Vereinigung der Pfälzer Kletterer

Kletterverein mit Sitz in Annweiler

Die Vereinigung der Pfälzer Kletterer (PK) von 1919 ist ein Kletterverein mit Sitz in Annweiler, der sich um die Belange des Klettersports im Klettergebiet Pfälzer Wald kümmert.

Vereinigung der Pfälzer Kletterer
(PK)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 12. Oktober 1919
Sitz Annweiler, Rheinland-Pfalz
Zweck Klettern
Präsident Günter Reinhard
Website www.pfaelzer-kletterer.de

Der Verein hat 1206 Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2022).[1]

Geschichte

Bearbeiten
Gründungsmitglieder
Name Wohnort Funktion
Jakob Otto Ludwigshafen Vorsitzender
Otto Harter Ludwigshafen Schriftführer
Theo Mann Ludwigshafen Künstlerischer Beirat
Heinrich Müller Landau Rechner
Robert Kühl Saarbrücken 1. Beisitzer
Fritz Mann Grafenwöhr 2. Beisitzer

Die Kletterbewegung in der Südpfalz hatte ihren Ursprung um das Jahr 1860, mit der Erstbesteigung des Asselsteins.[2] Damals war diese noch unter Zuhilfenahme von Leitern, Drahtseilen und Haken erfolgt. Als Beginn des sportlichen Kletterns im Wasgau wird das Jahr 1903 angesehen. Damals bestiegen die Gebrüder Karl und Oskar Mugler den Rödelstein frei ohne Leitern. Im Jahr 1904 folgten weitere freikletternde Erstbegehungen des Hundsfels und des Jungturms. 1909 erfolgte die erste sportliche Besteigung des Asselsteins über den Normalweg.[3]

Am 12. Oktober 1919 erreichte eine Seilschaft bestehend aus fünf Personen den Gipfel des Felsturms Asselstein. Sie dokumentierten im dortigen Gipfelbuch die Gründung der Vereinigung der Pfälzer Kletterer.[4]

Zweck des Vereins ist, das Klettern, insbesondere an den Felsen im Naturpark Pfälzerwald zu fördern, die Kenntnis über das Dahn-Annweiler Felsenland zu erweitern, zu verbreiten und dessen Schönheit und Ursprünglichkeit zu erhalten.

Aufgaben und Aktivitäten

Bearbeiten

Unterhaltung der Kletterwege, Auflegen und Pflege von Gipfelbüchern, Ausbildung im Klettersport, Vertretung der Belange des Klettersports im Naturpark Pfälzerwald gegenüber Behörden und Naturschutzverbänden.

Naturschutzprojekte

Bearbeiten

Der Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Pfalz (AKN)[5] ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Interessensgruppen, Arbeitskreise, Vereine und Institutionen, die sich dem Naturschutz, insbesondere in der Pfalz, verschrieben haben, und der unteren Naturschutzbehörden (UNB) der Kreisverwaltungen in der Pfalz. In entsprechenden Fachgruppen werden Themen diskutiert, Probleme erörtert und Lösungen gesucht die ein miteinander von Sport und Natur ermöglichen.

Fachgruppe Vogelschutz

Bearbeiten

In der Fachgruppe Vogelschutz werden in einem geschlossenen Arbeitskreis die während der Vogelbrut-Periode (Februar bis etwa Juli) naturschutzfachlich notwendigen Felssperrungen diskutiert und im Konsens beschlossen. Üblicherweise gibt es im Jahr zwei oder mehr Sitzungen, in denen auf Grundlage des Arbeitspapiers die notwendigen Felssperrungen abgestimmt und vorgestellt werden.[6]

Sanierung und Sicherheit

Bearbeiten

Die Fachgruppe Sanierung und Sicherheit (SanSi)[7] sieht ihre Aufgabe in der Sicherheit des Kletterns in der Pfalz, unter Beibehaltung des traditionell geprägten Kletterstiles. Insbesondere werden Stand-, Zwischen- und Abseilhaken gewartet und auf den Einsatz von standard-konformen Material bei neuerschlossenen Routen geachtet.

