Vitus Miletus
Vitus Miletus, auch: Veit Milet, ursprünglicher Familienname Müller/Miller (* 1549 in Schwäbisch Gmünd; † vermutlich 19. Januar 1618 in Mainz), war ein deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer.
Leben
BearbeitenDer Sohn von Peter Müller und Katharina geborene Leipold[1] studierte ab dem 12. Oktober 1567 am Collegium Germanicum in Rom. Am Ostersamstag 1575 wurde er in der Lateranbasilika zum Priester geweiht. Auf dem Rückweg nach Deutschland besuchte er die Universität Siena[2] und promovierte am 11. Juni 1575 in Bologna zum Doktor der Theologie.
Von Papst Gregor XIII. dem Erzbischof von Mainz gesandt,[3] stellte sich Miletus in den Dienst der Gegenreformation, zunächst als Gehilfe von Weihbischof Nikolaus Elgard in Erfurt. Seine scharfen, nicht mehr auf Ausgleich bedachten Predigten sorgten für Bewunderung bei seinen Mitgeistlichen und für Aufregung bei den Protestanten. Es gab eine Beschwerde beim Rat der Stadt, da er den Kurfürsten von Sachsen beleidige.[4] Als Miletus 1582 Erfurt verließ, um das Pallium für den neuen Mainzer Erzbischof Wolfgang von Dalberg aus Rom zu holen, bedauerte dies ein Zeitgenosse, der ihn den „Apostel von Thüringen“ nannte, der unermüdlich studiere, predige und Bücher zur Verteidigung des Katholizismus schreibe.[5]
In Mainz wurde er 1576 in die theologische Fakultät aufgenommen. 1595 war er Rektor der Universität, 1599 Assessor der Theologischen Fakultät.
Während seines Aufenthalts in Erfurt wurde er 1579 an der Universität immatrikuliert.[6] Ob er dort auch gelehrt hat, ist nicht bekannt.
Miletus hatte eine Reihe kirchlicher Pfründen inne:
- Domherr von Breslau (päpstliche Anwartschaft schon 1574, Einsetzung 1578, erster Besuch in Breslau 1599)
- Pfarrer von Miltenberg (1577)
- Kanoniker von St. Severus in Erfurt (1578–1589, ab 1580 Dekan)
- Propst von St. Moritz zu Mainz
- Kanoniker von St. Peter in Mainz
- Kanoniker von Liebfrauen zu Mainz (1585, Dekan unter anderem 1597)
- Kanoniker von St. Viktor in Mainz (1587 bis zu seinem Tod)
Gegen die bis zur Gegenwart verbreitete Behauptung, er sei ein Jesuit, verwahrte sich Miletus selbst in der Widmungsvorrede (datiert 1. Januar 1581) seiner Schrift Catholischer Spiegel, die er dem Rat und der Gemeinde seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd überreichte.[7]
Als die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1604 1000 Gulden bei ihm aufnahm, wird er als Dekan von Liebfrauen zu Mainz, Protonotarius Apostolicus und Comes Palatinus bezeichnet.[8]
Am 19. Januar 1618 verstarb Miletus in Mainz.[9]
Werke
BearbeitenIn theologischen Schriften verteidigte Miletus den katholischen Glauben und griff die Protestanten an.[10]
- Assertiones Ex Praecipuis Divinae Naturalisque Philosophiae disputationibus depromptae. Einblattdruck (Thesenblatt im Collegium Germanicum, Rom) 1570 (urn:nbn:de:bvb:19-epub-12646-2).
- DE IVSTIFICATIONE ET QVAE HVIC COHAERENT GRATIA, MERITO, AC LIBERO ARBITRIO […] ASSERTIONES THEOLOGICAE. In alma vniuersitate Moguntina, à VITO MILETO Gamundiano Doctore Theologo, in disputationem propositae. Mainz 1576 (Katalogeintrag im VD 16., Katalogeintrag im VD 16.).
- DE FESTO CORPORIS CHRISTI […]. Mainz 1580 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10201551-1).
