Ulrich Baumgartner (Kunsttischler)
deutscher Kunsttischler (Kistler)
Ulrich Baumgartner (* um 1580 in Augsburg; † 1652 ebenda) war ein deutscher Kunsttischler (Kistler).
Leben
BearbeitenUlrich Baumgartner wirkte in seiner Heimatstadt und gilt als der beste Augsburger Möbeltischler seiner Zeit.[1] Er war spezialisiert auf die Herstellung von Kunstschränken (zu seiner Zeit Schreibtische genannt), die von Philipp Hainhofer vertrieben wurden. Seine Werkstatt wurde von seinem Sohn Melchior Baumgartner (1621–1686) weitergeführt.[2] In der älteren Literatur wurde die Existenz Melchiors eher bestritten und von Oskar Doering als Namensfehlschreibung Ulrich Baumgartners durch Paul von Stetten gedeutet.[3]
Werke
Bearbeiten- 1611–1615: Pommerscher Kunstschrank (1945 verbrannt)
- 1619 (?), geliefert 1628: Kunstschrank bestellt von Erzherzog Leopold V. (Österreich-Tirol) als Geschenk für Großherzog Ferdinando II. de’ Medici, im Palazzo Pitti
- 1625/26-1631: Kunstschrank, Geschenk der Stadt Augsburg an König Gustav II. Adolf (Schweden), heute im Museum Gustavianum in Uppsala[4][5]
Literatur
Bearbeiten- Oskar Doering: Baumgartner, Ulrich. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 85–86 (Textarchiv – Internet Archive).
- Georg Himmelheber: Ulrich und Melchior Baumgartner. In: Pantheon. 33, Nr. 2, 1975, ISSN 0031-0999, S. 113–120.
- Ulrich Baumgartner. In: The Grove Encyclopedia of Decorative Arts. (oxfordindex.oup.com).
Weblinks
BearbeitenCommons: Ulrich Baumgartner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ “arguably the greatest Augsburg cabinetmaker of the period.” In: Masterpieces of the J. Paul Getty Museum: Decorative Arts. Getty Publications 1997, ISBN 0-89236-454-8, S. 45 (books.google.com).
- ↑ Zur Differenzierung zwischen Vater und Sohn siehe Georg Himmelheber: Ulrich und Melchior Baumgartner. In: Pantheon. 33, Nr. 2, 1975, ISSN 0031-0999, S. 113–120.
- ↑ Oskar Doering: Baumgartner, Melchior → Baumgartner, Ulrich. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 86 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ det augsburgska konstskåpet Multimedia-Präsentation.
- ↑ Georg Himmelheber: Ulrich und Melchior Baumgartner. In: Pantheon. 33, Nr. 2, 1975, ISSN 0031-0999, S. 120, ist die Zuschreibung fraglich;
in Wolfram Koeppe (Hrsg.): Art of the Royal Court: Treasures in Pietre Dure from the Palaces of Europe. Metropolitan Museum of Art, New York 2008, ISBN 978-1-58839-288-6, S. 238 werden Ulrich Baumgartner and his workshop als Verfertiger des Kunstschranks genannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumgartner, Ulrich |
ALTERNATIVNAMEN | Paumgartner, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsttischler (Kistler) |
GEBURTSDATUM | um 1580 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | 1652 |
STERBEORT | Augsburg |