U-Bahnhof Willy-Brandt-Platz

unterirdische Stadtbahnstation in Frankfurt am Main

Der U-Bahnhof Willy-Brandt-Platz (bis 1. Juli 1993 Theaterplatz) ist die Station im Netz der U-Bahn Frankfurt, die die Grundstrecken A und B verknüpft.

Willy-Brandt-Platz
U-Bahnhof in Frankfurt
Rolltreppenanlage in der Zwischenebene
Rolltreppenanlage in der Zwischenebene
Basisdaten
Stadtteil: Innenstadt
Abkürzung: WB
Architekten: Bartsch/Thürwächter/Weber und Meid & Romeick
Straßenniveau: 98,5 m ü. NN [1]
B1-Ebene (Verteilerebene)
Tiefe: 4,3 m u. Straßenniveau [2]

(94,2 m ü. NN)

B2-Ebene (Zwischenebene)
Tiefe: 8,4 m u. Straßenniveau [2]

(90,1 m ü. NN)

C-Ebene
Strecke: A
Linien: S1 S2 S3 S8
Eröffnung: 4. November 1973
Gleise: 2 (Außenbahnsteige)
Bahnsteighöhe: 800 mm ü. SO
Bahnsteiglänge: 105 m (4-Wagen-Zug)
Tiefe: 13,5 m u. Straßenniveau [2]

(85 m ü. NN)

D-Ebene
Strecke: B
Linien: S4 S5
Eröffnung: 26. Mai 1974
Gleise: 2 (Außenbahnsteige)
Bahnsteighöhe: 870 mm ü. SO
Bahnsteiglänge: 105 m (4-Wagen-Zug)
Tiefe: 18,9 m u. Straßenniveau [2]

(79,6 m ü. NN)

Umstiegsmöglichkeiten
Straßenbahn Straßenbahn: 11 12

Er wurde 1971 als Umsteigeknoten gebaut und ab 1974 in seinem heutigen Umfang in Betrieb genommen. Von hier aus gelangt man zu den Linien U1, U2, U3 und U8 (A-Strecke) sowie U4 und U5 (B-Strecke). Eingänge zum U-Bahnhof befinden sich direkt am Willy-Brandt-Platz, aber auch am 200 Meter entfernten Kaiserplatz. Er ist in drei Ebenen aufgeteilt. Mit dem Namen des Platzes wird an den ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt (1913–1992, Kanzler von 1969 bis 1974), der 1992 gestorben ist, erinnert.

Verteilerebene

Bearbeiten

Die B-Ebene liegt direkt unter dem Platz und hat hauptsächlich Verteilerfunktion. Früher konnte man von hier direkt in das Einkaufszentrum des BfG-Hochhauses gehen. Es war die erste und bisher einzige direkte Verknüpfung zwischen einem Hochhaus und einem U-Bahnhof in Frankfurt. Aufgrund schlechter Umsätze und wegen Sicherheitsbedenken wurde sie nach dem Einzug der Europäischen Zentralbank in das Hochhaus anderweitig genutzt. Es blieb eine Passage zu einem Ausgang, die bald auch schloss. Heute beherbergt das Tiefgeschoss zum Teil den Club Living XXL.

Auf dieser Ebene verläuft aber auch der so genannte Theatertunnel, ein Straßentunnel, der Bahnhofsviertel und Altstadt verbindet. U-Bahnhof und Straßentunnel wurden gemeinsam errichtet.[3]

Bahnsteigebenen

Bearbeiten
 
Bahnsteig der D-Ebene des U-Bahnhofs Willy-Brandt-Platz (2009)

Darunter befindet sich die C-Ebene mit den zwei Bahnsteigen der A-Linien Richtung Südbahnhof und Heddernheim. Dieser Teil des Bahnhofs befindet sich unterhalb der Friedensstraße, also einer Seitenstraße des Platzes. Ein weiterer Zugang befindet sich am Kaiserplatz. Eine weitere Ebene tiefer, in der D-Ebene liegen die Gleise der B-Linien Richtung Hauptbahnhof und Bockenheim und Preungesheim.

Die ursprüngliche Planung für den Bahnhof sah vor, die kreuzenden Grundstrecken auch gleismäßig zu verbinden, um sowohl direkte Fahrten von der Hauptwache zum Hauptbahnhof als auch von der Konstablerwache nach Sachsenhausen zu ermöglichen. Aus Kostengründen entschied man sich 1966 gegen eine Gleisverbindung und ordnete beide Stationsbauwerke übereinander an.

