Jordanien stattfand. Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil, die zunächst in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Aufteilung der Startplätze erfolgte am 23. Juni 2014.[2]

Die Qualifikation in Asien fand bei der U-16-Asienmeisterschaft in Wuhan (Volksrepublik China) vom 4. bis 15. November 2015 statt. Acht Mannschaften nahmen an der Endrunde teil, die zuerst in zwei Gruppen à vier Teams spielten, wovon die Gruppensieger und -zweiten das Halbfinale erreichten. Durch das Erreichen des Finales konnten sich Titelverteidiger Japan und die Juniorinnen aus Nordkorea neben WM-Gastgeber Jordanien für die WM qualifizieren.[3]

Die drei Teilnehmer, welche die UEFA stellte, wurden bei der U-17-Europameisterschaft der Frauen vom 4. bis zum 16. Mai 2016 in Belarus ermittelt. Als Finalisten qualifizierten sich Deutschland und Spanien. Als letztes Team qualifizierte sich England im Spiel um Platz drei gegen Norwegen, das damit zum fünften Male die Teilnahme verpasste.[4]

Als Qualifikationsturnier für die CONCACAF-Zone diente die CONCACAF U-17-Meisterschaft, die vom 3. bis 13. März 2016 in Grenada in einer Endrunde mit acht Mannschaften ausgetragen wurde. Die beiden Finalisten sowie die drittplatzierte Mannschaft qualifizierten sich für die WM. Die drei Plätze gingen an die Finalistinnen aus Mexiko und den USA sowie die drittplatzierte Mannschaft aus Kanada.[5]

Die südamerikanischen Teilnehmer wurden bei der U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen in Venezuela vom 1. bis 20. März 2016 ermittelt. Zehn Mannschaften nahmen an der Endrunde teil, die zuerst in zwei Gruppen à fünf Teams spielten, wovon die Gruppensieger und -zweiten die Finalrunde erreichten. Es qualifizierten sich die drei erstplatzierten Mannschaft der Finalrunde für die WM. Durch zwei Siege in der Finalrunde qualifizierten sich Brasilien und Venezuela bereits vor dem letzten Spiel, in dem beide aufeinander trafen und Venezuela durch ein 1:0 den drei Jahre zuvor gewonnenen Titel verteidigte.[6] Den dritten Startplatz sicherte sich Paraguay, das im Spiel der zuvor in der Finalrunde sieglosen Mannschaften gegen Kolumbien gewann und damit Dritter wurde.[7]

Die drei Vertreter aus Afrika wurden in einer Vor- und zwei Qualifikationsrunden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel ausgetragen wurden, ermittelt. Von den drei Paarungen der Vorrunde fanden zwei nicht statt, da die Demokratische Republik Kongo and Gabun zurückzogen, so dass Dschibuti und Sierra Leone kampflos die 1. Qualifikationsrunde erreichten. Zudem setzte sich Namibia gegen Botswana durch. Von den sechs Paarungen der 1. Qualifikationsrunde fanden wiederum drei nicht statt, da Mali, Sambia und Sierra Leone zurückzogen, wodurch Ghana, Marokko und Südafrika kampflos die 2. Qualifikationsrunde erreichten. Auf sportlichem Wege erreichten dagegen Ägypten gegen Dschibuti, Kamerun gegen Äthiopien und Nigeria gegen Namibia die 2. Qualifikationsrunde. Diese findet vom 12. bis 25. März 2016 statt. Die drei Sieger dieser Runde, Nigeria, Ghana und Kamerun qualifizierten sich für die WM.[8][9]

Als Vertreter aus Ozeanien nahm die U-17-Frauen-Nationalmannschaft aus Neuseeland teil, die das vom 13. bis 23. Januar 2016 ausgetragene Qualifikationsturnier mit 55:0 Toren in fünf Spielen gewann.[10]

Spielorte

Bearbeiten

Die Spiele der Weltmeisterschaft fanden in drei Städten mit zwei bzw. einem Stadion statt.

