Unterer Rotgüldensee

Gruppe von Seen in Salzburg

Der Untere Rotgüldensee ist ein Stausee mit einem Stauziel von 1733 m ü. A., der sich innerhalb der Ankogelgruppe in der Salzburger Gemeinde Muhr befindet. Er wird energiewirtschaftlich als Jahresspeicher genutzt und verfügt über ein Speichervolumen von 15 hm³ (= 0,015 km3; entspricht 20 GWh elektrischer Energie).

Unterer Rotgüldensee
Unterer Rotgüldensee mit Großem Hafner
Unterer Rotgüldensee mit Großem Hafner
Unterer Rotgüldensee mit Großem Hafner
Lage Salzburg, Österreich
Zuflüsse Rotgüldenbach
Unterer Rotgüldensee (Land Salzburg)
Unterer Rotgüldensee (Land Salzburg)
Koordinaten 47° 5′ 43″ N, 13° 24′ 33″ OKoordinaten: 47° 5′ 43″ N, 13° 24′ 33″ O
Daten zum Bauwerk

Sperrentyp Steinschüttdamm
Bauzeit 1956 - 1957 und 1988 - 1991
Höhe über Gründungssohle 45 m
Bauwerksvolumen 346 000 m³
Kronenlänge 273 m
Kronenbreite 5 m
Basisbreite 145 m
Betreiber Salzburg AG
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 1733 m ü. A.
Wasseroberfläche 43 ha
Stauseelänge 1,3 km
Stauseebreite 460 m
Speicherraum 14,9 hm³
Gesamtstauraum 15,6 hm³
Einzugsgebiet 32,96 km²

Der kleinere Obere Rotgüldensee liegt 500 m südwestlich des Unteren, gut 260 m höher und entwässert in den Unteren.

Talsperre

Bearbeiten

Der einstige natürliche See wurde zunächst durch einen 1957 fertiggestellten, 18 Meter hohen Steinschüttdamm zu einem Speichersee mit einem Nutzinhalt von 3 hm³ (= 0,003 km3) bei einem Stauziel von 1710,5 m aufgestaut. Das relative kleine Einzugsgebiet des Stausees von 9,8 km² wurde 1982 bis 1984 durch die Fassung der Mur und der Muritzen in einem 6,1 km langen Freispiegelstollen mehr als verdreifacht. In den Jahren 1988 bis 1991 wurde dann in einer zweiten Ausbaustufe der Damm auf seine heutige Dimensionen mit 45 Metern Höhe vergrößert, sodass der Untere Rotgüldensee nun das ganze Tal einnimmt. Bei der Begrünung des Steinschüttdamms wurden als Pilotprojekt neue Wege beschritten, indem die Vegetation in Bereichen, die vom vergrößerten See überflutet wurden, abgetragen und auf den Staudamm verpflanzt wurde, sodass dieser sich nun relativ harmonisch in die Umgebung einpasst und den See fast weiterhin wie einen natürlichen See aussehen lässt.

Energiewirtschaftliche Nutzung

Bearbeiten

Der Untere Rotgüldensee wird durch das Kraftwerk Hintermuhr (104 MW) der Salzburg AG als Jahresspeicher genutzt. 2008 wurde das Kraftwerk zu einem Pumpspeicherkraftwerk erweitert und nutzt seitdem zusätzlich den Unteren Rotgüldensee als Oberbecken für einen Pumpspeicherbetrieb.

Tourismus

Bearbeiten

Direkt am westlichen, linken Ende des Staudamms liegt die im Zuge der Dammerhöhung zwischen 1992 und 1994 neu erbaute Rotgüldenseehütte des Österreichischen Alpenvereins.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Hermann Grengg (Hrsg.): Statistik der österreichischen Talsperren 1961, Österreichischer Wasserwirtschaftsverband, Wien 1962, S. 133–135.
  • Franz Huber (Hrsg.): Dams in Austria, Österreichisches Nationalkomitee für Talsperren, Wien 1991, S. 175–178.
  • Gerald Zenz (Hrsg.): Pumped Storage Hydropower in Austria, Österreichisches Nationalkomitee für Talsperren, Granz 2018, S. 158–171.
Bearbeiten
Commons: Unterer Rotgüldensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Offizielle Webpräsenz der Rotgüldenseehütte, abgerufen am 28. Jänner 2018