Architektur

Bearbeiten
 
Zugang unmittelbar an der Neuen Mainzer vor dem Schauspiel

Der Bahnhof wurde in offener Bauweise errichtet. Im Februar 1970 wurde auf dem damaligen Theaterplatz jeglicher Oberflächenverkehr eingestellt, um die Baugrube auszuheben. Ab Oktober desselben Jahres konnten Straßenbahnen den Platz über eine Baubrücke wieder passieren. Zum Wiederausbau dieser Baubrücke musste der Tramverkehr zwischen August und Dezember 1971 wiederum eingestellt werden, danach waren die Bauarbeiten so weit fortgeschritten, dass der Verkehr an der Oberfläche wieder passieren konnte.[4]

Die Station ist schlicht und funktional konzipiert. Vorwiegende Materialien sind orange und türkis lackiertes Metallblech sowie Waschbeton in der D-Ebene.

 
A-Ebene mit den „Säulen der Eintracht“ (2017)

Die Station soll in den kommenden Jahren umfassend erneuert werden. Dabei soll der Bahnhof die Elemente der benachbarten Gebäude aufgreifen. Stilisierte ionische Säulen sollen zum Beispiel in der C-Ebene die Nähe zum Hotel Frankfurter Hof am Kaiserplatz zeigen und ein speziell entwickeltes Lichtkonzept soll umgesetzt werden. Im Rahmen der Modernisierung wurden zwischen den Gleisen die „Säulen der Eintracht“ gestaltet: Elf Spieler und ein Trainer von Eintracht Frankfurt, die per Internet-Abstimmung ausgewählt wurden,[5] werden seit Januar 2013 auf den zwölf tragenden Säulen gewürdigt. Dies sind Oka Nikolov, Uwe Bindewald, Bruno Pezzey, Charly Körbel, Jay-Jay Okocha, Uwe Bein, Jürgen Grabowski, Alexander Schur, Bum-kun Cha, Anthony Yeboah, Bernd Hölzenbein und als Trainer Jörg Berger.[6]

 
U-Bahn-Wagen des Typs Ptb im U-Bahnhof Willy-Brandt-Platz auf der Linie U5 (2009)

Dar U-Bahnhof Willy-Brandt-Platz wird von den Linien U1, U2, U3, U4, U5 und U8 bedient.

Linie Verlauf Takt
  Südbahnhof – Schweizer Platz – Willy-Brandt-Platz – Hauptwache – Eschenheimer Tor – Grüneburgweg – Holzhausenstraße – Miquel-/Adickesallee – Dornbusch – Fritz-Tarnow-Straße – Hügelstraße – Lindenbaum – Weißer Stein – Heddernheim – Zeilweg – Heddernheimer Landstraße – Nordwestzentrum – Römerstadt – Niddapark – Ginnheim 10 min (werktags)
15 min (sonn-/feiertags)
  Südbahnhof – Schweizer Platz – Willy-Brandt-Platz – Hauptwache – Eschenheimer Tor – Grüneburgweg – Holzhausenstraße – Miquel-/Adickesallee – Dornbusch – Fritz-Tarnow-Straße – Hügelstraße – Lindenbaum – Weißer Stein – Heddernheim – Sandelmühle – Riedwiese/Mertonviertel – Kalbach – Bonames Mitte – Nieder-Eschbach – Ober-Eschbach – Bad Homburg-Gonzenheim 10 min (Südbf–Nieder-Eschb. werktags)
10/20 min (Nieder-Eschb.–Gonzenh. werktags)
5/10 min (HVZ)
15 min (sonn-/feiertags)
  Südbahnhof – Schweizer Platz – Willy-Brandt-Platz – Hauptwache – Eschenheimer Tor – Grüneburgweg – Holzhausenstraße – Miquel-/Adickesallee – Dornbusch – Fritz-Tarnow-Straße – Hügelstraße – Lindenbaum – Weißer Stein – Heddernheim – Zeilweg – Wiesenau – Niederursel – Weißkirchen Ost – Bommersheim – Oberursel Bahnhof – Oberursel Stadtmitte – Oberursel Altstadt – Oberstedter Straße – Glöcknerwiese – Kupferhammer – Rosengärtchen – Waldlust – Oberursel-Hohemark 15 min (werktags)
30 min (sonn-/feiertags)
  Bockenheimer Warte – Festhalle/Messe – Hauptbahnhof – Willy-Brandt-Platz – Dom/Römer – Konstablerwache – Merianplatz – Höhenstraße – Bornheim Mitte – Seckbacher Landstraße – Schäfflestraße – Gwinnerstraße – Kruppstraße – Hessen-Center – Enkheim 7/8 min (Bock. Warte–Seckb. Landstr. werktags)
15 min (Seckb. Landstr.–Enkheim werktags)
10 min (Bock. Warte–Seckb. Landstr. so/feiertags)
20 min (Seckb. Landstr.–Enkheim so/feiertags)
  Gymnasium Römerhof (geplant) – Schmidtstr. (geplant) – Wohnpark (geplant) – Europagarten (geplant) – Emser Brücke (in Bau)  – Güterplatz (in Bau)  – Hauptbahnhof – Willy-Brandt-Platz – Dom/Römer – Konstablerwache – Musterschule – Glauburgstraße – Deutsche Nationalbibliothek – Hauptfriedhof – Marbachweg/Sozialzentrum – Gießener Straße – Theobald-Ziegler-Straße – Ronneburgstraße – Sigmund-Freud-Straße – Preungesheim (in Umau)  – Ronnebergstr. (in Planung) – Siegmund Freud Str. (in Planung) – Frankfurter Berg (in Planung) 7/8 min (werktags)
5 min (HVZ)
10 min (sonn-/feiertags)
  Südbahnhof – Schweizer Platz – Willy-Brandt-Platz – Hauptwache – Eschenheimer Tor – Grüneburgweg – Holzhausenstraße – Miquel-/Adickesallee – Dornbusch – Fritz-Tarnow-Straße – Hügelstraße – Lindenbaum – Weißer Stein – Heddernheim – Zeilweg – Wiesenau – Niederursel – Uni-Campus Riedberg – Riedberg 15 min
10 min (HVZ)