Amman
 
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016 (Jordanien)
Spielorte 2016 in Jordanien
Amman International Stadium King Abdullah II Stadium
Kapazität: 25.000 Kapazität: 20.000
 
Irbid Zarqa
Stadion Al-Hasan Prinz-Mohammed-Stadion
Kapazität: 15.000 Kapazität: 17.000
   

Teilnehmer

Bearbeiten
3 aus Europa Spanien  Spanien Deutschland  Deutschland England  England
3 aus Asien Japan  Japan (TV) Korea Nord  Nordkorea Jordanien  Jordanien* (Gastgeber)
3 aus Nord-, Mittelamerika und Karibik Kanada  Kanada Mexiko  Mexiko Vereinigte Staaten  USA
3 aus Afrika Ghana  Ghana Nigeria  Nigeria Kamerun  Kamerun*
3 aus Südamerika Brasilien  Brasilien Paraguay  Paraguay Venezuela  Venezuela
1 aus Ozeanien Neuseeland  Neuseeland  

* Erstteilnahme.

Vorrunde

Bearbeiten

Alle Zeiten in Ortszeit (UTC+3)

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Mexiko  Mexiko  3  2  1  0 010:200  +8 07
 2. Spanien  Spanien  3  2  1  0 009:100  +8 07
 3. Neuseeland  Neuseeland  3  1  0  2 005:700  −2 03
 4. Jordanien  Jordanien  3  0  0  3 001:150 −14 00
Freitag, 30. September 2016 um 17:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Mexiko Neuseeland 5:0 (2:0)
Freitag, 30. September 2016 um 20:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Jordanien Spanien 0:6 (0:3)
Montag, 3. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Irbid
Spanien Neuseeland 2:0 (0:0)
Montag, 3. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Irbid
Jordanien Mexiko 1:4 (1:2)
Freitag, 7. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Zarqa
Neuseeland Jordanien 5:0 (2:0)
Freitag, 7. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (King Abdullah Stadium)
Spanien Mexiko 1:1 (0:0)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Deutschland  3  2  1  0 005:200  +3 07
 2. Venezuela  Venezuela  3  2  0  1 005:300  +2 06
 3. Kanada  Kanada  3  1  1  1 004:500  −1 04
 4. Kamerun  Kamerun  3  0  0  3 003:700  −4 00
Freitag, 30. September 2016 um 15:00 Uhr in Irbid
Venezuela Deutschland 1:2 (0:1)
Freitag, 30. September 2016 um 18:00 Uhr in Irbid
Kamerun Kanada 2:3 (2:1)
Montag, 3. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Venezuela Kamerun 2:1 (1:0)
Montag, 3. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Deutschland Kanada 1:1 (1:1)
Freitag, 7. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (King Abdullah Stadium)
Kanada Venezuela 0:2 (0:1)
Freitag, 7. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Zarqa
Deutschland Kamerun 2:0 (1:0)

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Nord  Nordkorea  3  2  1  0 007:300  +4 07
 2. England  England  3  1  2  0 005:400  +1 05
 3. Brasilien  Brasilien  3  1  0  2 002:300  −1 03
 4. Nigeria  Nigeria  3  0  1  2 000:400  −4 01
Samstag, 1. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (King Abdullah Stadium)
Nigeria Brasilien 0:1 (0:1)
Samstag, 1. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (King Abdullah Stadium)
England Nordkorea 3:3 (2:1)
Dienstag, 4. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Zarqa
Nigeria England 0:0
Dienstag, 4. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Zarqa
Brasilien Nordkorea 0:1 (0:0)
Samstag, 8. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Nordkorea Nigeria 3:0 (2:0)
Samstag, 8. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Irbid
Brasilien England 1:2 (1:1)

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Japan  3  3  0  0 013:200 +11 09
 2. Ghana  Ghana  3  2  0  1 003:600  −3 06
 3. Vereinigte Staaten  USA  3  1  0  2 009:600  +3 03
 4. Paraguay  Paraguay  3  0  0  3 001:120 −11 00
Samstag, 1. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Zarqa
Ghana Japan 0:5 (0:4)
Samstag, 1. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Zarqa
USA Paraguay 6:1 (2:0)
Dienstag, 4. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
USA Ghana 1:2 (1:0)
Dienstag, 4. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Paraguay Japan 0:5 (0:4)
Samstag, 8. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Japan USA 3:2 (0:1)
Samstag, 8. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Irbid
Paraguay Ghana 0:1 (0:0)