- Catholischer Spiegel […] Durch […] Herren/ Vitum Miletum vonn Schwebischen Gemünda der H. Schrifft D. deß Thumstiffts zu Preßlaw/ vnd der Stifft Kirchen zu S. Seuer zu Erffurdt Canonicum. Köln 1581 (Katalogeintrag mit dem Nachweis mehrere Digitalisate im VD 16., Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Augenschein Deß Jesuiter Spiegels/ so neuwlich zu Erffurdt in Truck außgangen/ […] Durch/ Vitum Miletum vonn Schwebischen Gemünde/ der H. Schrifft Doct. Canonicum zu Preßlaw/ vnd zu S. Seuer in Erffurdt. Köln 1582 (Katalogeintrag mit Nachweis mehrerer Digitalisate im VD 16., Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Zehen Wolgegruendte Vrsachen Warumb mann bey dem alten Catholischen Glauben bestendig bleiben vnd keinem andern mit rhuwigem gewissen beypflichten soll. Erstlich durch den H. Edmundum Campianum kuertzlich in Latein jetzo aber durch Vitum Miletum Gâmudanum etwas außfuerlicher beschrieben. Mainz 1589 (Katalogeintrag mit dem Nachweis mehrerer Digitalisate im VD 16.. Weitere Ausgabe: Neiße 1594. Digitalisate Staatsbibliothek Berlin, SBC).
- De Sacramentis, Mille Sexcenti Errores, Vaniloqvia, Et Cavillationes […]. Per Vitvm Miletvm Gamvndianvm, S. Theologiæ Doctorem. Mainz 1593 (urn:nbn:de:hbz:466:1-30094).
- Brevis Discussio Et Refutatio Sexcentorum Errorum […] Nunc Primum Edita A R. D. Vito Mileto Gamundiano Moguntinae Academiae Doctore Theologe, et ibidem Ecclesiarum Collegiatarum, D. Mauritij Praeposito, S. Mariae vero ad Gradus Decanus […]. Mainz 1604 (urn:nbn:de:gbv:3:1-765448).
- S. AVGVSTINVS De cura pro mortuis agenda, Das ist/ Von vorsorg/ die man den abgestorbenen Christlich sol beweisen. Verteutscht Durch […] Vitum Miletum, der H. Schrifft Doctor / Probsten zu S. Mauritz / vnd Dechand des Stiffts zu vnser lieben Frawen ad gradus in Meintz, etc. Mainz 1604 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10774446-0).
Miletus soll auch ein gedrucktes Buch De Infestatione Sathanae geschrieben haben.[11]
Literatur
Bearbeiten- Johann Albert Fabricius: Bibliotheca ecclesiastica. Hamburg 1718, S. 260 (online).
- Georg Christian Joannis: Volumen […] Rerum Moguntiacarum Bd. 2, Frankfurt am Main 1722, S. 676, 682 (online).
- Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Bd. 2, Leipzig 1750, Sp. 853 (online; unter Gamundianus).
- Heinrich Knodt: De Moguntia litterata commentationes historicae Bd. 2, Mainz 1751, S. 83 (online).
- Claude Fleury: Historia ecclesiastica. Bd. 53, Augsburg 1756, S. 542–544 (Google Books).
- Johann Peter Schunk: Beyträge zur Mainzer Geschichte Bd. 3, Mainz 1790, S. 176 f. (online).
- Funk in: Wetzer und Welte's Kirchenlexikon 8, 1893, Sp. 1515 f. (online).
- Andreas Steinhuber: Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom Bd. 1, Freiburg im Breisgau 1895, S. 75, 96 f., 195, 197, 201–203, 303 (Textarchiv – Internet Archive).
- Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Schwäbische Gelehrte des 15. und 16. Jahrhunderts in Mainzer Diensten. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 9, 1900, S. 292–310, hier S. 304–306 (Textarchiv – Internet Archive).
- Joseph Schmidlin: Geschichte der deutschen Nationalkirche in Rom. Freiburg im Breisgau 1906, S. 487 (online).
- Fritz Herrmann: Mainzer Palliums-Gesandtschaften und ihre Rechnungen. In: Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte 2, 1903, S. 227–283; 3, 1908, S. 117–134, hier S. 119–125 (Textarchiv – Internet Archive).
- Joseph Jungnitz: Die Breslauer Germaniker. Breslau 1906, S. 24–27 (online).
- Fritz Herrmann: Die evangelische Bewegung zu Mainz im Reformationszeitalter. Mainz 1907, S. 53, 190, 201 (archive.org).
- Stephan Ehses: Der Trierer Weihbischof Peter Binsfeld als Zögling im Germanikum zu Rom. In: Pastor bonus 20, 1907/08, S. 261–264 (archive.org).
- Rudolf Weser: Alte Gmünder VI. Universitätslehrer aus Gmünd. In: Rems-Zeitung vom 17., 18. und 19. September 1908 Nr. 212–214 (Commons).
- Émile Amann in: Dictionnaire de Théologie Catholique 10.2, 1929, Sp. 1752.
