Ursula Harter

deutsche Kunsthistorikerin

Ursula Harter (* 1958 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Werdegang

Bearbeiten

Ursula Harter studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Archäologie und Europäische Ethnologie in Marburg/Lahn und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie absolvierte mehrere Studienaufenthalte in Paris und wurde 1993 an der Philipps-Universität Marburg promoviert mit der interdisziplinären Arbeit „Die Versuchung des heiligen Antonius zwischen Kunst und Wissenschaft: Flaubert, Moreau, Redon“.

Kataloge, Bücher

Bearbeiten
  • Max Beckmann Roma, Kat. der Ausst. Rom 1996 (Mitherausgeber u. a.: Klaus Gallwitz), Turin & London 1996
  • Max Beckmann Briefe: Bd.III: 1937–1950 (bearbeitet: Klaus Gallwitz und Ursula Harter), München & Zürich 1996
  • Die »Versuchung des heiligen Antonius« zwischen Religion und Wissenschaft. Flaubert, Moreau, Redon, Berlin 1998
  • Max Beckmann und J. B. Neumann. Der Künstler und sein Händler in Briefen und Dokumenten von 1917 bis 1950 (Mitherausgeber: Stephan von Wiese), Köln 2011
  • Aquaria in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Vorwort: Monika Wagner, Heidelberg 2014

Essays (Auswahl)

Bearbeiten
  • Max Beckmann „e lo sciocco piagnucolio professorale dei Valori Plastici“, in: Kat. der Ausstellung Max Beckmann Roma, hgg. u. a.: Klaus Gallwitz, Ursula Harter, Turin & London 1996, S. 29–39.
  • „Geschundet, gehäutet, zu Tode gearbeitet“, in: Kat. der Ausstellung Alfred Hrdlicka, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgraphik 1945–1997, hgg. : Klaus Klemp, Peter Weiermaier, Kilchberg & Zürich 1997, S. 49–61.
  • „Gustave Moreau: ‚…un peintre d’une foi violente’“, in: Dossier de l’Art, No 51, Octobre 1998, S. 38–47.
  • „Die Geburt aus dem Meer: Odilon Redon und Jules Michelet“, in: Re-Visionen, hgg.: Barbara Hüttel, Jeanette Kohl, Berlin 2002, S. 177–194.
  • „Le Paradis artificiel. Aquarien, Leuchtkästen und andere Welten hinter Glas“, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 6., hgg. u. a.: Wolfgang Kemp, Gert Mattenklott, Berlin 2002, S. 78–124.
  • „Die Metaphorik des Meeres bei Max Beckmann“, in: Kat. der Ausstellung Max Beckmann. Menschen am Meer, hgg.: Heinz Spielmann, Ortrud Westheider, Hamburg 2003, S. 138–144.
  • „Ist ganz interessant, was der alte Knabe erzählt. Das Amerikabild des Malers stammt aus einem sehr gescheiten Buch: Wie Max Beckmann das Atlantisrätsel löste“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 2004, Nr. 203, S. 38.
  • „Verführerischer Anblick der Medusen: Ein Meilenstein der Naturgeschichte: Die große französische Australien-Expedition 1800 bis 1804“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2004, Nr. 251, S. N 3 (Geisteswissenschaftliche Beilage)
  • „Der Hilfskanonier, der zum Zeichenstift griff. Der Franzose Charles-Alexandre Lesueur schuf mit seinen Medusenportraits Kunstwerke nach dem Vorbild der Natur“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 14, 10. April 2005, S. 69 (Wissenschaft, Doppelseite)
  • „Künstliche Ozeane oder die Erfindung des Aquariums“, in: Kat. der Ausst. Das Meer im Zimmer, hgg. Elisabeth Schlebrügge, Landesmuseum Joanneum, Graz 2005, S. 73–104.
  • „Man muß etwas mehr lawiren und aufpassen ...“, in: Kat. der Ausst. „Ich flüchte in die Wälder“. Max Beckmann in Baden-Baden, Heidelberg, Baden-Baden, Freiburg 2005, S. 46–55.
  • „Der Fürst der Tiefe und die Forschung. Zwanzigtausend Meilen unter den Meeren: Wie Albert I. von Monaco die Ozeanographie förderte“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 156, 8. Juli 2005, S. 52.
  • Das Meer. Hörbuch – FAZ-Audio-Dossier, Frankfurt am Main 2006
  • „Das Geheimnis des embryonalen Lebens – Vom Wassertropfen zum Mikro-Ozean“, in: Kat. der Ausst. Wie im Traum Odilon Redon, hgg.: Margret Stuffmann, Max Hollein, Ostfildern 2007, S. 86–93.
  • „Les jardins océanique“, in: Kat. der Ausst. Odilon Redon: Le Ciel, La Terre, La Mer (übersetzt ins Französische von Cathérine Henry), hg. Laurence Madeline, Paris 2007, S. 128–143.
  • „Le résumé de la création“ in: Kat. der Ausst. Odilon Redon: Le Ciel, La Terre, La Mer (übersetzt ins Französische von Cathérine Henry), hg. Laurence Madeline, Paris 2007, S. 45–57.
  • „Die ästhetische Theologie der Wassertierchen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 194, 19. August 2008, S. N 3 (Geisteswissenschaftliche Beilage)
  • „The Mystery of Depth“, in: Kat. der Ausst. Oceanomania. Souvenirs of Mysterious seas from the Expedition to the Aquarium. A Mark Dion Project, hgg. u. a.: Mark Dion, Sabrina Basta, London 2011, S. 75–87.
  • „Amerika – Zu den tiefsten Tiefen der Zivilisation“, in: Kat. der Ausst. Max Beckmann und Amerika, hgg.: Jutta Schütt, Max Hollein, Ostfildern 2011, S. 252–261.
  • „Das verpasste Rendezvous: Max Beckmann und Jörg Ratgeb“, in: Kat. der Ausst. Max Beckmann in Frankfurt, hgg.: Klaus Gallwitz, Evelyn Brockhoff, Frankfurt 2015
  • „Victor Hugos Unterwelten“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. Heft XII/2 (Sommer 2018), S. 101–114 (2018)
Bearbeiten