Uri Alon

israelischer Physiker und Systembiologe

Uri Alon (hebräisch אורי אלון‎; * 1969) ist ein israelischer Physiker und Professor für Systembiologie am Weizmann-Institut.

Uri Alon

Alon studierte an der Hebräischen Universität, an der er bei David Mukamel in Theoretischer Physik promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er an der Princeton University. Danach war er am Weizmann-Institut, wo er 2004 Associate Professor und 2008 Professor wurde.

2007 wurde er Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO). 2004 erhielt er den Overton-Preis der International Society for Computational Biology, 2001 den EMBO Young Investigator Award, 2003 den Morris L. Levinson Award in Biologie und 2014 den HFSP Nakasone Award. 2000 war er Moore Fellow am Caltech. 2020 wurde er zum Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Im Jahre 2021 wurde er zum Gastprofessor der Stanford University ernannt.

Wissenschaftliche Beiträge

Bearbeiten

Alon befasste sich mit Genregulationsnetzwerken bei E. coli und führte bei deren Analyse 2002 den Begriff Netzwerk-Motiv ein (Network motif).[1][2] Sie wirken zum Beispiel als Generatoren zeitlicher Muster (Oszillatoren), Filter, Pulsgeneratoren und Antwortverstärker, Beispiele sind Feed Forward Loops (FFL) und Single Input Modules (SIM) sowie negative und positive Autoregulation (NAR und PAR). Sie finden sich auch in anderen biologischen Netzwerken (wie im Nervensystem). Er untersuchte in seinem Labor auch die Evolution biologischer Netzwerke (experimentell und theoretisch).

In seinem Labor baute er eine Bibliothek von über 2000 E. coli-Stämmen auf, in denen fluoreszierende Proteine als Indikatoren der Promotoren in der Genexpression von E. coli dienen. Außerdem arbeiten sie an Methoden, hunderte von Proteinen in lebenden menschlichen Zellen und ihre Dynamik simultan zu beobachten.

Mit seinen Labormitgliedern hat er verschiedene Theorien endokriner Regelkreise durch die Einführung der verwandten Konzepte der dynamischen Kompensation und der Autoimmunüberwachung hypersekretorischer Mutanten vereinigt[3][4][5]. Seine Theorien können eine Vielzahl an Phänomenen, u. a. zirkannuale endokrine Rhythmen[6], die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2[7] und anderer häufiger endokriner Erkrankungen[8][9] bis hin zu Suchterkrankungen[10] und altersbedingten Leiden[11] erklären.

Schriften

Bearbeiten
  • An introduction to systems biology: design principles of biological circuits, 1. Auflage Boca Raton: Chapman & Hall/CRC 2007, 2. Auflage Tayolor and Francis 2019 (ISBN 9781439837177)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. R. Milo, S. Shen-Orr, S. Itzkovitz, N. Kashtan, D. Chklovskii, U. Alon: Network motifs: simple building blocks of complex networks, Science 298, 2002, S. 824–827
  2. S. Shen-Orr, R. Milo, S. Mangan, U. Alon: Network motifs in the transcriptional regulation network of Escherichia coli, Nature Genetics 31, 2002,: 64–68
  3. O Karin, A Swisa, B Glaser, Y Dor, U Alon: Dynamical compensation in physiological circuits. In: Molecular systems biology. 12. Jahrgang, Nr. 11, 8. November 2016, S. 886, doi:10.15252/msb.20167216, PMID 27875241.
  4. L Maimon, T Milo, RS Moyal, A Mayo, T Danon, A Bren, U Alon: Timescales of Human Hair Cortisol Dynamics. In: iScience. 23. Jahrgang, Nr. 9, 26. August 2020, S. 101501, doi:10.1016/j.isci.2020.101501, PMID 32911331.
  5. Y Korem Kohanim, A Tendler, A Mayo, N Friedman, U Alon: Endocrine Autoimmune Disease as a Fragility of Immune Surveillance against Hypersecreting Mutants. In: Immunity. 52. Jahrgang, Nr. 5, 19. Mai 2020, S. 872–884.e5, doi:10.1016/j.immuni.2020.04.022, PMID 32433950.
  6. A Tendler, A Bar, N Mendelsohn-Cohen, O Karin, Y Korem Kohanim, L Maimon, T Milo, M Raz, A Mayo, A Tanay, U Alon: Hormone seasonality in medical records suggests circannual endocrine circuits. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 118. Jahrgang, Nr. 7, 16. Februar 2021, doi:10.1073/pnas.2003926118, PMID 33531344.
  7. O Karin, U Alon: Biphasic response as a mechanism against mutant takeover in tissue homeostasis circuits. In: Molecular systems biology. 13. Jahrgang, Nr. 6, 26. Juni 2017, S. 933, doi:10.15252/msb.20177599, PMID 28652282.
  8. O Karin, M Raz, A Tendler, A Bar, Y Korem Kohanim, T Milo, U Alon: A new model for the HPA axis explains dysregulation of stress hormones on the timescale of weeks. In: Molecular systems biology. 16. Jahrgang, Nr. 7, Juli 2020, S. e9510, doi:10.15252/msb.20209510, PMID 32672906.
  9. O Karin, M Raz, A Tendler, A Bar, Y Korem Kohanim, T Milo, U Alon: A new model for the HPA axis explains dysregulation of stress hormones on the timescale of weeks. In: Molecular systems biology. 16. Jahrgang, Nr. 7, Juli 2020, S. e9510, doi:10.15252/msb.20209510, PMID 32672906.
  10. O Karin, M Raz, U Alon: An opponent process for alcohol addiction based on changes in endocrine gland mass. In: iScience. 24. Jahrgang, Nr. 3, 19. März 2021, S. 102127, doi:10.1016/j.isci.2021.102127, PMID 33665551.
  11. I Katzir, M Adler, O Karin, N Mendelsohn-Cohen, A Mayo, U Alon: Senescent cells and the incidence of age-related diseases. In: Aging cell. 20. Jahrgang, Nr. 3, März 2021, S. e13314, doi:10.1111/acel.13314, PMID 33559235.