- Gerhard Zimmermann: Das Breslauer Domkapitel im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (1500–1600). Weimar 1938, S. 388–390.
- Wilhelm Dersch: Mainzer und Wormser Kleriker als Breslauer Domherren im 14., 15. und 16. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift 35, 1940, S. 43–49, hier S. 44 (online).
- Anton Nägele: Die schwäbischen Mitglieder des Breslauer Domkapitels im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 4, 1940, S. 342–375, hier S. 358–362 (Textarchiv – Internet Archive).
- Lorenz Drehmann: Der Weihbischof Nikolaus Elgard. Eine Gestalt der Gegenreformation. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit in Erfurt und auf dem Eichsfeld (1578-87) auf Grund seiner unveröffentlichten Briefe (1572-85). Leipzig 1958, S. 110 (Register).
- Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil III: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521–1632. Leipzig 1980, 2. Auflage Leipzig 1983, S. 184 f. und S. 307 (Register).
- Christian Grebner: Kaspar Gropper (1514 bis 1594) und Nikolaus Elgard (ca. 1538 bis 1587). Biographie und Reformtätigkeit. Ein Beitrag zur Kirchenreform in Franken und im Rheinland in den Jahren 1573 bis 1576. Münster 1982, S. 852 (Register).
- Josef Benzing: Verzeichnis der Professoren der Alten Universität Mainz. Mainz 1986, S. 38 (online).
- Claudia Zonta: Schlesische Studenten an italienischen Universitäten. Eine prosopographische Studie zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte. Köln/Weimar/Wien 2004, S. 320.
Weblinks
Bearbeiten- Druckschriften von und über Vitus Miletus im VD 16.
- Druckschriften von und über Vitus Miletus im VD 17.
- Gamundianus. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 10, Leipzig 1735, Sp. 233.
- Friedrich Lauchert: Vitus Miletus. In: Catholic Encyclopedia, Band 10, Robert Appleton Company, New York 1911.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Zimmermann, S. 389 Anm. 1 (Auszug). Seiner Schwester Sabine Müllerin widmete Miletus 1604 eine Augustinus-Übersetzung (siehe unten, Werke). Nach Drehmann, S. 10 war sein Bruder Bonifatius Miller aus Schwäbisch Gmünd Kaufmann in Nürnberg auf dem Neumarkt, der auch die Leipziger Messe besuchte.
- ↑ Fritz Weigle (Hrsg.): Die Matrikel der Deutschen Nation in Siena (1573–1738). Bd. 1, Tübingen 1962, S. 54 Nr. 347.
- ↑ Am 24. Mai 1575 kündigte Papst Gregor XIII. in einem kurzen lateinischen Schreiben die Rückkehr von Miletus an und lobte den Gmünder Rat für das Festhalten am Glauben. Ausgabe: Die Nuntiatur-Korrespondenz Kaspar Groppers. Hrsg. von Wilhelm Eberhard Schwarz. Paderborn 1898, S. 287 Nr. 241 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Drehmann, S. 58, 66.
- ↑ Steinhuber, Bd. 1, S. 202.
- ↑ Studentenmatrikel. Ausgabe 1884, S. 444 (urn:nbn:de:urmel-2c47aa4b-8660-43d8-930d-49bd542a3a605-00004328-4639).
- ↑ Catholischer Spiegel […] Durch […] Herren/ Vitum Miletum vonn Schwebischen Gemünda der H. Schrifft D. deß Thumstiffts zu Preßlaw/ vnd der Stifft Kirchen zu S. Seuer zu Erffurdt Canonicum. Köln 1581 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- ↑ Urkunde: Reichsstadtarchiv Urkunden U 125. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd).
- ↑ Da Benzing sich auf eine Kirchenbuchkartei (Pfarrei St. Peter in Mainz) bezieht, ist dieses Datum gegenüber dem seit Joannis genannten (11. September 1615) vorzuziehen. Zimmermann, S. 390 Anm. 15 (Auszug) sagt aber, das durch seinen Tod erledigte Breslauer Kanonikat habe schon am 12. Mai 1615 Philipp Jacob von Jerin erhalten.
- ↑ Nachrichten über die Schriften aus dem Briefwechsel Elgards bei Drehmann, S. 67–69.
- ↑ Drehmann, S. 69.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miletus, Vitus |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Veit; Gamundianus, Vitus Miletus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1549 |
GEBURTSORT | Schwäbisch Gmünd |
STERBEDATUM | 19. Januar 1618 |
STERBEORT | Mainz |