Uetersener Eisenbahn

(Weitergeleitet von UeE)

Die Uetersener Eisenbahn (UeE) war eine Eisenbahngesellschaft und bis 1993 außerdem ein Busverkehrsunternehmen im Kreis Pinneberg im südwestlichen Schleswig-Holstein. Letzteres wird seit dem 1. Januar 1994 als Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH (KViP) fortgeführt. Seit 2014 ist die Uetersener Eisenbahn als Immobiliengesellschaft ein 100%iges Tochterunternehmen der KViP. Die Bahnstrecke, die heute durch die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH (neg) betrieben wird, verbindet die Städte Tornesch und Uetersen und hat eine Länge von etwa vier Kilometern.

Uetersener Eisenbahn Tornesch–Uetersen
Betrieb in Tornesch im Jahr 1997 –
eine MaK-Lok von 1954 im Einsatz
Betrieb in Tornesch im Jahr 1997 –
eine MaK-Lok von 1954 im Einsatz
Streckennummer (DB):9129
Kursbuchstrecke:93c (1934)
101d (1939)
112a (1946)
Streckenlänge:(ehem. 4,46 km) 4,048 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenverlauf
Strecke
von Hamburg-Altona
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
−1,082
BahnübergangBahnübergang
−0,988 Gärtnerweg
BahnhofKilometer-Wechsel
0,000 Tornesch
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
0,113 (ehem. Haltestelle am Bahnhofsvorplatz)
Strecke nach rechtsVerschwenkung nach rechts
nach Elmshorn
Bahnübergang
0,244 Esinger Straße
Bahnübergang
0,378 Uetersener Straße
Brücke über Wasserlauf
1,319 Ohrtbrooksgraben
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,550 Baßhorn zeitweise Batzhorn
Bahnübergang
1,577 Tornescher Weg
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
1,580 Anschluss Getränkehändler
Bahnübergang
2,327 Esinger Steinweg
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
2,750
StreckeBahnübergang
2,850 Kleine Twiete
BahnübergangStrecke
2,869 0,000 Bahnstraße
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
3,005 0,000 Uetersen Ost Gbf Werkstatt
StreckeBahnübergang
3,080 Große Twiete
Strecke
3,110 0,000 Strecke ab hier außer Betrieb
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
3,200 0,000 Uetersen Ost Hp
Strecke (außer Betrieb)
Werksgelände Feldmühle Uetersen
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
3,244 0,000 Bahnstraße
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Strecke auf der Straße bis 16.12.1926
Strecke (außer Betrieb)Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
3,330 Pinnauallee
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
3,700 0,000 Wrage
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,800 Finkenbrook
Strecke (außer Betrieb)Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
3,916 Ziegelei
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
3,980 Anschluss Uetersen Hafen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
4,000 0,000 Uetersen Post
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
4,048 Gleis ab hier abgebaut
Strecke (außer Betrieb)Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
4,075 Klosterkoppelkehre 1
Strecke (außer Betrieb)Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
4,153 Klosterkoppelkehre 2
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
4,300 0,000 Rondeel
Strecke (außer Betrieb)Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
4,389 Kastanienallee
Strecke (außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
4,460 Uetersen-Stadt
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Taps
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
4,856 0,000 Uetersen Buttermarkt

Streckenverlauf

Bearbeiten

Die zunächst eingleisige normalspurige Strecke überquert den Tornescher Bahnhofsvorplatz im Straßenplanum und folgt der Straße nach Uetersen. Hier war zwischenzeitlich ein zweites Gleis verlegt mit der betrieblichen Besonderheit, dass das eine Gleis ausschließlich für Personen-, das andere für Güterverkehr genutzt wurde.[1] Das zweite Gleis wurde nach 1965 entfernt.

Die Betriebsleitung und ein Lokschuppen befinden sich am Bahnhof Uetersen Ost. Die Strecke verlief ursprünglich im Straßenplanum weiter in das Stadtzentrum, was der UeE in diesem Bereich auch den Charakter einer Straßenbahn verlieh. Später wurde die Trasse in das Industriegebiet am südlichen Stadtrand verschwenkt. Dort führen Anschlussgleise zu mehreren Industriebetrieben und zum Hafen.

