Die Unscha (russisch Унжа) ist ein 426 km langer linker Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands.

Unscha
Унжа
Die Unscha bei Kologriw

Die Unscha bei Kologriw

Daten
Gewässerkennzahl RU08010300312110000014368
Lage Oblast Wologda, Oblast Kostroma (Russland)
Flusssystem Wolga
Abfluss über Wolga → Kaspisches Meer
Zusammenfluss von Kema und Lundonga, etwa 40 km westlich von Nikolsk
59° 21′ 14″ N, 44° 28′ 57″ O
Mündung ca. 20 km nordöstlich von Jurjewez in den Gorkier StauseeKoordinaten: 57° 27′ 40″ N, 43° 19′ 38″ O
57° 27′ 40″ N, 43° 19′ 38″ O

Länge 426 km[1][2] (mit Quellfluss Kema 531 km)
Einzugsgebiet 28.900 km²[1]
Abfluss[1]
Lage: 50 km oberhalb der Mündung
MNQ
MQ
MHQ
7,82 m³/s
158 m³/s
2520 m³/s
Linke Nebenflüsse Knjaschaja, Mescha, Pumina, Bely Luch, Tschorny Luch
Rechte Nebenflüsse Jusa, Kunosch, Wiga. Ponga, Neja
Kleinstädte Kologriw, Manturowo, Makarjew
Die Unscha bei Makarjew

Die Unscha bei Makarjew

Lage der Unscha (Унжа) im Einzugsgebiet der Wolga

Lage der Unscha (Унжа) im Einzugsgebiet der Wolga

Sie entsteht auf dem Nordrussischen Landrücken östlich von Knjaschewo in der Oblast Wologda aus den Quellflüssen Kema und Lundonga und mündet hinter Kineschma in den Gorkier Stausee.

Das Einzugsgebiet der Unscha, die von November bis April zugefroren ist, umfasst 28.900 km².

Die wichtigsten Nebenflüsse sind Wiga, Neja und Mescha. Die größte Stadt an der Unscha ist Manturowo.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Unscha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Artikel Unscha in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D114131~2a%3D~2b%3DUnscha
  2. Unscha im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)