UCI-BMX-Freestyle-Weltcup

vom Radsport-Weltverband UCI ausgerichtete Serie von Wettkämpfen im BMX-Freestyle

Der UCI-BMX-Freestyle-Weltcup ist eine vom Radsport-Weltverband UCI ausgerichtete Serie von Wettkämpfen im BMX-Freestyle, die jährlich an wechselnden Orten in mehreren Ländern stattfindet. Sie ist neben den Urban-Cycling-Weltmeisterschaften die zweite wichtige UCI-Veranstaltung in dieser Disziplin.

Austragung des Weltcups 2018 in Hiroshima mit den Anlagen für Park (hinten rechts) und Flatland (hinten links).

Geschichte

Bearbeiten

Nachdem sich BMX-Freestyle längere Zeit außerhalb des Weltverbands entwickelt hatte, verkündete die UCI 2015, sich künftig auch dieser Disziplin zu widmen, zunächst in der Variante Park.[1] Dieser Schritt erfolgte mit dem Ziel einer Aufnahme in die Olympischen Spiele, was 2020 geschah. Anfang 2016 erließ die UCI erstmals Regeln für Park-Wettkämpfe, die auch die Schaffung eines Weltcups bestimmten.[2] Die Ausrichtung desselben übertrug die UCI an die Hurricane Company, die den Weltcup im Rahmen ihrer FISE World Series organisiert.[3]

2018 wurde zusätzlich die Variante Flatland ins UCI-Regelwerk[4] sowie in den Weltcup aufgenommen,[5] der dabei seinen heutigen Namen erhielt; zuvor hatte er UCI-Freestyle-Park-Weltcup geheißen. Flatland war bereits Teil der FISE World Series gewesen.[6]

Der Weltcup besteht seit seiner Gründung aus drei bis fünf Runden pro Jahr auf verschiedenen Kontinenten. Eine feste Einrichtung ist die Runde im französischen Montpellier, wo die ausrichtende Gesellschaft ihren Sitz hat. Infolge der Corona-Pandemie wurden die Weltcup-Runden 2020 erst verschoben und dann endgültig abgesagt.[7] Auch 2021 gab es keinen Weltcup.[8] Beim Wiederbeginn 2022 wurde das Programm im Flatland gegenüber Park deutlich reduziert, es fand lediglich beim Weltcuplauf in Montpellier statt; auch 2023 war dies so. 2024 wurde erstmals wieder ein volles Programm in beiden Wettbewerben ausgetragen.

Die Modalitäten des Weltcups werden durch Abschnitt 6bis.9 des UCI-Regelwerks definiert. Weltcups werden in den Varianten Park und Freestyle jeweils für Männer und Frauen der Kategorie Elite durchgeführt, die im BMX-Freestyle bei 15 Jahren beginnt. Für die Teilnahme am Weltcup sind mindestens 50 Weltranglistenpunkte notwendig; Länder, in denen kein Fahrer dieses Kriterium erfüllt, dürfen dennoch einen Teilnehmer entsenden. Die ersten 50 jedes Weltcup-Laufs erhalten Punkte gemäß untenstehender Tabelle, die zugleich für die Weltrangliste zählen.

Platz 1 2 3 4 5 10 16 20 23 50
Punkte 1000 900 820 770 720 470 230 110 50 1

Eine Weltcup-Veranstaltung dauert in der Regel drei bis vier Tage, wobei zunächst über Qualifikation und Halbfinale die Finalisten ermittelt werden, die dann am letzten Tag den Sieg unter sich ausmachen. Im Park wird das Finale üblicherweise von den besten zwölf bestritten, im Flatland von den besten acht. In den untenstehenden Ergebnislisten ist der Einfachheit halber stets das Datum der Finals angegeben.

Statistiken

Bearbeiten

Bis einschließlich 2024 gab es sieben Austragungen des Weltcups mit insgesamt 26 Läufen. Diese fanden in Europa, Asien, Amerika und in einem Fall in Australien statt. Park wurde jedes Mal ausgetragen, Flatland nur in fünf Jahren mit insgesamt 12 Läufen.

Im Laufe der Zeit beteiligten sich etwa 40 Nationen an mindestens einem Weltcup-Event, mit reger Teilnahme aus allen Kontinenten außer Afrika. Auch die Sieger der Gesamtwertungen kamen aus vier verschiedenen Kontinenten, womit BMX-Freestyle zusammen mit Bahnradsport als die geographisch ausgewogenste Radsport-Disziplin gelten darf.

Die Zahl der Teilnehmer ist im Park deutlich größer als im Flatland und bei Männern wiederum deutlich größer als bei Frauen. Im Park der Männer gibt es im Schnitt etwa 70 Teilnehmer, während es im Flatland der Frauen allenfalls ein Dutzend sind.

