Viktor Tardos-Krenner

ungarischer Maler, dramatischer Schriftsteller und Hochschullehrer
(Weitergeleitet von Viktor Tardos Krenner)

Viktor Tardos-Krenner[1] oder Viktor Tardos Krenner[2] (geboren als Viktor Joseph Krenner am 4. August[1] oder 12. August 1866[3] in Buda; gestorben am 28. Dezember 1927 ebenda) war ein ungarischer Maler, dramatischer Schriftsteller, Hochschullehrer,[1] Freskant und Wandmaler.[3]

Porträt des Tardos Krenner; Carte de visite von István Goszleth
 
Tardos-Krenners Zeichnung des ungarischen Staatsmannes Gábor Baross

Viktor Tardos-Krenner war ein Kind des Mineralogen József Sándor Krenner[4] und der Malerin Mária Máchik, die ihrem Sohn das Zeichnen beibrachte.[2]

In seiner Heimatstadt Budapest studierte er das Fach Malerei bei Bertalan Székely und Károly Lotz[1][2] sowie in München[1] bei Sándor Liezen-Mayer.[2]

1898 bekam er gemeinsam mit der Malerin Amália Bock,[5] die zuvor mit ihrer Schwester Auguste Bock unter ihrem deutschen Namen Amalie Bock in Hannover gewirkt hatte,[6] seine in Budapest geborene Tochter, die spätere Malerin Amália Krenner.[5]

 
Fresko in der Franziskanerkirche in Budapest
 
Ölgemälde „Megzavart fürdés“

Von 1903 bis 1924[2] unterrichtete Tardos-Krenner mit dem Titel als Professor[1] an der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste.[7]

Unterdessen war Anfang des 20. Jahrhunderts Tardos Krenners Ölgemälde mit dem Titel „Megzavart fürdés“ (dt. etwa „Störung beim Bade“) bei der Winterausstellung der Budapester Kunsthalle mit dem Lotz-Preis ausgezeichnet worden.[8]

Auch agierte Krenner ab 1905 als Herausgeber verschiedener Zeitschriften, die unter anderem den Landesverein ungarischer Zeichner behandelten oder Informationen für Zeichenlehrer bereitstellten.[2]

Neben seiner kunstpädagogischen Tätigkeit beschäftigte sich Tardos-Krenner vor allem mit monumentalen Aufgaben, schuf beispielsweise in Kirchen, öffentlichen Gebäuden und privaten Palästen großformatige Wandmalereien, von den die meisten später jedoch zerstört wurden.[2]

Daneben malte er auch Menschen. Nachdem ihn seine Ehefrau eines Tages jedoch mit einem seiner Modelle bei eindeutigem Tun überraschte, ließ sie sich scheiden. Der Kontakt auch zu seinen beiden Kindern brach völlig ab; Tardos Krenner unterstützte seine Familie auch nicht finanziell. Lediglich sein Bruder bewahrte seine geschiedene Ehefrau und die beiden Kinder durch bescheidene Einkünfte aus seiner eigenen Malerei vor dem schlimmsten Hunger.[9]

Am 20. Mai 1917 heiratete er in Budapest Ilona Joszefa Vogel (* 1. August 1864; † 10. November 1939).[10][11]

Viktor Tardos-Krenner starb am 28. Dezember 1927 im Alter von 61 Jahren in seiner Geburtsstadt Budapest.[12] Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof an der Fiumer Straße.[13]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Wandmalereien

Bearbeiten

Tardos-Krenner schuf „Fresken in mindestens zwölf Kirchen in Budapest“.[9] Zu den bedeutendsten Arbeiten Tardos-Krenners zählen die Wandbilder

Schriften

Bearbeiten
  • Spiritistische Selbstschau Böcklins zur Abwehr seiner Verhimmelung. 13. Séance [23.Juni], Budapest: Buschmann, 1898
  • Neros Mutter (Nero anyja), Tragödie in 5 Aufzügen, Budapest 1903[2]
  • Pfarrer György (György barát), Tragödie, 1907[2]

Literatur (Auswahl)