Geschichte

Bearbeiten

Von der Gründung 1873 bis 1965

Bearbeiten
 
Aktie der Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft von 1876
 
Fahrkarte der Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft aus den 1920er Jahren

Bei der Planung der Altona-Kieler Eisenbahn in den 1840er Jahren hatten sich Fuhrleute aus Uetersen gegen eine Anbindung ihres Ortes ausgesprochen, woraufhin die Trasse durch das nordöstlich gelegene, aber kleinere Tornesch geführt und dort ein Bahnhof errichtet wurde. Nachdem Tornesch von der Eisenbahn sehr profitierte, gründete die Stadt Uetersen zusammen mit örtlichen Wirtschaftsunternehmen 1873 die Uetersener Eisenbahn AG. Wohlhabende Uetersener Bürger kauften die ersten Aktien im Nennwert von 100 Talern. Im selben Jahr wurde eine Pferdeeisenbahn in Betrieb genommen, die von Tornesch zum Buttermarkt in Uetersen führte. 1908 stellte die Uetersener Eisenbahn auf Dampfbetrieb um. In Berlin wurden vier Dampftriebwagen gekauft, zwei neue und zwei gebrauchte. Die Fahrzeit von Tornesch zum Buttermarkt in Uetersen verringerte sich im Personenverkehr von 32 auf 16 Minuten.

Den Güterverkehr besorgten Straßenbahnlokomotiven in Kastenform. In die Anschlussgleise mit engem Radius mussten die Güterwagen auf Rollböcke umgeladen werden. Eine dieser Kastenloks, die UeE 8, war dafür mit zwei Reihen von Puffern ausgestattet.[2]

In den 1920er Jahren übernahmen Dieseltriebwagen den Verkehr. Die Gleise wurden aus der Hauptstraße in den Randbereich der Stadt verlegt. Die Strecke wurde verkürzt und hatte den neu gebauten Stadtbahnhof bei Röpckes Mühle als Endstation.

1936 nahm die Uetersener Eisenbahn ihre erste Omnibuslinie in Betrieb, die die Stadt mit dem neu gebauten Fliegerhorst und dem Ort Appen verband.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichten die Fahrgastzahlen ihren Höhepunkt. Die Gesellschaft investierte in zwei MAN-Schienenbusse, 1957 und 1958 wurden diese in Dienst gestellt und waren bis 1965 auf der Strecke im Einsatz:
VT 4 (Fabriknummer 143403, Baujahr 1957) und VT 5 (Fabriknummer 143554, Baujahr 1958).

Busverkehr

Bearbeiten

Die Stadtentwicklung Uetersens verlief im 20. Jahrhundert in nördlicher Richtung, also fort von den im Süden der Stadt liegenden Gleisanlagen der UeE. Da deren Beförderungsleistung insbesondere im Personenverkehr dadurch zurückging, richtete die Betreibergesellschaft mehrere Buslinien ein und beendete den Personenverkehr auf ihrer Bahnstrecke zum 29. Mai 1965. Die beiden MAN-Schienenbusse wurden im gleichen Jahr an die Württembergischen Nebenbahnen (WN) verkauft. Der Güterverkehr blieb erhalten, wobei die Lokomotive MaK 240 B (Baujahr 1954) weiterhin zum Einsatz kam.

Im Jahr 1973 betrieb die UeE sechs Buslinien:[3]

1 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Baßhorn – Tornesch Bf
2 0Uetersen, E-Werk – Wulfstraße – Tornesch Bf (nur Einzelfahrten mo–fr, morgens und abends)
3 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Moorrege-Oberglinde – FliegerhorstAppen – (Appen-Etz) – Pinneberg Bf (13 km Linienlänge)
4 0Ringlinie Stadtverkehr Uetersen: Wassermühlenstr. – Lohe – Seminarstr. – Buttermarkt – Großer Sand – Uetersen Ost – Ossenpad – Wassermühlenstr. (nur mo–fr tagsüber, morgens/vormittags in die eine Richtung, nachmittags in die andere, 30-Min-Takt; 10 km)
5 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Moorrege – HeistHaselau – Kamperrege / Hohenhorst – Haseldorf, Schloß (nur Einzelfahrten; 19 km)
6 0Uetersen, Buttermarkt – Heidgraben – Tornesch Bf (nur Einzelfahrten morgens und mittags; 8,1 km)

Auch 1989 gab es sechs Buslinien bei der UeE:[4]

1 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Ossenpad – Tornesch Bf
2 0Uetersen, E-Werk – Wulfstraße – Tornesch Bf (nur Einzelfahrt mo–fr, morgens hin, abends zurück)
3 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Moorrege-Oberglinde – Marseille-Kaserne – Appen – (Appen-Etz) – Pinneberg Bf
4 0Ringlinie Stadtverkehr Uetersen: Wassermühlenstr. – Lohe – Seminarstr. – Buttermarkt – Wassermühlenstr. – Kleiner Sand – Ossenpad – Am Eichholz – Uetersen Ost – Wassermühlenstr. (nur mo–fr tagsüber)
5 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Moorrege – Heist – Haselau – Hohenhorst / Kamperrege – Haseldorf (nur Einzelfahrten)
6 0(Uetersen, Hafenstraße –) Buttermarkt – Neuendeich (nur Einzelfahrten an Schultagen)