An der oberirdischen Straßenbahnhaltestelle verkehren die Linien 11, 12, 14 und der Ebbelwei-Expreß.

Linie Verlauf Takt
11 Höchst Zuckschwerdtstraße – Nied Kirche – Griesheim – Gallus – Galluswarte – Hauptbahnhof – Willy-Brandt-Platz – Altstadt – Ostendstraße – Ostbahnhof – Mainkur Bahnhof – Fechenheim Schießhüttenstraße 10 min
7/8 min (wochentags an Schultagen)
12 Schwanheim Rheinlandstraße – Bürostadt Niederrad – Niederrad Bahnhof – Niederrad – Hauptbahnhof/Münchener Straße – Willy-Brandt-Platz – Konstablerwache – Bornheim Mitte – Eissporthalle/Festplatz – Fechenheim Hugo-Junkers-Straße/Schleife 10 min
15 min (Schwanh.–Eissporth. so/feiertags)
30 min (Eissporth.–Fechenh. so/feiertags)
14 Bornheim Ernst-May-Platz – Zoo – Ostendstraße – Altstadt – Willy-Brandt-Platz – Hauptbahnhof – Galluswarte – Galluspark – Gallus Gustavsburgplatz – Gallus Mönchhofstraße 10 min (werktags)
15 min (sonn-/feiertags)
EE Ebbelwei-Expreß:
Zoo → Ostendstraße → Römer/Paulskirche → Willy-Brandt-Platz → Hauptbahnhof → Festhalle/Messe → Hauptbahnhof → Südbahnhof → Lokalbahnhof → Ostendstraße → Zoo
35 min (nur an Wochenenden und Feiertagen)

Literatur

Bearbeiten
  • Jens Krakies, Frank Nagel: Stadtbahn Frankfurt am Main: Eine Dokumentation. 2. Auflage. Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-923907-03-6.
Bearbeiten
Commons: U-Bahnhof Willy-Brandt-Platz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Referenzpunkt: Kreuzung Neue Mainzer Straße/Friedensstraße
  2. a b c d Die Tiefe bezieht sich auf das Fußboden- bzw. Bahnsteigniveau
  3. Jens Krakies, Frank Nagel: Stadtbahn Frankfurt am Main: Eine Dokumentation. 2. Auflage. Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-923907-03-6, S. 118.
  4. Jens Krakies, Frank Nagel: Stadtbahn Frankfurt am Main: Eine Dokumentation. 2. Auflage. Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-923907-03-6, S. 119.
  5. Säulen der Eintracht, Aufruf zur Wahl, abgerufen am 8. April 2012
  6. Simon Heinrich: "Säulen der Eintracht" – Wiedersehen der Legenden in U-Bahn-Station. In: Frankfurter Allgemeine. 23. Januar 2013, abgerufen am 12. Oktober 2017.

Koordinaten: 50° 6′ 33″ N, 8° 40′ 29″ O