Uppalavannā
Uppalavannā (chinesisch: 蓮華色比丘尼 oder 優缽華色比丘尼) war neben Khema eine der zwei weiblichen Anhänger von Buddha. Sie war die Tochter eines wohlhabenden Kaufmannes und für ihre große Schönheit bekannt. Der Name bedeutet: „Die mit dem Farbton des blauen Lotus“. Das Uppalavanna Sutta bezieht sich auf Uppalavannā (Samyutta Nikaya, V.5).
Familienleben
BearbeitenUppalavannā war die Tochter eines Geschäftsmannes von Shravasti. Sie wurde Uppalavanna genannt, weil ihr Antlitz dem blauen Lotus ähnelte. Wegen ihrer Schönheit hielten mächtige und wohlhabende Männer um ihre Hand an. Sie wollte aber nicht so viele Männer enttäuschen und beschloss daher, Bhikkhuni (Nonne) zu werden. Uppalavannā machte schnelle Fortschritte in der Meditation und wurde zu einem Arhat (voll befreit). Buddha erklärte sie zur Fortgeschrittensten unter den Nonnen, was übernatürliche Kräfte (Abhijna) betraf.[1]
Quellen
Bearbeiten- Bhikkhu Bodhi (Übers.): Uppalavanna Sutta: Uppalavanna (Samyutta Nikaya, 5.5). 1997 Access to Insight. abgerufen am 19. Oktober 2007.
- The Chief Disciple Uppalavanna Theri. Paw Dhamma Center. earthlink.net
- Sister Upalavanna (übers.): Etadaggavagga: These are the foremost (Anguttara Nikaya, 1:14). metta.lk MettaNet; abgerufen am 19. Oktober 2007.
Weblinks
Bearbeiten- Bhikkhu Bodhi (ed., übers.): Discourses of the Ancient Nuns (Bhikkhuni-samyutta) (Bodhi Leaves Publication No. 143). Buddhist Publication Society. Kandy, Sri Lanka 1997
- Life Histories of Bhikkhuni Arahats: The story of Uppalavanna Theri. nibbana.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Etadaggavagga (“These are the Foremost Chapters”, Anguttara Nikaya, 1.14) (Uppalavanna, n.d.) ( des vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Vers 237.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Uppalavannā |
ALTERNATIVNAMEN | 蓮華色比丘尼 (chinesisch); 優缽華色比丘尼 |
KURZBESCHREIBUNG | Anhänger von Buddha |
GEBURTSDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr. |