Bearbeiten
  • Károly Lyka: Tardos-Krenner, Viktor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 445 (biblos.pk.edu.pl).
  • Írta Rakodczay Pál: Egressy Gábor és kora, Budapest: Verlag Singer és Wolfner, 1911. Bd. 1, S. 363, 630; Bd. 2, S. 533
  • Müvészet (Zeitschrift), Budapest: Singer és Wolfner, Jahrgänge I (1902) bis III, V, VI, X–XI, XIII
  • Kornel Divald: A magyar tudomanyos Akademia palotaja gyüjtemenyei. Magyarazo kalauz. (= „Palais der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und ihre Sammlungen. Führer.“), Budapest: Magyar tudomanyos Akademia, 1917, S. 56
  • Ernő Mihályi: Pannonhalma részletes kalauza (= Részletes helyi kalauzok, Bd. 2), Budapest: Turistaság és Alpinizmus, 1923, S. 5
  • Nikolaus Szmrecsányi: Eger és környékének részletes kalauza, Budapest: Turistaság és Alpinizmus, 1925, S. 29
  • Rajzoktatás, 1927, S. 139f.
  • Magyar Művészet, Bd. 4 (1928), S. 64f.
  • Pál Voit: Az egri főszékesegyház, Dissertation 1934 an der Universität Budapest, Eger: Az egri keresztény sajtószövetkezet Könyvkereskedésének Kiadása, 1934, S. 62
  • László Éber: Művészeti lexikon; építészet, szobrászat, festészet, iparművészet, Bd. 2: L–Z, Budapest: Győző, 1935
  • Arnold Schoen: Emlékezés a klarisszák budavári és a ferencesek pesti templomára (etwa: „Erinnerung an die Kirche der Klarissen und Franziskaner in der Burg von Buda“), Budapest, 1943, S. 18
  • Szabó Lőrinc: Poszthumusz beszélgetés Tardos-Krenner Viktorral. In: Széphalom. Irodalmi és tudományos folyóirat. Repertórium, Szeged: [Verlag; Datum?], S. 225–229 (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Viktor Tardos Krenner – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Károly Lyka: Tardos-Krenner, Viktor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 445 (biblos.pk.edu.pl)..
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Szent István Társulat (Hrsg.): Tardos Krenner Viktor auf der Seite des Magyar Katolikus Lexikon, zuletzt abgerufen am 25. März 2023.
  3. a b o. V.: Tardos Krenner, Viktor, in: AKL Online / Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, hrsg. von De Gruyter, 2009 (veröffentlicht von K. G. Saur 2021)
  4. Genealogische Informationen eingesehen auf ancestry.de am 25. März 2023
  5. a b Tamás Kieselbach: Krenner, Amália Budapest, 1898 - 1974, Budapest, Kurzvita zur Tochter Tardos-Krenners auf der Seite des Galerie- und Auktionshauses Kieselbach Galéria és Aukciósház, zuletzt abgerufen am 26. März 2023.
  6. Ortrud Wörner-Heil: Adelige Frauen als Pionierinnen der Berufsbildung. Die ländliche Hauswirtschaft und der Reifensteiner Verband. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-89958-905-4, S. 242 (Digitalisat).
  7. Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie für das Jahr 1918 ..., Wien: Druck und Verlag der K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1918, S. 1174; Vorschau über Google-Bücher
  8. Károly Lyka: Művészet, Budapest 1904, S. 54 (Abb. S. 40). (Digitalisat (PDF))
  9. a b c Barcza Réka: A félbevágott festőnő hosszú életének titka – Interjú Gánóczy Máriával, illustriertes Interview auf der Seite der Budapester Programmzeitschrift fidelio vom 13. Februar 2023, zuletzt abgerufen am 27. März 2023.
  10. Ungarn, Zivilstandsregister 1895–1980, Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun, Budapest (II. Bezirk), Heiraten 1917; Eintrag Nr. 290 vom 20. Mai 1917; Scan des Originaldokuments eingesehen auf familiysearch.org am 29. März 2023 (Digitalisat)
  11. Ungarn, Zivilstandsregister 1895–1980, Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun, Budapest (II. Bezirk), Sterbefälle 1939; Eintrag Nr. 538 vom 16. November 1939; Scan des Originaldokuments eingesehen auf familiysearch.org am 29. März 2023 (Digitalisat)
  12. Ungarn, Zivilstandsregister 1895–1980, Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun, Budapest (I. Bezirk), Sterbefälle 1927; Eintrag Nr. 2760 für Krenner Győző [=Viktor] vom 29. Dezember 1927; Scan des Originaldokuments eingesehen auf familiysearch.org am 29. März 2023 (Digitalisat)
  13. Viktor Tardos Krenner 1866–1927 in BillionGraves. In: billiongraves.com. Abgerufen am 27. März 2023 (englisch, mit Fotos der Grabstätte).