1991 wurde der Verkehr der fünf Busverkehrsunternehmen des ÖPNV im Kreis Pinneberg (Uetersener Eisenbahn AG, Fa. Johannes Meißner in Elmshorn, Fa. Otto Strunk in Bokholt-Hanredder, Pinneberger Verkehrsgesellschaft (PVG) in Schenefeld sowie die Autokraft mit ihren Linien im Kreisgebiet) durch eine Arbeitsgemeinschaft überplant. Ab 29. September 1991 wurde der Busverkehr von der Verkehrsgemeinschaft in Pinneberg (ViP) mit einem Gemeinschaftstarif und gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit angeboten. Die UeE-Linien 1–6 erhielten zur besseren Unterscheidung die Liniennummern 61–66, außerdem gab es nun drei weitere Linien der UeE:[5]

67 0Uetersen Ost – Buttermarkt – Heidgraben – Tornesch Bf (– Tornesch, Realschule) (nur werktags, kein Spätverkehr)
68 0Uetersen, Buttermarkt – Uetersen Ost – Tornesch Bf – (Realschule) – Ellerhoop (nur werktags, kein Abendverkehr)
69 0Ringlinie Tornesch: Tornesch Bf – Moorreger Weg – Pastorendamm – Tornesch Bf (4 Fahrten mo–fr)

Die Geschäftsstelle der ViP befand sich zunächst am Standort der PVG in Schenefeld. Das Verkehrsgebiet der ViP deckte den Teil des Kreisgebietes ab, der nicht vom Hamburger Verkehrsverbund (HVV) erfasst wurde. Inzwischen ist dieser durch Erweiterung des HVV-Verbundgebietes darin aufgegangen.

Am 1. Januar 1994 übernahm die neu gebildete Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH (KViP) den Busbetrieb der UeE mit dem Betriebshof, den Fahrzeugen und dem Personal. Die bisherigen UeE-Buslinien wurden weiter betrieben, zunächst innerhalb der ViP, die nun den Sitz ihrer Geschäftsstelle nach Uetersen zum (ehemaligen) UeE-Betriebshofs-Gebäude in der Bahnstraße 15 verlegte, seit dem 14. Dezember 2002 innerhalb des HVV.

Ende der Uetersener Eisenbahn als Verkehrsbetrieb

Bearbeiten

Am 1. Januar 1998 endete die Geschichte der Uetersener Eisenbahn als Verkehrsbetrieb. Das bewegliche Inventar sowie der 4,4 km lange Schienenstrang ging über an die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll (neg) – teils durch Verkauf, teils durch Verpachtung. Die Uetersener Eisenbahn besteht nur noch als Immobiliengesellschaft, der das Betriebsgelände gehört. Der Vertrag mit der neg war wegen des defizitären Betriebs der Bahn notwendig geworden.

Weiterer Eisenbahnbetrieb

Bearbeiten

Güterbetrieb

Bearbeiten

Die neg setzt den Güterverkehr auf der Strecke bis heute fort. 2001 wurde die neg ein Tochterunternehmen der Luxemburgischen Staatsbahn CFL. Aus der Güterverkehrssparte der neg ging die CFL cargo Deutschland GmbH hervor. Die CFL cargo nutzte verschiedene Loks der anderen CFL-Verkehre in Norddeutschland – In Uetersen war seit der Außerdienststellung MAK 240 B im Jahr 1998 keine feste Lok mehr beheimatet.

Das änderte sich 2020, als die neg von Otto Rentschler die Deutz KG 230 B für die Strecke Uetersen-Tornesch anmietete. Die 1963 gebaute Diesellok wird seitdem als Stammlok in Uetersen eingesetzt.

Mögliche Wiederaufnahme des Personenverkehrs

Bearbeiten

Im Oktober 2014 bot der Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg Kay-Uwe Arnecke die Perspektive, die Strecke für einen Ast der geplanten S4 zu nutzen.[6]

 
Triebwagen der neg beim Probebetrieb im Februar 2020

Im Juni 2016 wurden Pläne der neg bekannt, die Strecke für den Personenverkehr zu reaktivieren. Die Betriebskosten werden auf eine bis zweieinhalb Millionen Euro im Jahr geschätzt.[7]