Richtlinien für sanftes Klettern

Bearbeiten

Mit zunehmender Beliebtheit des Klettersports steigt auch der Andrang auf die Klettergebiete in den pfälzer Felslandschaften. Zur Schonung der Natur, des Gesteins und zum Erhalt der Ursprünglichkeit der Kletterrouten wurden die Richtlinien für sanftes Klettern[8] im Naturpark Pfälzerwald entworfen. Dabei geht es um das Verhalten am Fels und dessen direktem Umfeld. Insbesondere der Schutz seltener Pflanzen und Tiere sowie die Einhaltung der Felssperrung während der Vogelbrut von Wanderfalke und Uhu. Darüber hinaus wird der Umgang mit den Kletterrouten selbst geregelt. Bestehende Routen dürfen nicht verändert werden, um deren ursprünglichen Charakter zu erhalten. Auch die Neuerschließung folgt strengen Regeln und Standards. Dies betrifft den Mindestabstand zu bestehenden Routen und die Verwendung zertifizierter und fachgerecht gesetzter Ringe. Abstimmung mit dem Arbeitskreis Sanierung und Sicherheit (SanSi)[9] wird dringend empfohlen. Chalk sollte generell nicht verwendet werden. Ist der Einsatz unumgänglich, so müssen die Spuren nachträglich wieder schonend vom Fels entfernt werden. Die Richtlinien wurden gemeinsam erstellt von:

  • Vereinigung der Pfälzer Kletterer e.V.
  • Fachgruppe Sanierung und Sicherheit (SanSI) im Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Pfalz (AKN)[10]
  • Untere Landespflegebehörden Landkreis Südliche Weinstraße und Südwestpfalz
  • Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. des Deutschen Alpenvereins (DAV)
  • Wasgau-Klettergilde (WKG)
  • Naturfreunde Landesverband Rheinland-Pfalz

Gipfelbücher

Bearbeiten

Gipfelbücher haben die Funktion eines Besucherbuches, in das sich Kletterer nach erreichen des Gipfels eintragen können. Die PK pflegt über 210 Gipfelbücher in der Südpfalz und im Elsass. Im Archiv finden sich mehr als 500 Bände, die für einige Felsen bis in das Jahr 1904 zurückreichen. 76 Exemplare sind digitalisiert und online einsehbar.[11]

Klettererhütte

Bearbeiten
 
Klettererhütte

Die Klettererhütte wurde 1949/50 als Unterkunft für die Kletterer im Pfälzerwald erbaut; sie ist mittlerweile eine beliebte Ausflugsgaststätte oberhalb von Annweiler am Fuß des Asselsteins.

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hans-Jürgen Cron, Peter Weinrich: Südpfalz – Klettern im Buntsandstein (Band 1). 5. Auflage 2022. XoXs GbR, ISBN 978-3-9824178-0-6
  • Heinz Illner, Uwe Schumacher: Hoch hinaus im Pfälzer Wasgau – Klettern im südlichen Pfälzerwald. 1993, ISBN 3-9801574-6-6
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Pedro Magin: Tätigkeitsbericht des Schriftführers. In: PK Jahrbuch 2023 (= Vereinigung der Pfälzer Kletterer e.V. [Hrsg.]: PK Jahrbücher). 2023.
  2. Heinz Illner, Walter Ehrhardt: 150 Jahre Erstbesteigung des Asselsteins. In: PK Jahrbuch 2010 (= Vereinigung der Pfälzer Kletterer e.V. [Hrsg.]: PK Jahrbücher). 2010.
  3. Fritz Knurr, Jürgen Glaser: 100 Jahre Klettergeschichte im pfälzischen Wasgau. In: PK Jahrbuch 2019 (= Vereinigung der Pfälzer Kletterer e.V. [Hrsg.]: PK Jahrbücher). 2019.
  4. Heinz Illner, Uwe Schumacher (Hrsg.): Hoch hinaus im Pfälzer Wasgau - Klettern im südlichen Pfälzerwald. 1993, ISBN 978-3-7913-5886-4.
  5. Arbeitskreis Klettern und Naturschutz. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  6. Arbeitsgrundlage des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz Pfalz. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  7. Fachgruppe Sanierung und Sicherheit (SanSI) der PK. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  8. Richtlinien für sanftes Klettern. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  9. Fachgruppe Sanierung und Sicherheit (SanSI) der PK. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  10. Arbeitskreis Klettern und naturschutz der PK. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  11. Gipfelbucharchiv der PK. Abgerufen am 18. Juli 2022.