Die Saison 2015 des Volleyball World Grand Prix war die 23. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 26. Juni und endete am 2. August. Wie in der vorherigen Saison nahmen 28 Mannschaften teil.

Wie im letzten Jahr spielten die Mannschaften in drei Divisionen, wobei es zu Auf- und Abstieg kommen musste. Jede Division hatte zwei Phasen – Vorrunde und Final Six (Division I) oder Final Four (Division II und III).

In der Vorrunde traten alle Mannschaften an. In den ersten drei Wochen (bei Division III waren es zwei) fanden jeweils zwei (bei Division I waren es drei) Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten vier bzw. drei Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben den Gastgeber für die Finalrunde. Für das Final Six qualifizierte sich auch der Sieger des Final Four von Division II. In der Finalrunde spielten die Mannschaften „jeder gegen jeden“.

Die Anzahl der Siege war entscheidend für die Platzierung nach den Gruppenspielen. Bei einem 3:0 oder 3:1 gab es drei Punkte für den Gewinner und keinen für den Verlierer. Bei einem 3:2 erhielt der Sieger zwei Punkte, der Gegner einen Punkt. Falls zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl von Siegen hatten, wurde die Reihenfolge in der Tabelle nach folgenden Kriterien festgelegt: Zunächst entschied die Anzahl der Punkte, bei Gleichheit der Quotient der Sätze und zum Schluss der Quotient der Ballpunkte.

Division I

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Erste Woche

Bearbeiten
Gruppe A in Bangkok (Thailand)
3. Juli Thailand Serbien 3:2
Brasilien Japan 3:1
4. Juli Brasilien Serbien 3:0
Thailand Japan 0:3
5. Juli Japan Serbien 3:1
Thailand Brasilien 0:3
Gruppe B in Ningbo (Volksrepublik China)
3. Juli Deutschland Russland 1:3
China Dominikanische Rep. 3:0
4. Juli Dominikanische Rep. Russland 0:3
China Deutschland 3:0
5. Juli Dominikanische Rep. Deutschland 0:3
China Russland 3:1
Gruppe C in Ankara (die Türkei)
3. Juli USA Italien 3:1
Türkei Belgien 0:3
4. Juli Italien Belgien 3:0
Türkei USA 1:3
5. Juli Belgien USA 0:3
Türkei Italien 0:3

Zweite Woche

Bearbeiten
Gruppe D in São Paulo (Brasilien)
10. Juli Brasilien Belgien 3:0
Deutschland Thailand 0:3
11. Juli Brasilien Thailand 3:1
Belgien Deutschland 1:3
12. Juli Brasilien Deutschland 3:0
Belgien Thailand 1:3
Gruppe E in Saitama (Japan)
10. Juli China Dominikanische Rep. 3:0
Japan Italien 2:3
11. Juli China Italien 3:1
Japan Dominikanische Rep. 3:0
12. Juli Dominikanische Rep. Italien 0:3
Japan China 1:3
Gruppe F in Kaliningrad (Russland)
10. Juli Serbien Türkei 3:1
Russland USA 0:3
11. Juli USA Türkei 3:1
Russland Serbien 3:2
12. Juli Serbien USA 2:3
Russland Türkei 3:1

Dritte Woche

Bearbeiten
Gruppe G in Catania (Italien)
16. Juli Russland Brasilien 0:3
Italien Belgien 3:0
17. Juli Brasilien Belgien 3:0
Italien Russland 1:3
18. Juli Belgien Russland 3:0
Italien Brasilien 0:3
Gruppe H in Hongkong (Volksrepublik China)
16. Juli Japan USA 0:3
China Thailand 3:0
17. Juli Thailand USA 1:3
China Japan 3:0
18. Juli Japan Thailand 3:0
China USA 3:2
Gruppe I in Stuttgart (Deutschland)
16. Juli Türkei Serbien 0:3
Deutschland Dominikanische Rep. 3:0
17. Juli Deutschland Türkei 2:3
Dominikanische Rep. Serbien 0:3
18. Juli Dominikanische Rep. Türkei 0:3
Serbien Deutschland 1:3

Gesamtwertung

Bearbeiten
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Brasilien  Brasilien 9 27 27:2 1.299
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 9 26 27:5 1.353
3. Vereinigte Staaten  USA 8 24 26:9 1.124
4. Italien  Italien 5 14 18:14 1.027
5. Russland  Russland 5 14 16:17 0.979
6. Japan  Japan 4 13 16:16 0.969
7. Deutschland  Deutschland 4 13 15:17 1.107
8. Serbien  Serbien 3 12 17:19 1.028
9. Thailand  Thailand 3 8 11:21 0.920
10. Belgien  Belgien 2 6 9:21 0.825
11. Turkei  Türkei 2 5 10:23 0.881
12. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 0 0 0:27 0.615

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde wurde vom 22. bis 26. Juli in Omaha (Vereinigte Staaten) ausgetragen.

Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Vereinigte Staaten  USA 5 15 15:2 1.262
2. Russland  Russland 3 9 10:6 1.085
3. Brasilien  Brasilien 3 9 9:8 1.058
4. China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 7 9:9 0.962
5. Italien  Italien 2 4 8:13 0.951
6. Japan  Japan 0 1 2:15 0.768
22. Juli Brasilien China 3:1
Italien Russland 0:3
USA Japan 3:0
23. Juli Brasilien Russland 0:3
Japan China 0:3
USA Italien 3:1
24. Juli Brasilien Japan 3:0
China Italien 2:3
USA Russland 3:1
25. Juli China Russland 3:0
USA Brasilien 3:0
Italien Japan 3:2
26. Juli USA China 3:0
Brasilien Italien 3:1
Russland Japan 3:0

Division II

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Erste Woche

Bearbeiten
Gruppe J in Poreč (Kroatien)
3. Juli Niederlande Tschechien 3:1
Argentinien Kroatien 3:1
4. Juli Argentinien Niederlande 0:3
Tschechien Kroatien 3:0
5. Juli Tschechien Argentinien 3:1
Kroatien Niederlande 0:3
Gruppe K in Carolina (Puerto Rico)
3. Juli Bulgarien Polen 0:3
Puerto Rico Kanada 3:1
4. Juli Bulgarien Kanada 2:3
Puerto Rico Bulgarien 2:3
5. Juli Kanada Polen 1:3
Puerto Rico Polen 3:1

Zweite Woche

Bearbeiten
Gruppe L in Formosa (Argentinien)
10. Juli Polen Niederlande 0:3
Argentinien Kanada 1:3
11. Juli Polen Kanada 3:1
Argentinien Niederlande 2:3
12. Juli Niederlande Kanada 3:0
Argentinien Polen 0:3
Gruppe M in Samokow (Bulgarien)
10. Juli Puerto Rico Tschechien 3:2
Bulgarien Kroatien 3:2
11. Juli Kroatien Puerto Rico 1:3
Bulgarien Tschechien 2:3
12. Juli Kroatien Tschechien 1:3
Bulgarien Puerto Rico 3:0

Gesamtwertung

Bearbeiten
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Niederlande  Niederlande 6 17 18:3 1.360
2. Polen  Polen 4 12 13:8 1.017
3. Tschechien  Tschechien 4 12 15:10 1.081
4. Puerto Rico  Puerto Rico 4 12 14:11 1.077
5. Bulgarien  Bulgarien 3 9 13:13 0.989
6. Kanada  Kanada 2 5 9:15 0.920
7. Argentinien  Argentinien 1 4 7:16 0.869
8. Kroatien  Kroatien 0 1 5:18 0.811

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde wird am 1. und 2. August in Lublin (Polen) ausgetragen.

  Halbfinale
1. August
Finale
2. August
       
 Niederlande  Niederlande 3
 Tschechien  Tschechien 0  
   
 
 Niederlande  Niederlande 3
   Polen  Polen 0
 
Platz 3
2. August
   
 Polen  Polen 3  Tschechien  Tschechien 3
 Puerto Rico  Puerto Rico 1    Puerto Rico  Puerto Rico 1

Division III

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Erste Woche

Bearbeiten
Gruppe N in Taldyqorghan (Kasachstan)
26. Juni Australien Kuba 0:3
Kasachstan Algerien 3:0
27. Juni Kuba Algerien 3:0
Kasachstan Australien 3:0
28. Juni Algerien Australien 3:0
Kasachstan Kuba 3:2
Gruppe O in Veracruz (Mexiko)
26. Juni Kenia Peru 0:3
Mexiko Kolumbien 0:3
27. Juni Peru Kolumbien 3:1
Mexiko Kenia 2:3
28. Juni Kolumbien Kenia 3:0
Mexiko Peru 0:3

Zweite Woche

Bearbeiten
Gruppe P in Trujillo (Peru)
3. Juli Kuba Kasachstan 3:0
Peru Kolumbien 0:3
4. Juli Kasachstan Kolumbien 0:3
Peru Kuba 3:0
5. Juli Kolumbien Kuba 3:1
Peru Kasachstan 3:0
Gruppe Q in Algier (Algerien)
3. Juli Mexiko Kenia 0:3
Algerien Australien 3:2
4. Juli Kenia Australien 3:0
Mexiko Algerien 3:2
5. Juli Australien Mexiko 1:3
Algerien Kenia 2:3

Gesamtwertung

Bearbeiten
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Kolumbien  Kolumbien 5 12 16:4 1.199
2. Peru  Peru 5 15 15:4 1.229
3. Kenia  Kenia 4 10 12:10 1.065
4. Kuba  Kuba 3 10 12:9 1.092
5. Kasachstan  Kasachstan 3 8 9:11 0.952
6. Algerien  Algerien 2 7 9:11 0.925
7. Mexiko  Mexiko 2 6 7:14 0.885
8. Australien  Australien 0 1 3:18 0.773

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde wurde am 11. und 12. Juli in Canberra (Australien) ausgetragen.

  Halbfinale
11. Juli
Finale
12. Juli
       
 Kolumbien  Kolumbien 0
 Peru  Peru 3  
   
 
 Peru  Peru 1
   Kenia  Kenia 3
 
Platz 3
12. Juli
   
 Australien  Australien 1  Kolumbien  Kolumbien 3
 Kenia  Kenia 3    Australien  Australien 0
Bearbeiten