Vorlage Diskussion:ADB
Wikisource-Graphik
BearbeitenWäre es nicht schöner, wenn dabei gleich auch dieses Wikisource-Bildchen voran gestellt wird. --Olivhill 17:28, 7. Feb. 2007 (CET)
Sammelwerk kursiv
BearbeitenDas mag in WP:Literatur stehen, aber es wird so gut wie nirgends in der Wikipedia gemacht, was ich auch gut finde, da es die Literaturangaben extrem unübersichtlich macht. Ich bin dafür, das in WP:Lit zu streichen, da da aber seit Monaten nur noch Volltrottel tätig sind, habe ich keine Lust, mich da zustreiten. Wenigstens diese Vorlage sollte aber ohne kursive Angabe Allg. Dt. Biographie auskommen, da in allen Literaturverzeichnissen, die ich in letzter Zeit so angesehen habe, diese Formatierung unangnehmen heraussticht. --AndreasPraefcke ¿! 11:58, 17. Feb. 2007 (CET)
- Naja, kann man so machen, aber ich finden den Ansatz eher kontraproduktiv. Besser wäre doch, ein paar "intelligente Benutzer", dazu zu bekommen, es einmal vernünftig bei Wikipedia:Literatur zu diskutieren, und es dann generell zu ändern, als es auf einem lokalen, weniger beachteten Teilfeld zu ändern, bis es der nächste mit Verweis auf WP:LIT - m.E. korrekterweise - wieder zurückändert. Wie schon mitunter erwähnt, bin ich bezüglich der genauen Gestaltung der Ansetzungsregeln verhältnismäßig emotionslos, ich wünsche mir für die normalen Leser nur eine gewisse Einheitlichkeit, mehr nicht. --S.K. 15:33, 19. Feb. 2007 (CET)
Einordnung unter Abschnitt "Literatur"
BearbeitenVielleicht habe ich es überlesen, aber gibt es eine Hinweis, wo die Vorlage einzuordnen ist? Die PND gehört unter Weblinks, da sie zu Literaturangaben führt, selbst aber nur einen Link darstellt. Die ADB-Vorlage dagegen enthält eine vollständige Literaturangabe, der "lediglich" ein Weblink hinzugefügt ist, daher ordne zumindest ich sie unter dem Abschnitt "Literatur" ein. --Kolja21 03:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Dieses Verfahren ist richtig. Siehe dazu Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie.--Lexoldie 11:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bezweifele das. Siehe ebenfalls dort. — ThomasO. 12:18, 23. Feb. 2008 (CET)
Erscheinungsjahr
BearbeitenDie Angabe des Erscheinungsjahres des jeweiligen Bandes ist für die Beurteilung des Quellenwertes des ADB-Artikels von großer Bedeutung (siehe Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie). Ich schlage daher vor, die entsprechenden Angaben, die im Artikel Allgemeine Deutsche Biographie aufgeführt sind, in den Datenbestand der Vorlage einzuarbeiten und die Vorlage entsprechend zu ergänzen mit dem Ziel: Bd. 1 (1875) S. xxx.--Lexoldie 11:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist jetzt drin. — PDD — 19:10, 25. Feb. 2008 (CET)
Kafka, Franz
BearbeitenWieso soll bei dem Parameter 5 der Nachname an erster Stelle genannt werden? Abgesehen vielleicht von den Bayern käme wohl kein Mensch auf die Idee, zu schreiben: "Über Kafka, Franz habe ich im Brockhaus gelesen ..." Auch bei der PND-Vorlage ist das nicht üblich, und wenn man den Parameter weglässt, auch bei der ADB nicht. -Kolja21 04:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Im Englischen ist ADB was Australisches
BearbeitenSiehe en:Template talk:ADB wie man das fixen könnte. Wieviele Bios linken hierher? Tausende? Zu en:Australian Dictionary of Biography sinds nur 100+.--Matthead 19:16, 30. Nov. 2007 (CET)
- Wüsste nicht was wir hier in diesem Zusammenhang fixen sollten... — PDD — 19:12, 25. Feb. 2008 (CET)
Ein Hinweis in beiden Sprachen kann nicht schaden. Dann ist die Verwechslungsgefahr ausgeschlossen. --Kolja21 20:25, 25. Feb. 2008 (CET)
Nachname, Vorname
BearbeitenWo ihr gerade am Verbessern der Vorlage seid: In den Beispielen wird die Sortierreihenfolge des Lexikons auf den Namen des Artikels übertragen. Kein hochdt. sprechender Leser käme aber auf die Idee, einen Text über Grass, Günter zu suchen oder im Telefonbuch den Michel, Peter nachzuschlagen. Arrey von Dommer schreibt in der ADB über Joseph Karl Ambrosch – und so heißt auch sein Artikel. --Kolja21 23:48, 16. Mär. 2008 (CET)
- An sich ist die Idee dabei, die Namensansetzung der ADB möglichst exakt zu übernehmen, sonst könnte man die Angabe des ADB-Lemmas auch gleich ganz weglassen (dann wird ja das Wikipedia-Lemma eingesetzt).
