Virtuelles Observatorium ist eine Bezeichnung für eine Infrastruktur, die astronomische Daten verschiedener Observatorien unter einer einheitlichen Oberfläche online zur Verfügung stellt. Damit soll vor allem ein einfacher Vergleich von Beobachtungen in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen oder von verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht werden.

Geschichte

Bearbeiten

In der Astronomie wurden schon immer Objekte mit verschiedenen Teleskopen in verschiedenen Wellenlängenbereichen zu unterschiedlichen Zeitpunkten beobachtet. Das führte unter anderem zu verschiedenen Bezeichnungen für das gleiche Objekt. Um die unterschiedlichen Angaben beispielsweise für die Helligkeit eines Objekts vergleichbar zu machen, gibt es die Datenbank SIMBAD des Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS), die seit 1981 online verfügbar ist. Seit 1999 gibt es die Datenbank Aladin, ebenfalls vom CDS betrieben, mit der Aufnahmen aus verschiedenen Datenquellen über die Angabe des Objektes oder astronomischer Koordinaten abfragbar sind. Seit circa 2001 gibt es zahlreiche nationale und internationale Initiativen, ähnliche Datenbanken zu einem "virtuellen Observatorium" zu erweitern.

International Virtual Observatory Alliance (IVOA)

Bearbeiten

Die IVOA wurde 2002 gegründet, um die Zusammenarbeit nationaler und internationaler virtueller Observatorien zu fördern und dafür geeignete Werkzeuge, Systeme und Organisationsstrukturen zu schaffen.

22 IVOA-Mitglieder (Stand: Mai 2020)[1]
Bezeichnung Land / Organisation
Argentina Virtual Observatory (NOVA) Argentinien  Argentinien
Armenian Virtual Observatory (ArVO) Armenien  Armenien
Astrogrid Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Australian Virtual Observatory (ASVO) Australien  Australien
Brazilian Virtual Observatory (BRAVO) Brasilien  Brasilien
Canadian Virtual Observatory (CVO) Kanada  Kanada
Chile Virtual Observatory (VhiVO) Chile  Chile
Chinese Virtual Observatory (ChiVO) China Volksrepublik  Volksrepublik China
ESA-VO
 
ESA
European Virtual Observatory (EURO-VO) Zusammenarbeit von

Vorläufer sind ASTROVIRTEL (2000–2002) und das Astrophysical Virtual Observatory (2000–2004)

German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO) Deutschland  Deutschland
Hungarian Virtual Observatory (HVO) Ungarn  Ungarn
Italian Virtual Observatory (VObs.it) Italien  Italien
Japanese Virtual Observatory (JVO) Japan  Japan
Netherland Virtual Observatory (NLVO) Niederlande  Niederlande
Observatoire Virtuel France (OV-France) Frankreich  Frankreich
Russian Virtual Observatory (RVO) Russland  Russland
South Africa Astroinformatics Alliance (S3) Sudafrika  Südafrika
Spanish Virtual Observatory (SVO) Spanien  Spanien
Ukrainian Virtual Observatory (UkrVO) Ukraine  Ukraine
US Virtual Observatory Alliance (USVOA) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Virtual Observatory India (VO-India) Indien  Indien
Bearbeiten
  1. https://wiki.ivoa.net/twiki/bin/view/IVOA/WhoIsWho
  2. What is a Virtual Observatory? (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)

Weitere virtuelle Observatorien

Bearbeiten