Urpo Pikkupeura

finnischer Eisschnellläufer

Urpo Paavo Pikkupeura (* 22. März 1957 in Rovaniemi) ist ein ehemaliger finnischer Eisschnellläufer.

Urpo Pikkupeura
Nation Finnland Finnland
Geburtstag 22. März 1957
Geburtsort Rovaniemi
Größe 192 cm
Gewicht 93 kg
Karriere
Verein Pieksämäen Veikot
Status zurückgetreten
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 23. November 1985

Werdegang

Bearbeiten

Pikkupeura, der für die Pieksämäen Veikot startete, wurde im Jahr 1971 finnischer Jugendmeister im Sprint-Mehrkampf sowie im Jahr 1973 im Mini-Mehrkampf und kam bei finnischen Meisterschaften achtmal auf den zweiten und viermal auf den dritten Platz. Zudem wurde er fünfmal finnischer Meister im Sprint-Mehrkampf (1977, 1979, 1980, 1989, 1990) und startete international erstmals in der Saison 1978/79. In den folgenden Jahren siegte er im Jahr 1981 bei der 3-Bahnen-Tournee in Madonna di Campiglio im Großen Vierkampf und wurde im Jahr 1982 bei der 3-Bahnen-Tournee in Innsbruck Dritter im Mehrkampf. In der Saison 1983/84 lief er bei der 3-Bahnen-Tournee in Innsbruck erneut auf den dritten Platz im Mehrkampf und bei der Sprintweltmeisterschaft 1984 in Trondheim auf den 19. Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo, belegte er den 27. Platz über 500 m und den 23. Rang über 1000 m. In der Saison 1984/85 kam er bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1985 in Eskilstuna auf den 21. Platz, bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1985 in Hamar auf den 33. Rang im Großen Vierkampf und bei der Sprintweltmeisterschaft 1985 in Heerenveen auf den 26. Platz. Im November 1985 nahm er in Trondheim erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup teil, wobei er über 500 m die Plätze 20 sowie 19 und über 1000 m die Plätze 19 sowie 18 errang. In den folgenden Jahren belegte er bei der Sprintweltmeisterschaft 1988 in West Allis den 22. Platz und bei der Sprintweltmeisterschaft 1989 in Heerenveen erneut den 26. Platz. In der Saison 1989/90 erreichte er in Davos mit dem siebten Platz über 500 m seine einzige Top-Zehn-Platzierung im Weltcup und absolvierte zum Saisonende in Heerenveen seinen letzten Weltcup, wobei er über 500 m die Plätze 21 sowie 17 und über 1000 m den 19. Platz errang. Außerdem kam er bei der Sprintweltmeisterschaft 1990 in Tromsø auf den 25. Platz.

Olympische Spiele

Bearbeiten

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

Bearbeiten

Sprint-Weltmeisterschaften

Bearbeiten

Mehrkampf-Europameisterschaften

Bearbeiten

Persönliche Bestleistungen

Bearbeiten
Disziplin Zeit Datum Ort
500 m 38,00 s 17. Januar 1988 Davos
1000 m 1:16,26 min 6. Januar 1990 Davos
1500 m 1:59,19 min 13. Januar 1990 Davos
3000 m 4:25,13 min 26. Dezember 1980 Inzell
5000 m 7:30,41 min 3. Januar 1981 Inzell
10.000 m 16:15,48 min 10. Januar 1981 Madonna di Campiglio
Bearbeiten