Finalrunde

Bearbeiten

Viertelfinale

Bearbeiten
Mittwoch, 12. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Mexiko  Mexiko Venezuela  Venezuela 1:2 (1:2)
Mittwoch, 12. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Deutschland  Deutschland Spanien  Spanien 1:2 (0:2)
Donnerstag, 13. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Irbid
Korea Nord  Nordkorea Ghana  Ghana 2:1 (1:0)
Donnerstag, 13. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Irbid
Japan  Japan England  England 3:0 (2:0)

Halbfinale

Bearbeiten
Montag, 17. Oktober 2016 um 16:00 Uhr in Amman (King Abdullah Stadium)
Venezuela  Venezuela Korea Nord  Nordkorea 0:3 (0:1)
Montag, 17. Oktober 2016 um 19:00 Uhr in Amman (King Abdullah Stadium)
Spanien  Spanien Japan  Japan 0:3 (0:1)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
Freitag, 21. Oktober 2016 um 17:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Venezuela  Venezuela Spanien  Spanien 0:4 (0:1)
Freitag, 21. Oktober 2016 um 20:00 Uhr in Amman (Amman International Stadium)
Korea Nord  Nordkorea Japan  Japan 0:0, 5:4 i. E.

Schiedsrichterinnen

Bearbeiten
Kontinentalverband Schiedsrichterinnen Schiedsrichterassistentinnen
AFC
CAF
CONCACAF
CONMEBOL
OFC

UEFA

Beste Torschützinnen

Bearbeiten
Rang Spielerin Tore
1 Spanierin  Lorena Navarro 8
2 Nordkoreanerin  Ri Hae-yon 5
Venezolanerin  Deyna Castellanos 5
4 Japanerin  Riko Ueki 4
5 Neuseeländerin  Hannah Blake 3
US-Amerikanerin  Civana Kuhlmann 3
US-Amerikanerin  Ashley Sanchez 3
Japanerin  Hana Takaschi 3
Deutsche  Giulia Gwinn 3
Japanerin  Jun Endo 3
Japanerin  Sakura Nojima 3
Engländerin  Georgia Stanway 3
Nordkoreanerin  Kim Pom-Ui 3
14 12 Spielerinnen, darunter: 2
Deutsche  Lena Oberdorf 2
25 29 Spielerinnen, darunter: 1
Deutsche  Klara Bühl 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIFA launches 2014 FIFA World Cup Legacy Trust. In: fifa.com. FIFA, 5. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2014; abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  2. Decisions taken by the FIFA Executive Committee concerning women's competitions in 2016. (PDF) In: fifa.com. FIFA, 23. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  3. Japan und Korea DVR in Jordanien dabei. In: fifa.com. FIFA, 12. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2016; abgerufen am 10. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Deutschland erfüllt sich den Titeltraum. In: fifa.com. FIFA, 17. Mai 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2016; abgerufen am 17. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  5. Kanada löst Ticket nach Jordanien. In: fifa.com. FIFA, 13. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2016; abgerufen am 14. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  6. Brasilien und Venezuela lösen WM-Ticket. In: fifa.com. FIFA, 17. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2016; abgerufen am 18. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  7. Paraguay fährt nach Jordanien. In: fifa.com. FIFA, 20. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 20. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. FIXTURES AFRICAN PRELIMINARIES OF THE U-17 FIFA WOMEN WORLD CUP. (PDF) In: cafonline.com. Confédération Africaine de Football, 6. Oktober 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch).
  9. Afrikanisches Trio für Jordanien steht fest. In: fifa.com. FIFA, 26. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2016; abgerufen am 27. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  10. "Kiwis" mit makellosem Triumph. In: fifa.com. FIFA, 26. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2016; abgerufen am 10. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com