Valcolla

Ehemalige Gemeinde und Quartier von Lugano im Kanton Tessin, Schweiz

Valcolla ist eine Ortschaft in der Gemeinde Lugano im Schweizer Kanton Tessin. Von 1956 bis am 13. April 2013 bildete es eine politische Gemeinde im Kreis Sonvico, Bezirk Lugano.

Valcolla
Wappen von Valcolla
Wappen von Valcolla
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Lugano Nord
Gemeinde: Luganoi2
Postleitzahl: 6959
Koordinaten: 724928 / 105818Koordinaten: 46° 5′ 32″ N, 9° 3′ 14″ O; CH1903: 724928 / 105818
Höhe: 996 m ü. M.
Fläche: 11,34 km²
Einwohner: 558 (2000)
Einwohnerdichte: 49 Einw. pro km²
Karte
Valcolla (Schweiz)
Valcolla (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013
Val Colla

Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde liegen die Orte Colla, Cozzo, Curtina, Insone, Maglio di Colla, Molino, Piandera, Scareglia und Signôra.

Geographie

Bearbeiten

Valcolla liegt auf einer Höhe von 1057 m ü. M. im oberen Val Colla, an dessen rechtem Seitenhang. Von der Kirche aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf das ganze Tal. Der Ort ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Monte Gazzirola.

Geschichte

Bearbeiten

Eine erste urkundliche Erwähnung fand das Dorf im Jahre 1264 als Colla.

Die Ortschaften Colla, Signôra, Scareglia, Insone, Piandera, Certara und ein Teil von Cimadera bildeten im Mittelalter eine Nachbarschaft (vicinia), die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 92 Soldaten sowie Kriegsmaterial stellen musste. Colla bildet seit 1591 eine eigene Kirchgemeinde; die dem heiligen Petrus geweihte Kirche wird 1477 erstmals bezeugt.

Die politische Gemeinde Valcolla entstand 1956, als sich die bis dahin selbständigen Gemeinden Scareglia, Insone, Piandera und Signôra zusammenschlossen. Infolge der 2013 vollzogenen Fusion der Gemeinden Bogno, Certara, Cimadera und Valcolla mit der Stadt Lugano gehört der Ort heute zum neu gebildeten Luganeser Quartier Val Colla.[1]

Valcolla bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2] Diese besitzt die Alpe Pietrarossa und seit 2010 das ehemalige Gemeindehaus von Val Colla. Die aktive Bürgerfamilien sind: Camozzi, Campana, Galli und Moresi.

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1591 1850 1900 1950 1960 2000 2020[3]
Einwohner 619 1167 1765 1131 532 558 826

Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Associazione RePADelLo[4]
  • Associazione Uni Hockey Club Val Colla[5]
  • Società di tiro Val Colla[6]
  • Corporazione Terrieri Patrizi di Curtina[7]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo im Ortsteil Colla[8]
  • Oratorium San Lazzaro im Ortsteil Colla[9]
  • Oratorium San Luigi di Francia im Ortsteil Curtina[10]
  • Oratorium Madonna del Carmine im Ortsteil Cozzo[11]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Valcolla – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Quartier Val Colla auf lugano.ch
  2. Patriziato di Colla (mit Fotos und Video) (italienisch) auf patriziamo.ch
  3. Bevölkerung Valcolla Ende 2020 auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
  4. Associazione RePADelLo (italienisch) auf lugano.ch/vivere-lugano
  5. Associazione Uni Hockey Club Val Colla (italienisch) auf lugano.ch/vivere-lugano
  6. Società di tiro Val Colla (italienisch) auf lugano.ch/vivere-lugano
  7. Corporazione Terrieri Patrizi di Curtina (italienisch) auf ugano.ch/vivere-lugano
  8. Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo
  9. Oratorium San Lazzaro
  10. Oratorium San Luigi di Francia
  11. Oratorium Madonna del Carmine