Im Oktober 2019 wurde vom Vorstandsvorsitzenden der neg bestätigt, dass es im ersten Quartal 2020 einen mehrtägigen Probebetrieb geben soll.[8] Dieser fand ab dem 20. Februar 2020 statt. Zunächst bis zum 25. Februar vorgesehen, wurde der Betrieb aufgrund starker Nachfrage bis zum 28. Februar 2020 verlängert.[9][10] Die Fahrten erfolgten in einem Stundentakt, der auf die Nahverkehrszüge aus Hamburg abgestimmt war. Die Mitfahrt war die erste Woche kostenfrei, danach gegen einen geringen Fahrpreis möglich.[11] Nach einer Potenzialanalyse für die Strecke wurde die Reaktivierung mit Kosten-Nutzen-Verhältnis −0,72 bewertet.[12] Einem Fahrgastgewinn von 79.000 Reisenden pro Jahr stünden erhebliche Investitions- und Betriebskosten gegenüber.[13] Betrachtet wurde dabei nur der Verkehr zwischen Uetersen und Tornesch, eine Weiterführung des Verkehrs nach Pinneberg wurde nicht untersucht. Eine Variante mit einem Schnellbusverkehr erreichte dabei ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,14.[12]

Abschnittsweiser Abbau von Gleisanlagen

Bearbeiten
 
Ende der Gleisanlagen der Uetersener Eisenbahn (2019)

Ab April 2019 ist die Strecke ab der Werkstatt in Richtung Hafen/Buttermarkt unterbrochen und die Schienen an den folgenden Bahnübergängen wurden entfernt. Parallel zur Straße An der Klosterkoppel liegen die Gleise noch bis zur Höhe der Bushaltestelle Finkenbrook. Auch die Weiche zum Hafen sowie einige Meter Gleis in dessen Richtung sind noch vorhanden.

Literatur

Bearbeiten
  • Ernst-Günter Lichte: Die Uetersener Eisenbahn, 2. Auflage, Hamburg 2002, ISBN 3-88255-440-1
  • Lothar Mosler: Mit der Eisenbahn durch Uetersen, C.D.C. Heydorns Verlag, 1996
  • Uwe Barghaan: Uetersen und Moorrege (CD-ROM, 1998)
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 13: Schleswig-Holstein 2 (westlicher Teil). EK-Verlag, Freiburg 2012, ISBN 978-3-88255-672-8
Bearbeiten
Commons: Uetersener Eisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans Jürgen Credé: Anmerkungen zur sozioökonomischen Bedeutung der Kleinbahnen, in: Die Museums-Eisenbahn 4/1989, S. 35…43, S. 37, (Web) (PDF; 3,2 MB)
  2. Gerd Woff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Teil 1: Schleswig Holstein, Hamburg. Verlag Wolfgang Zeunert, Gifhorn 1972, S. 83–87.
  3. Taschenfahrplan Uetersener Eisenbahn-Aktiengesellschaft, gültig vom 30. Sept. 1973 bis 25. Mai 1974
  4. Taschenfahrplan Uetersener Eisenbahn, gültig 28. Mai 1989 bis 23. Sept. 1989
  5. ViP Winterfahrplan 1991/92
  6. Kay Uwe Arnecke: Mobilitätsbeirat 2014 – Zukunftsperspektive des S-Bahn-Verkehrs in Hamburg. (PDF; 0,5 MB) S-Bahn Hamburg GmbH, 29. Oktober 2014, S. 10, abgerufen am 29. August 2017.
  7. Fahren bald Personenzüge von Uetersen nach Pinneberg? In: www.nahverkehrhamburg.de. Abgerufen am 14. Juni 2016 (nur für angemeldete Nutzer).
  8. Probebetrieb auf Bahnstrecke nach Uetersen schon Anfang 2020? In: www.nahverkehrhamburg.de. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (nur für angemeldete Nutzer).
  9. Testbetrieb: Uetersen bekommt ab 20. Februar wieder einen Bahnanschluss. In: www.nahverkehrhamburg.de. Abgerufen am 5. Februar 2020 (nur für angemeldete Nutzer).
  10. Testbetrieb verlängert: Bahn von Uetersen nach Tornesch, ndr.de, 25. Februar 2020
  11. Fahrplan Uetersen – Tornesch – Uetersen. (PDF) In: www.nahverkehrhamburg.de. Abgerufen am 5. Februar 2020 (nur für angemeldete Nutzer).
  12. a b Uetersen–Tornesch: Keine Bahnreaktivierung. In: Bus&Bahn. 26. März 2020, abgerufen am 30. Juli 2020.
  13. Tim Schulz: Kleiner Hoffnungsschimmer. In: Regionalverkehr. Band 23, Nr. 3, Mai 2020, ISSN 1615-7281, S. 64 f.