Auf den Podiums der Einzelwertungen konnten sich Fahrer aus insgesamt 19 Nationen platzieren. Ungeachtet dieser Vielfalt sind in drei der vier Wertungen jeweils einzelne Athleten dominant: Im Park der Männer ist Logan Martin mit drei Gesamt- und neun Einzelsiegen klar am erfolgreichsten. Noch eklatanter ist die Überlegenheit von Hannah Roberts im Park der Frauen, die sechs Gesamtwertungen sowie 15 Einzelsiege für sich beanspruchen kann. Im Flatland der Frauen gewann Misaki Katagiri alle sieben Läufe der Saisons 2018 und 2019. Ausgeglichen geht es hingegen im Flatland der Männer zu, wo aus zwölf Läufen neun verschiedene Sieger hervorgingen.

Gesamtsieger

Bearbeiten

Park Männer

Bearbeiten
Jahr Erster Zweiter Dritter
2016 Australien  Logan Martin Venezuela  Daniel Dhers Vereinigte Staaten  Nick Bruce
2017 Venezuela  Daniel Dhers Australien  Logan Martin Vereinigtes Konigreich  Alex Coleborn
2018 Kroatien  Marin Ranteš Venezuela  Daniel Dhers Vereinigte Staaten  Nick Bruce
2019 Japan  Rimu Nakamura Australien  Logan Martin Vereinigte Staaten  Justin Dowell
2020 und 2021 nicht ausgetragen
2022 Australien  Logan Martin Frankreich  Anthony Jeanjean Vereinigte Staaten  Marcus Christopher
2023 Australien  Logan Martin Vereinigtes Konigreich  Kieran Reilly Frankreich  Anthony Jeanjean
2024 Frankreich  Anthony Jeanjean Japan  Rimu Nakamura Vereinigte Staaten  Nick Bruce

Park Frauen

Bearbeiten
Jahr Erste Zweite Dritte
2016 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts Vereinigte Staaten  Cory Coffey Vereinigte Staaten  Nikita Ducarroz
2017 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts Schweiz  Nikita Ducarroz Chile  Macarena Pérez
2018 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts Deutschland  Lara Lessmann Schweiz  Nikita Ducarroz
2019 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts Vereinigte Staaten  Perris Benegas Deutschland  Lara Lessmann
2020 und 2021 nicht ausgetragen
2022 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts Schweiz  Nikita Ducarroz Vereinigtes Konigreich  Charlotte Worthington
2023 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts China Volksrepublik  Sun Sibei China Volksrepublik  Zhou Huimin
2024 Japan  Minato Oike Japan  Miharu Ozawa Vereinigtes Konigreich  Sasha Pardoe

Flatland Männer

Bearbeiten
Jahr Erster Zweiter Dritter
2018 Frankreich  Matthias Dandois Frankreich  Alexandre Jumelin Kanada  Jean William Prévost
2019 Frankreich  Matthias Dandois Tschechien  Dominik Nekolný Japan  Moto Sasaki
2020 und 2021 nicht ausgetragen
2022 Japan  Kio Hayakawa Japan  Yu Shoji Japan  Moto Sasaki
2023 Japan  Yu Shoji Japan  Kio Hayakawa Kanada  Jean William Prévost
2024 Japan  Yu Shoji Japan  Kio Hayakawa Kanada  Jean William Prévost

Flatland Frauen

Bearbeiten
Jahr Erste Zweite Dritte
2018 Japan  Misaki Katagiri Japan  Eri Funatsu Frankreich  Céline Vaes
2019 Japan  Misaki Katagiri Osterreich  Irina Sadovnik Frankreich  Céline Vaes
2020 und 2021 nicht ausgetragen
2022 Deutschland  Julia Preuss Frankreich  Jeanne Seigneur Frankreich  Mélissa Droll
2023 Frankreich  Aude Cassagne Japan  Kirara Nakagawa Japan  Sakura Kawaguchi
2024 Japan  Nina Suzuki Japan  Ayuna Miyashima Japan  Yui Kiyomune
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. UCI-Newsletter Nr. 2 vom 13. Mai 2015 (Memento vom 9. Juli 2023 im Internet Archive)
  2. UCI-Freestyle-Regeln vom 12. Februar 2016 (Memento vom 9. September 2016 im Internet Archive)
  3. UCI-Newsletter Nr. 13 vom 13. April 2016 (Memento vom 9. Juli 2023 im Internet Archive)
  4. UCI-Regelwerk für BMX-Freestyle vom 1. Februar 2018 (Memento vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)
  5. UCI-Newsletter Nr. 44 vom 27. April 2018 (Memento vom 9. Juli 2023 im Internet Archive)
  6. FISE Chengdu 2017. FISE World Series, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  7. UCI BMX Freestyle Park and Flat World Cup’s 2020. FISE, 7. Juli 2020; (englisch).
  8. Coupe du Monde BMX Freestyle UCI : reprise à Montpellier. Union Cycliste Internationale, 21. Mai 2022; (französisch).