U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2016

Ruderregatta

Die U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2016 fanden vom 21. bis 28. August 2016 in Rotterdam in den Niederlanden statt. Die Wettbewerbe wurden auf der Willem-Alexander Baan ausgetragen.

Bei den Meisterschaften wurden 21 Wettbewerbe ausgetragen, davon zwölf für Männer und neun für Frauen.

Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Ergebnisse Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Männer Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (BM1x)[1] Deutschland  Deutschland
Tim Ole Naske
7:23,37 Polen  Polen
Natan Węgrzycki-Szymczyk
7:26,21 Tschechien  Tschechien
Michal Plocek
7:28,25
Leichtgewichts-Einer (BLM1x)[2] Belgien  Belgien
Niels Van Zandweghe
7:31,96 Deutschland  Deutschland
Jonathan Rommelmann
7:32,85 Mexiko  Mexiko
Alexis Lopez Garcia
7:37,80
Doppelzweier (BM2x)[3] Deutschland  Deutschland
Max Appel
Philipp-André Syring
6:40,81 Norwegen  Norwegen
Martin Helseth
Erik Solbakken
6:41,81 Niederlande  Niederlande
Amos Keijser
Abe Wiersma
6:44,00
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLM2x)[4] Spanien  Spanien
Adrià Mitjavila
Rodrigo Conde Romero
6:52,31 Italien  Italien
Antonio Vicino
Lorenzo Galano
6:54,70 Frankreich  Frankreich
Benjamin David
Adrien Constantini
6:58,27
Doppelvierer (BM4x)[5] Neuseeland  Neuseeland
Robert Black
Caleb Antill
Luke Letcher
Thomas Schramko
6:07,51 Neuseeland  Neuseeland
Jordan Parry
Cameron Crampton
Oliver Stephens
Jack O’Leary
6:07,97 Italien  Italien
Ivan Capuano
Luca Rambaldi
Emanuele Fiume
Giacomo Gentili
6:08,97
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLM4x)[6] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Hugo Coussens
Oliver Varley
Matthew Curtis
Gavin Horsburgh
5:53,15 Deutschland  Deutschland
Julian Schneider
Elias Dreismickenbecker
Jonas Felix Weller
Philipp Grebner
5:54,68 Italien  Italien
Alfonso Scalzone
Edoardo Buoli
Davide Magni
Gabriel Soares
5:54,74
Zweier ohne Steuermann (BM2-)[7] Serbien  Serbien
Viktor Pivak
Martin Mackovic
6:58,01 Frankreich  Frankreich
Romuald Thomas
Raphaël Lescieux
6:59,44 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jovanni Stefani
Brennan Wertz
7:02,04
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-)[8] Schweiz  Schweiz
Fiorin Rüedi
Joel Schürch
6:26,47 Griechenland  Griechenland
Stefanos Douskos
Ioannis Petrou
6:29,25 Turkei  Türkei
Mert Kaan Kartal
Fatih Ünsal
6:30,92
Vierer ohne Steuermann (BM4-)[9] Osterreich  Österreich
Florian Walk
Gabriel Hohensasser
Christoph Seifriedsberger
Ferdinand Querfeld
5:50,20 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
James Johnston
Thomas George
James Rudkin
Lewis McCue
5:50,60 Neuseeland  Neuseeland
James McAnallen
Thomas Clyma
Hugo Elworthy
Thomas Jenkins
5:53,90
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (BM4-)[10] Italien  Italien
Alberto Di Seyssel
Stefano Oppo
Piero Sfiligoi
Paolo Di Girolamo
6:19,29 Deutschland  Deutschland
Hendrik Kaltenborn
Fabio De Oliveira
Felix Brummel
Alexander Kevin Diedrich
6:21,49 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Edward Fisher
Benjamin Reeves
Jonathan Jackson
Alastair Douglass
6:25,22
Vierer mit Steuermann (BM4+)[11] Neuseeland  Neuseeland
Martin O’Leary
Cameron Webster
Charles Rogerson
Phillip Wilson
Sam Bosworth (Stm.)
6:08,50 Italien  Italien
Raffele Giulivo
Filippo Mondelli
Leonardo Calabrese
Leonardo Pietra Caprina
Giorgio Crippa (Stm.)
6:09,34 Australien  Australien
Jack Cleary
Texas Lawton
Sam Hardy
Henry Youl
Louis Copolov (Stm.)
6:09,93
Achter (BM8+)[12] Niederlande  Niederlande
Michiel Oyen
Nelson Ritsema
Michiel Mantel
Jaap Scholten
Maarten Hurkmans
Simon van Dorp
Lex van den Herik
Max Ponsen
Diederick van Engelenburg (Stm.)
5:54,10 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Calum Irvine
Oliver Wynne-Griffith
Matthew Benstead
Timothy Livingstone
David Bewicke-Copley
Sholto Carnegie
Robert Hurn
Arthur Doyle
Ian Middleton (Stm.)
5:57,26 Deutschland  Deutschland
Malte Daberkow
Jakob Schneider
Malte Grossmann
Finn Knüppel
Christopher Reinhardt
Laurits Follert
Jacob Schulte-Bockholt
Marc Leske
Jonas Wiesen (Stm.)
5:59,23

