Urs Tillmanns

Schweizer Fotograf und Fachpublizist für Fotografie

Urs Tillmanns (* 13. Oktober 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Fotograf und Fachpublizist für Fotografie, Fotohistoriker und Journalist.[1]

Urs Tillmanns schloss seine Lehre als Fotograf bei Hans Hinz in Basel ab. Danach arbeitete er während 14 Jahren in den Gebieten Werbe-, Wissenschafts- und Industriefotografie, u. a. bei der Kriminaltechnik der Staatsanwaltschaft Basel, der Uhrenfabrik Longines AG sowie im Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Alusuisse AG. 1976 stiess er zur Zeitschrift Photographie, deren Technikteil er während 13 Jahren als Chefredakteur betreute.[2][3] Tillmanns verfasste über 1200 Fachartikel, Aufsätze zu theoretischen und praktischen Bereichen der Fotografie und veröffentlichte Fachbücher zu fotodidaktischen, technischen und fotografiegeschichtlichen Themen.

Seit 1991 ist er als Fachpublizist freischaffend tätig. Neben seiner Arbeit als Redakteur und Publizist, betrieb er die Pressestelle der Interessengemeinschaft der Schweizer Foto-Lieferanten (ISFL) und war Präsident der Gesellschaft des Musée suisse de l’appareil photographique in Vevey. Er ist der Herausgeber des Schweizer Online-Magazins für Fotografie und Digital Imaging Fotointern[4] und der dazugehörenden «Fotoagenda».[5][6][7][8][9] Tillmanns hat die Titelrechte von Fotointern.ch am 31. Dezember 2012 mit allen Rechten und Pflichten an Markus Zitt übergeben und ist seither als freier Mitarbeiter für dieses Medium tätig.[10]

Bücher (Auswahl)

Bearbeiten
  • Geschichte der Photographie. Ein Jahrhundert prägt ein Medium. Frauenfeld 1981, ISBN 3-7193-0781-6.
  • Photographische Enzyklopädie A–Z. Verlag Photographie, Schaffhausen 1982, ISBN 3-7231-1700-7.
  • Pictorialismus in der Photographie. Galerie zur Stockeregg Zürich, 1984
  • Konjunkturen der Atelierphotographie. Aus der Familienchronik der «Photographen-Dynastie Taeschler», Kunst am See, Band 15: Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen, 1985
  • mit Claus Militz: Leica Fotoschule. Geschichte Technik Praxis. Verlag Photographie, Schaffhausen 2011 [1986], ISBN 3-7231-6300-9.
  • mit Claus Militz: Schwarzweiss Fotoschule. Verlag Photographie, Schaffhausen 1990, ISBN 3-7231-0009-0.
  • Sinar-Edition Fotolexikon – 1367 Fachbegriffe. Verlag Photographie, Schaffhausen 1991, ISBN 3-7231-0020-1.
  • Sinar-Edition Grundlagen und Anwendung. Verlag Photographie, Schaffhausen 1992, ISBN 3-933131-27-8.
  • Sinar-Edition Kreatives Grossformat. Verlag Photographie, Schaffhausen 1999, ISBN 3-933131-21-9.
  • Sinar-Edition Werbefotografie. Verlag Photographie, Schaffhausen 1997, ISBN 3-933131-31-6.
  • Sinar-Edition Peoplefotografie. Verlag Photographie, Schaffhausen 1995, ISBN 3-933131-30-8.
  • Sinar-Edition Naturlandschaften. Kreatives Grossformat 3. Verlag Photographie, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7231-0037-6.
  • Sinar-Edition Architekturfotografie. Kreatives Grossformat 2. Verlag Photographie, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7231-0029-5.
  • Augenreisen – Das Panorama in der Schweiz. Verlag Photographie, Schaffhausen 2001, ISBN 3-9520873-6-X.

Auszeichnung

Bearbeiten
  • 1977: Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) (Berufung)
  • 2003: Ehrenpräsident des Gönnervereins des Schweizer Kameramuseums.
  • 2010: Ehrenmitglied des Fotopresse-Verbands TIPA Technical Image Press Association[11]
  • 2016: Ehrenmitglied des Schweizerischen Berufsfotografen Verbandes SBF, heute SIYU professionelle fotografie schweiz[12]
Bearbeiten
Commons: Urs Tillmanns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marc Herren: Urs Tillmanns. In: fotoCH, Online-Werk zur Fotografie in der Schweiz, 16. Oktober 2012, abgerufen am 3. Januar 2017.
  2. SBF persönlich, Urs Tillmanns. Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter. Abgerufen am 18. Januar 2022
  3. 40 Jahre Photografie, Erinnerungen an die ersten Stunden (PDF; 735 KB). Abgerufen am 18. Januar 2022.
  4. Impressum Fotointern.ch: Fotointern (www.fotointern.ch) ist das einzige unabhängige Online-Magazin für Fotografie und Digital Imaging der Schweiz. Herausgeber (Webpublisher): Urs Tillmanns (Tm). O. J., abgerufen am 3. Januar 2017.
  5. Impressum Fotoagenda.ch: fotoagenda.ch ist der unabhängige Schweizer Online-Veranstaltungskalender für Fotografie.Herausgeber: Urs Tillmanns (Tm). O. J., abgerufen am 3. Januar 2017.
  6. Urs Tillmanns: Was bringt die Fotografie der Kunst? In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Juli 2015, abgerufen am 20. März 2016.
  7. Urs Tillmanns: 100 Jahre Leica. Als die Fotografie laufen lernte. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Mai 2014, abgerufen am 20. März 2016.
  8. FotoTV: Interview mit Urs Tillmanns. In: FotoTV.de, abgerufen am 20. März 2016.
  9. Gabriela Neuhaus: Schöne neue Pixelwelt: Die Fotozukunft. 4.40 Statement Urs Tillmanns, Chefredaktor «Foto intern». In: NZZ Format. 17. März 2001, abgerufen am 20. März 2016.
  10. In eigener Sache: Rollentausch In: Fotointern.ch, 27. Dezember 2021, abgerufen am 26. Juni 2024.
  11. David Meili: Urs Tillmanns ist Ehrenmitglied der TIPA. In: Fotointern.ch, 14. April 2010, abgerufen am 3. Januar 2017.
  12. Monika Jäggi: SBF Persönlich. In: sbf.ch, 17. Januar 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.