Udaipur (Madhya Pradesh)

Kleinstadt in Indien

d1

Udaipur
ग्यारसपुर
Udaipur (Madhya Pradesh) (Indien)
Udaipur (Madhya Pradesh) (Indien)
Staat: Indien Indien
Bundesstaat: Madhya Pradesh
Distrikt: Vidisha
Subdistrikt: Basoda
Lage: 23° 54′ N, 78° 3′ OKoordinaten: 23° 54′ N, 78° 3′ O
Höhe: 429 m
Fläche: 19,7 km²
Einwohner: 6.383 (2011)[1]
Bevölkerungs-
dichte
:
324 Ew./km²
Udaipur – Udayeshwara-Tempel, Shikhara und Rest der Moscheemauer
Udaipur – Udayeshwara-Tempel,
Shikhara und Rest der Moscheemauer
Udaipur – Udayeshwara-Tempel,
Shikhara und Rest der Moscheemauer

Udaipur, manchmal auch Udayapur, (Hindi: ग्यारसपुर) ist ein ca. 6.500 Einwohner zählender Ort im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh; er ist bekannt wegen seines mittelalterlichen Tempelbezirks.

Lage und Klima

Bearbeiten

Udaipur liegt gut 70 km nordöstlich von Vidisha bzw. etwa 20 km östlich von Basoda in einer Höhe von ca. 430 m. Das Klima ist warm; Regen (ca. 1200 mm/Jahr) fällt nahezu ausschließlich während der sommerlichen Monsunzeit.

Bevölkerung

Bearbeiten

Die überwiegend Hindi sprechende Bevölkerung Udaipurs besteht zu etwa 95 % aus Hindus und zu ca. 5 % aus Moslems. Wie bei Volkszählungen im Norden Indiens üblich, liegt der männliche Bevölkerungsanteil etwa 12 % höher als der weibliche.[2]

Wirtschaft

Bearbeiten

Der Ort und seine Umgebung sind in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt; im Ort selbst gibt es einige Handwerker, Kleinhändler und Dienstleister.

Geschichte

Bearbeiten

Im Mittelalter gehörte der Ort zum Herrschaftsgebiet der Paramara-Dynastie, deren König Udayaditya (reg. 1070–1087) hier einen Shiva-Tempel erbauen ließ, der die islamische Invasion in Nordindien – anders als die nahegelegenen Tempel von Pathari-Badoh und Eran – nahezu unbeschadet überstanden hat.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Hauptsehenswürdigkeit ist der am Ortsrand innerhalb eines mit Steinplatten bedeckten ummauerten Hofes stehende Udayeshwara-Tempel (oder auch Nilakanteshwara-Mahadeva-Tempel) aus dem 11. Jahrhundert. Der Tempel besteht aus einer mit drei von Balkonen (jharokhas) begleiteten Eingängen ausgestatteten Vorhalle (mandapa), innerhalb derer sich ein kniender Nandi-Bulle befindet, und einer von einem reich gegliederten mächtigen Shikhara-Turm überhöhten Cella (garbhagriha), in welcher ein ikonischer Shiva-Lingam innerhalb einer yoni-Einfassung steht. Das pyramidenförmige, aber insgesamt eher flache Dach der Vorhalle ist mehrfach abgestuft (die kleinen Dächer über den Eingängen wurden entweder zerstört oder sind unvollendet geblieben);
     
    Islamische Inschrift
    im Kontrast dazu steht der hoch aufragende und mit zahlreichen kleinen Begleittürmchen (urushringas) versehene Shikhara, der in einem gerippten Ringstein (amalaka) mit aufsitzendem Krug (kalasha) endet. Die Nischen der Außenwände zeigen mehrere Aspekte Shivas (darunter Ardhanarishvara), aber auch andere Götterfiguren aus dem shivaitischen Spektrum (z. B. Chamunda).
  • Im großen Moscheehof stehen noch weitere Kleintempel und Schreine; in den Steinplatten des Hofes sind an einigen Stellen kleine Pachisi-Spielfelder eingeritzt.
  • Seitlich des Shikhara-Turms befindet sich eine kleine, im Auftrag von Muhammad bin Tughluq (reg. 1325–1351) errichtete, Moscheemauer. Dort haben sich zwei Steininschriften aus den Jahren 1336/37 und 1338/39 erhalten.
Bearbeiten
Commons: Udaipur, Madhya Pradesh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Udaipur – Daten + Fakten 2011
  2. Udaipur – Census 2011