Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Ich habe keine Quelle gefunden, welche den Inhalt dieses Artikels auch nur ansatzweise belegt. Damit ist die Relevanz nicht dargestellt, selbst wenn sie prinzipiell vorliegt. Hat jemand anders mehr Glück als ich?--Murkus69 (Diskussion) 18:50, 22. Sep. 2024 (CEST)

Fakir Mohammad Nangyalai (* 1926 in Kabul, Afghanistan; † 24. März 2003 in Offenbach am Main, Deutschland) war ein afghanischer Trompeter, Orchesterleiter und Komponist.

Mohammad Nangyalai

Frühes Leben und Ausbildung

Bearbeiten

Nangyalai wurde 1926 in Kabul geboren. Sein Vater, Fazl Ahmed, war Regierungsangestellter und förderte die musikalischen Interessen seines Sohnes. Nangyalai besuchte die Sana’i-Schule und später die Askari-Musikschule, wo er unter der Anleitung von Lehrern wie Torn Gholam Rasool, Farrokh Effendi und Mukhtar Beyg eine Ausbildung als Trompeter erhielt.[1]

Karriere

Bearbeiten

Nach seinem Abschluss begann Nangyalai als Trompeter und Orchesterleiter in Kabul. Er war Mitglied des achtköpfigen Orchesters der Gemeinde Kabul und arbeitete mit dem Radio Kabul zusammen, um Lieder aufzunehmen und zu komponieren. Trotz der Schließung der Askari-Musikschule im Jahr 1945 setzte Nangyalai seine musikalische Karriere fort und arbeitete mit verschiedenen Institutionen wie der Merston University und der Khurd Bajelan School zusammen.[1]

Spätere Jahre und Vermächtnis

Bearbeiten
 
Music Session of Da Watan Ezat Zemoung

Nach 30 Jahren Dienst in der Militärmusikabteilung zog sich Nangyalai 1970 zurück und schloss einen Vertrag mit Radio Kabul. Zusammen mit Ustad Salim Sir Mast und Abdul Jalil Zeland gründete er das 38-köpfige Orchester von Radio Afghanistan. Nangyalai war bekannt für seine Beherrschung der Musiknotation und seine Fähigkeit, Lieder für Sänger zu komponieren.[1]

Nangyalai gehörte neben Salim Sarmast, Mohammad Ismail Azami, Abulrazaq Zafaryar und anderen zu den Leitern der 1974 vom Erziehungsministerium eingerichteten Vocational School of Music, in der westliche Musiktheorie und Musikinstrumente unterrichtet wurden.[2]

Musikalische Werke

Bearbeiten

Nangyalai komponierte über 270 folkloristische Lieder und gründete das große Musikorchester von Radio Kabul. Er beherrschte mehrere Instrumente, darunter Flöte, Klavier, Akkordeon und Trompete, und war bekannt für seine Fähigkeit, Lieder zu harmonisieren und als Solist und Orchesterleiter aufzuführen.[1]

Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

  • Go Slowly: Ein beliebtes folkloristisches Lied, das für seine sanfte Melodie und tiefgründigen Texte bekannt ist.
  • Samnak Dar Josh: Ein weiteres folkloristisches Stück, das oft bei traditionellen Festen gespielt wird.

Nangyalai hat über 85 folkloristische Lieder neu arrangiert, komponiert und ihnen eine moderne Note verliehen.[1]

Er komponierte auch zahlreiche Lieder für bekannte afghanische Sänger wie Abdul Rahim Sarban, Ahmad Zahir und Wahab Madadi. Seine Werke zeichnen sich durch eine harmonische Verbindung von traditionellen afghanischen Melodien und westlichen Musiktheorien aus.[1]

Als Orchester-Leiter arbeitete er auch eng mit Mohammad Hossein Arman zusammen, wie während der Rede auf seiner Beerdigung erzählt wurde.[2]

Veröffentlichungen und Einfluss

Bearbeiten
 
Kabul News Times 1987

Zahlreiche Artikel und Liednotizen von Nangyalai wurden in der in- und ausländischen Presse veröffentlicht. Er arbeitete an mehreren Büchern, darunter „Teshne Sesadai To Kushum“, das 100 Stücke von Ahmad Zahirs Liedern enthält.

Unter den Bekannten und Freunden im Musikerkreis gewann der Leitsatz und das Zitat an großen Stellenwert: “Wenn Ustad Nangyalai am Leben und im Land gewesen wäre, hätte Afghanistan nicht 40.000 Euro bezahlen müssen, um die afghanische Nationalhymne in Deutschland aufzunehmen.”[2]

Verdienste und Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Künstlerische Medaille des ehemaligen Schah Mohammad Zahir von Afghanistan
  • Künstlerische Medaille der ehemaligen Sowjetunion
  • Militärische künstlerische Medaille
  • Medaille des 70. Jahres der Unabhängigkeit in Ehre von Shah Aman Allah
  • Abzeichen der Aufrichtigkeit
  • Ehrenabzeichen
  • Abzeichen der Regierungskompositionen der ehemaligen Sowjetunion
  • Abzeichen der verdienstvollen Kunst
  • Titel des verdienstvollen Mitarbeiters der Kultur im Jahr 1989
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten