Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität
Der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) (bis 2021 Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V.) hat rund 8.000 Mitglieder.[2][3] Der Verband wurde von Gegnern der Energiewende gegründet. Ein Hauptziel ist, das Aufstellen von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen zu verhindern.
Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität (VLAB) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 9. Oktober 2015 |
Sitz | Erbendorf |
Zweck | Naturschutz und das Verhindern von Windkraftanlagen |
Vorsitz | Johannes Bradtka |
Mitglieder | circa 8000 (2022)[1] |
Website | www.landschaft-artenschutz.de |
Finanziert wird der ehrenamtlich geleitete VLAB durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Seit 2015 ist Johannes Bradtka Vorsitzender. Der Verband ist bayernweit und in einigen Kreisgruppen sowie seit 2018 bundesweit in einigen Landesverbänden organisiert.[4]
Geschichte
BearbeitenDer VLAB ging hervor aus einem lokalen Verein mit dem Namen Unser Hessenreuther Wald e. V., der zu einem Verein mit dem Namen Unser Hessenreuther Wald – Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. wurde.[5] Das Waldgebiet liegt an der Grenze zwischen den oberpfälzischen Landkreisen Neustadt a.d.Waldnaab und Tirschenreuth. Vorsitzender des Vereins war Johannes Bradtka (Forstbeamter, Aktivist und ehemaliges Mitglied des Bundes Naturschutz in Bayern). Ziel war es, den Bau einer Autoteststrecke durch den Wald und Windkraftanlagen[6] zu verhindern. Nach dem Projekt zum Hessenreuther Wald lag der Schwerpunkt der Vereinsarbeit auf den vom VLAB behaupteten „Gefahren der Energiewende für Landschaft und Biodiversität.“[7]
Aus den Vorläuferorganisationen entstand der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. (VLAB) 2015 gemeinsam mit weiteren Energiewendegegnern.[8]
Die Gründungsmitglieder gaben an, dass die traditionellen und großen Umweltschutzverbände die ursprünglichen Ziele des Natur-, Landschafts- und Artenschutzes zugunsten der Energiewende und des Klimaschutzes hintangestellt hätten. Als Stichwortgeber fungierte Enoch zu Guttenberg für den VLAB. Er hatte 1975 den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mitbegründet und war 2012 wegen oben genannten Eindruckes wieder ausgetreten.[9] Die Entwicklungen, die zur Gründung des VLAB führten, gingen somit nicht ohne persönliche Konflikte vonstatten. Enoch zu Guttenberg stellte fest, dass „frühere Mitstreiter“ aus dem Bereich des Naturschutzes inzwischen zu „erbitterten Gegnern“ geworden seien.[10] Von der Vereinsgründung bis zu seinem Tod 2018 war zu Guttenberg einer der beiden Ehrenpräsidenten des VLAB. Der andere ist Hubert Weinzierl, der von 1983 bis 1998 als Vorsitzender des BUND gewirkt hatte. Als Nachfolger zu Guttenbergs wurde im Oktober 2018 der Biologe Josef H. Reichholf zum neuen Ehrenpräsidenten des VLAB ernannt.[11]
Der VLAB ist Mitglied der Bundesinitiative Vernunftkraft e. V.,[12] hinter der nach Aussage des Landesgeschäftsführers des BUND Brandenburg, Axel Kruschat, oft eine unverhohlene Leugnung des menschengemachten Klimawandels stehe.[13][14] Auch die Grüne Liga Brandenburg ordnet Vernunftkraft und VLAB als Organisationen von Klimawandelleugnern ein.[15]
Mit der Satzungsänderung vom 13. Oktober 2018 eröffnete der VLAB sein deutschlandweites Engagement, ohne den Namenszusatz „Bayern“ zu ändern.[16] Faktisch übernimmt der VLAB damit gleichermaßen die Aufgaben eines Landes- wie eines Dachverbands. Die Gründung eines echten Dachverbands wird erwogen. Mit der Ausweitung des Wirkungskreises geht einher, dass zum VLAB zwei Landesverbände aus anderen Bundesländern gehören:
- der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Baden-Württemberg (VLABW)[17]
- der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (VLA-MV)[18]
Im Januar 2019 erhielt der VLAB durch das Umweltbundesamt die bundesweite Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung:[19] Diese Anerkennung ermöglicht unter anderem das Recht zur Verbandsklage.[20] „Durch die Anerkennung kann sich der VLAB bundesweit bei Bau- und Infrastrukturprojekten einbringen, wenn er Belange von Natur- und Umweltschutz betroffen sieht. So kann der Verein vor Verwaltungsgerichten gegen Genehmigungsbescheide klagen – sonst ist dies nur direkt Beteiligten wie Anwohnern möglich.“[21]
Anfang 2020 klagte der Verein erfolglos gegen die Rodung eines Kiefernforstes für die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg.[22] Bei der öffentlichen Anhörung im Rahmen des weiteren Genehmigungsverfahrens der Fabrik wurde der VLAB im September 2020 von dem Vereinsmitglied Julia Neigel vertreten.[23][24] Zuvor war er gemäß Nau.ch „vor allem durch Aktionen gegen Windkraft und als Gegner der Energiewende“ aufgefallen.[25]
Im November 2021 benannte sich der Verein um, um „die bundesweite Tätigkeit [der] Vereinigung aus[zu]drücken und [ihr] Engagement für die biologische Vielfalt [zu] bekräftigen“.[26]
Ziele
BearbeitenHauptziele der Organisation sind laut Website „der Erhalt der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft“ und der Kampf „gegen die Auswüchse der Energiewende“.[27] Gemäß Spiegel Online lehnt der VLAB „die Energiewende vehement ab, klagt gegen Windanlagen […] protestiert gegen den Bau von Stromtrassen“ und ist „aus Prinzip“ gegen den Elektroautohersteller Tesla.[8]
Laut eigener Auskunft klagte der Verein im Sommer 2020 gegen 16 Windkraftprojekte. Seit der Gründung 2015 bis 2020 habe der VLAB nach Recherche einer Fernsehjournalistin allein in Bayern gegen 51 Windkraftanlagen in Bayern geklagt[28] und so allein in Bayern 17 bereits genehmigte Projekte bis Juni 2021 wieder gestoppt[29].
Nach eigenen Angaben sieht der VLAB im derzeitigen Klimawandel ein „großes, global drängendes Problem“ und spricht sich generell für „einen nachhaltigen und ökologisch verträglichen Ausbau der Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien“ aus. Gleichzeitig fordert er einen Baustopp weiterer „Windräder und großer Fotovoltaik-Freiflächenanlagen in den Kulturlandschaften und Wäldern“. Stattdessen sollen fossile Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke ergänzt durch Biogasanlagen die Energieversorgung tragen, „bis neue Formen der nachhaltigen, umweltfreundlichen Energieerzeugung entwickelt werden“.[30] Die Energiewende hält die Organisation für ungeeignet „zur Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes“.[8]
Insbesondere spricht sich der VLAB strikt gegen die Nutzung der Windenergie aus[31] und plädiert vehement für eine Beibehaltung der bayerischen 10-H-Abstandsregelung.[32][33] Anstelle vom Neubau von Windkraftanlagen will der VLAB die Laufzeit von Kernkraftwerken verlängern.[34]
Der VLAB ist zudem deutschlandweit vernetzt mit Organisationen, bei denen es Überschneidungen hinsichtlich der Ziele gibt, wie der Deutschen Wildtier Stiftung.
Ein konkretes Artenschutzprojekt des VLAB ist die Wiederansiedlung des Habichtskauzes im Naturpark Steinwald in der Oberpfalz.[35][36] In mehreren Wellen wurden Tiere aus Zoos und Wildparks nach einer vierwöchigen Übergangszeit in einer Voliere in der Natur freigelassen, zuletzt sieben Vögel im Juni 2019.[37] Ein weiteres Engagement des Verbands ist die Prüfung von Bauvorhaben hinsichtlich der Flächenversiegelung und des Natur- und Artenschutzes. So reichte der VLAB im Sommer 2019 seine Einwendungen gegen eine Ortsumfahrung im oberfränkischen Dormitz bei der zuständigen Bezirksregierung Oberfranken ein.[38]
Kritik
BearbeitenDas Magazin t3n wies darauf hin, dass Vertreter des VLAB in Interviews den menschengemachten Klimawandel bestritten haben.[39]
Jürgen Holl, der Geschäftsführer der Kreisgruppe Neustadt/Waldnaab des Bund Naturschutz in Bayern, und Ali Daniel Zant von der Weidener Greenpeace-Ortsgruppe sehen die Anerkennung des VLAB als Umwelt- und Naturschutzverein kritisch. Der Verein sei in erster Linie gegründet worden, um Windkraftanlagen zu verhindern:
„Mit Umweltschutz hat der VLAB nämlich überhaupt gar nichts am Hut. Unter dem Deckmantel des Artenschutzes verbirgt sich ein Verein, der in erster Linie Windkraftanlagen verhindern will.“
Auch die Grüne Liga Brandenburg distanzierte sich im Februar 2020 vom VLAB und erklärte, sie hätten keine Gemeinsamkeiten mit „Verbände[n], die den menschengemachten Klimawandel leugnen oder sich für Kohle- oder Atomstrom aussprechen“.[8]
Kritiker, etwa von Greenpeace, werfen dem Verein vor, zahlreiche Klagen gegen Windkraftanlagen zu finanzieren, ohne offenzulegen, woher er die dafür benötigten recht erheblichen Finanzmittel erhält.[41][42] Der Vereinsvorsitzende Johannes Bradtka sagte auf Presseanfragen, dass sein Verein sich aus datenschutzrechtlichen Gründen prinzipiell nicht zu Mitgliedern und deren Beiträgen oder möglichen anderen Geldgebern äußere.[3]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ VLAB: Kleiner Verein mit großer Wirkung gegen Windkraft. In: BR. 12. August 2022, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Georg Etscheit (Hrsg.): Geopferte Landschaften. Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört. München 2016, S. 19. Die Mitgliederzahl „9.000“ ist auch belegt bei: Thomas Pfeuffer: Ein Kampf gegen Windmühlen? In: Main-Post, 30. September 2017, S. 28.
- ↑ a b Thomas Radlmaier: Schwarze Flecken auf der grünen Weste. Süddeutsche Zeitung. Lokalredaktion München, 29. Juni 2020.
- ↑ VLAB: § 10b der Satzung: https://www.landschaft-artenschutz.de/wp-content/uploads/Satzung-Stand-13.-Oktober-2018.pdf
- ↑ Kleine Anfrage beim Bayerischen Landtag
- ↑ Webseite des damaligen Vereins
- ↑ Neuer Umweltverband will Bund Naturschutz Konkurrenz machen. In: Augsburger Allgemeine, 2. August 2015.
- ↑ a b c d Rechte Verbindungen in der Umweltbewegung. Naturschützer streiten über Tesla-Werk. In: Spiegel Online, 18. Februar 2020. Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Enoch zu Guttenberg: Ich trete aus dem BUND aus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Mai 2012, abgerufen am 19. Juni 2013.
- ↑ Enoch zu Guttenberg: Stählerne Monster. In: Georg Etscheit (Hrsg.): Geopferte Landschaften. Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört. München 2016, S. 27.
- ↑ VLAB: Pressemitteilung vom 14. Oktober 2018: https://www.landschaft-artenschutz.de/wp-content/uploads/Pressemeldung-VLAB-w%C3%A4hlt-Josef-H.-Reichholf-zum-Ehrenpr%C3%A4sidenten.pdf
- ↑ [1], vernunftkraft.de
- ↑ Rodungsstopp: SPD stellt im Fall Tesla die Klageberechtigung für Verein aus Bayern infrage. In: Handelsblatt. Abgerufen am 28. April 2022.
- ↑ Franziska Hoppen: Hintergrund zu VLAB: Warum ein Verein aus Bayern bei Tesla mitmischt. In: www.rbb24.de. rbb24, 14. Februar 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2021; abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Susanne Götze: Rechte Verbindungen in der Umweltbewegung: Naturschützer streiten über Tesla-Werk. In: spiegel.de, 18. Februar 2020.
- ↑ VLAB: § 10b der Satzung: https://www.landschaft-artenschutz.de/wp-content/uploads/Satzung-Stand-13.-Oktober-2018.pdf
- ↑ VLABW: Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Baden-Württemberg ( vom 2. Oktober 2017 im Internet Archive)
- ↑ VLA-MV: http://www.vla-mv.de/startseite.html
- ↑ Umweltbundesamt: Anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen, Stand 5. Februar 2019, S. 10 (PDF; 217 kB). Siehe auch Bericht des Bayerischen Rundfunks vom 25. März 2019, abgerufen am 31. Juli 2019.
- ↑ Rechtlicher Hintergrund des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes. Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz enthält Regelungen für den Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten. Es schafft besondere Klagerechte für anerkannte Umweltvereinigungen. In: www.umweltbundesamt.de. Umweltbundesamt (UBA), 26. Oktober 2020, abgerufen am 27. August 2023.
- ↑ Wolfgang Würth: Im Naturschutz erste Liga. In: O-Netz, 13. Februar 2019, abgerufen am 14. März 2019.
- ↑ Tesla darf für Werk in Grünheide weiter den Wald roden. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 20. Februar 2020. Abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Gereizte Stimmung bei Gigafactory-Anhörung: „Von Tesla befürchte ich nicht, dass sie mit Flaschen werfen“. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 1. März 2021.
- ↑ Julia Neigel – Prominentes Neumitglied im VLAB › Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. Abgerufen am 1. März 2021.
- ↑ Naturschützer im Streit um Tesla-Rodungsstopp weiter in Defensive. In: Nau.ch, 19. Februar 2020. Abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Mitgliederversammlung 2021 - VLAB dokumentiert bundesweiten Anspruch mit Namensänderung › Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB), 29. November 2021, abgerufen am 6. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Wir über uns. Internetseite des VLAB. Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Gegen den Wind - Windkraft in der Diskussion. Film von Susanne Roser, ARD alpha, Montag, 5. Oktober 2020, 20:15 bis 21:00 Uhr.
- ↑ Mammendorf legt angedachtes Windrad auf Eis. Abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ VLAB: https://www.landschaft-artenschutz.de/wp-content/uploads/Kernanliegen.pdf
- ↑ Verein aus Bayern gegen Tesla-Projekt. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4. Februar 2020. Abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ https://www.landschaft-artenschutz.de/vlab-fuer-den-uneingeschraenkten-erhalt-der-10-h-abstandsregelung/
- ↑ „Bayerisches Gericht gibt Windkraftgegnern Recht“, in: Spiegel Online vom 9. Mai 2016.
- ↑ Auch Vogelschützer für Windkraft und gegen Abstandsregel. In: Bayerischer Rundfunk, 30. Januar 2020. Abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Habichtskäuze werden im Steinwald ausgesetzt. Bayerischer Rundfunk, 29. Juni 2017, abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ Habichtskäuze sollen in Nordbayern heimisch werden. Bayerischer Rundfunk, 25. Februar 2019, abgerufen am 2. August 2019. Vgl. Habichtskauz-Projekt
- ↑ Sieben weitere Habichtskäuze ziehen nach Nordbayern. Süddeutsche Zeitung, 21. Juni 2019, abgerufen am 21. August 2020. ++ (Aufruf am 1. August 2019), in: Main-Post vom 22. Juni 2019, Rubrik Franken, S. 10.
- ↑ Einwendung des VLAB gegen die Ortsumgehung Dormitz im Landkreis Forchheim, (Pressemitteilung des VLB), „Wiesentbote“ vom 17. Juni 2019 (Aufruf am 31. Juli 2019).
- ↑ Tesla-Fabrik in Grünheide: Wertvoller Wald oder nutzlose Monokultur?. In: t3n, 19. Februar 2020. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Wolfgang Würth: Keine Freude über Erfolg des VLAB. In: Onetz. 20. Februar 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Manfred Redelfs: Greenpeace-Recherche: Lobbyisten führen Kreuzzug gegen Windkraft. 20. Februar 2021.
- ↑ Nicolai Kwasniewski: Die Anti-Windkraft-Bewegung. Der Spiegel, Wirtschaft, 11. Februar 2021.