Frauen Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (BW1x)[13] Litauen  Litauen
Ieva Adomavičiūtė
8:20,49 Schweden  Schweden
Lovisa Claesson
8:23,90 Deutschland  Deutschland
Carlotta Nwajide
8:26,38
Leichtgewichts-Einer (BLW1x)[14] Niederlande  Niederlande
Marieke Keijser
8:16,14 Sudafrika  Südafrika
Nicole van Wyk
8:27,18 Mexiko  Mexiko
Kenia Lechuga
8:32,74
Doppelzweier (BW2x)[15] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mathilda Hodgkins-Byrne
Jess Leyden
7:23,46 Belarus  Belarus
Tazzjana Klimowitsch
Krystina Staraselets
7:29,26 Rumänien  Rumänien
Viviana-Iuliana Bejinariu
Ioana Vrînceanu
7:31,22
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLW2x)[16] Niederlande  Niederlande
Amber Kraak
Anne Marie Schonk
7:30,32 Neuseeland  Neuseeland
Lucy Jonas
Jackie Kiddle
7:32,27 Italien  Italien
Federica Cesarini
Valentina Rodini
7:33,85
Doppelvierer (BW4x)[17] Polen  Polen
Marta Wieliczko
Krystyna Lemanczyk
Olga Michalkiewicz
Katarzyna Zillmann
6:19,10 Deutschland  Deutschland
Frauke Hundeling
Anne Beenken
Juliane Faralisch
Michaela Staelberg
6:20,22 Frankreich  Frankreich
Laura Tarantola
Camille Juillet
Marie Jacquet
Anne-Sophie Marzin
6:21,20
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLW4x)[18] Italien  Italien
Paola Piazzolla
Asja Maregotto
Allegra Francalacci
Giorgia Lo Bue
6:27,28 Schweiz  Schweiz
Lara Eichenberger
Fabienne Schweizer
Serafina Merloni
Pauline Delacroix
6:29,04 Deutschland  Deutschland
Sophia Krause
Samantha Nesajda
Kathrin Morbe
Leonie Neuhaus
6:34,64
Zweier ohne Steuerfrau (BW2-)[19] Kanada  Kanada
Hillary Janssens
Nicole Hare
7:07,49 Italien  Italien
Carmela Pappalardo
Ludovica Serafini
7:09,84 Russland  Russland
Kira Yuvchenko
Jelisaweta Kornijenko
7:10,30
Vierer ohne Steuerfrau (BW4-)[20] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kendall Brewer
Gia Doonan
Regina Salmons
Sarah Dougherty
6:27,28 Rumänien  Rumänien
Ana-Maria Simion
Alina Ligia Pop
Madalina Heghes
Diana Mihai
6:32,94 Niederlande  Niederlande
Hermijntje Drenth
Eline Feitsma
Ymkje Clevering
Veronique Meester
6:33,53
Achter (BW8+)[21] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Erin Briggs
Cassandra Johnson
Kendall Brewer
Gia Doonan
Regina Salmons
Sarah Dougherty
Georgia Ratcliff
Kendall Chase
Colette Lucas-Conwell (Stf.)
6:36,90 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Charlotte Hodgkins-Byrne
Alice Bowyer
Emily Ford
Chloe Brew
Holly Hill
Madeline Badcott
Anna Thornton
Heidi Long
Sasha Adwani (Stf.)
6:44,06 Russland  Russland
Yana Tolstokorova
Anna Korenkova
Olga Nesterenko
Jelena Orjabinskaja
Jekaterina Sewostjanowa
Anna Karpowa
Anna Aksenova
Valentina Plaksina
Ekaterina Kopaeva (Stf.)
6:45,50

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 3 2 5
2 Deutschland  Deutschland 2 4 3 9
3 Italien  Italien 2 3 3 8
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 3 1 6
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1 3
6 Neuseeland  Neuseeland 1 2 1 4
7 Polen  Polen 1 1 2
Schweiz  Schweiz 1 1 2
9 Australien  Australien 1 1 2
10 Belgien  Belgien 1 1
Litauen  Litauen 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
Serbien  Serbien 1 1
Spanien  Spanien 1 1
16 Frankreich  Frankreich 1 2 3
17 Rumänien  Rumänien 1 1 2
18 Griechenland  Griechenland 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Schweden  Schweden 1 1
Sudafrika  Südafrika 1 1
Belarus  Belarus 1 1
23 Mexiko  Mexiko 2 2
Russland  Russland 2 2
25 Tschechien  Tschechien 1 1
Turkei  Türkei 1 1
Summe 21 21 21 63

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Einer der Männer (BM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  2. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Einer der Männer (BLM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  3. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Doppelzweier der Männer (BM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  4. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (BLM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  5. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Doppelvierer der Männer (BM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  6. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (BLM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  7. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Zweier ohne Steuermann (BM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  8. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  9. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Vierer ohne Steuermann (BM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  10. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Vierer ohne Steuermann (BM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  11. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Vierer mit Steuermann (BM4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  12. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Achter der Männer (BM8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  13. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Einer der Frauen (BW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  14. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Einer der Frauen (BLW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  15. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Doppelzweier der Frauen (BW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  16. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (BLW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  17. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Doppelvierer der Frauen (BW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  18. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Leichtgewichts-Doppelvierer der Frauen (BLW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  19. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Zweier ohne Steuerfrau (BW2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  20. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Vierer ohne Steuerfrau (BW4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  21. U23-Ruderweltmeisterschaften 2016: Achter der Frauen (BW8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. August 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).