- Bei den Lemmas in der ADB sind öfters durch Komma abgetrennte Bestandteile, öfters Bestandteile (Namensvarianten) in Klammern usw.; wenn man da nicht als Grundanweisung festlegt bitte genau das übernehmen, was dasteht, dann wird hier jeder Autor die ADB-Lemmata auf andere Weise zu dem zusammensetzen, was er für den kompletten Namen hält, und mit Einheitlichkeit ist dann nix mehr. (Kann aber sein, dass ich deine Frage falsch verstanden habe.) — PDD — 00:11, 17. Mär. 2008 (CET)
So schwer ist das mit dem Zusammensetzen nicht, aus "Familienname, Vorname" wird "Vorname Familienname". Das in der Vorlage angegebene Beispiel Josef Karel Ambrož ist übrigens gleich doppelt falsch, denn in der ADB heißt der Eintrag „Joseph Karl A. Ambrosch“ und statt einem Komma, steht in der Vorlage ein Doppelpunkt. Wichtig ist, dass man auf einen Blick sieht, dass der Name in der ADB anders angesetzt ist. --Kolja21 00:44, 17. Mär. 2008 (CET)
- Genau das ist falsch: Das "A." ist nur die Abkürzung für "Ambrosch". Im Grunde ergibt sich sogar gerade damit ein Argument für die Reihenfolge "Vorname Familienname", denn in der ADB ist offenbar der Familienname nur als Sortierschlüssel angegeben. Nach dem Doppelpunkt folgt dann das, was man eher als Titel des Artikels ansehen könnte. --80.129.92.108 12:14, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Das Argument mit den Klammerzusätzen und Kommaabtrennungen u. ä. ist irgendwie nicht angekommen. Dass aus Meier, Max leicht Max Meier zusammenzusetzen ist, ist mir an sich bekannt; es geht eher um die komplizierteren Fälle mit Ritter von und zu auf Sonstwo, genannt Nochmalanders, in Klammern Soundso, usw.
- Ein richtig gutes Argument gegen den aktuellen Formatierungsvorschlag sehe ich eigentlich nicht; vor der Wikipedia waren Enzyklopädien nun mal alphabetisch nach Nachnamen sortiert und entsprechend lemmatisiert, da bricht sicher keine Verwirrung beim Leser aus, wenn wir das hier so angeben, wie es damals halt gemacht wurde.
- Die Vorlage:ADB/Doku kannst du ändern, falls da jemand was falsch gemacht hat. Ich wars jedenfalls nicht :-) — PDD — 00:51, 17. Mär. 2008 (CET)
Natürlich kann man sich denken, was gemeint ist. Der Vorteil in der üblichen, dem Lemma entsprechenden Schreibweise "Vorname Nachname" liegt daran, dass man bei dem Beispiel des tschechischen Tenors auf einen Blick sieht, dass sein Name in der ADB eingedeutsch wurde. --Kolja21 01:04, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das sieht man auch jetzt auf einen Blick. (Aber warten wir mal, was sonst noch für Meinungen zu der Sache hier auftauchen. Wenn es von vornherein so festgelegt gewesen wäre, dass das Lemma in die „normale“ Reihenfolge gebracht wird, hätte ich damit auch kein größeres Problem, aber bei momentan um die 4000 Einbindungen das jetzt noch umzustellen, ohne dass ein Mehrwert ersichtlich wäre... das überzeugt mich nicht so recht.) — PDD — 01:15, 17. Mär. 2008 (CET)
Ist die ADB umgezogen?
BearbeitenDie Links in der Vorlage funktionieren jedenfalls nicht mehr. Über die Suche hat man aber Zugang. Die neuen Weblinks haben die Form http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008383/images/index.html?id=00008383&fip=&forbidden=&no=&seite=71 . Wenn die Links in der Vorlage längere Zeit tot bleiben, müsste die Vorlage wohl auf die neuen Weblinks geändert werden (so wie NDB). --Ephraim33 11:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe erst mal Lars Aronsson per Mail benachrichtigt (der den Link-Weiterleitungsservice anbietet). --AndreasPraefcke ¿! 12:32, 2. Jun. 2008 (CEST) PS: Wieso arbeitet die Bayerische Staatsbibliothek eigentlich konsequent so, als ob es keine Welt außerhalb der Bayerischen Staatsbibliothek gäbe? Idiotischer geht's ja wirklich kaum noch.
- Vermutlich weil "Deep Links" direkt auf Unterseiten verpönt sind, und man immer auf die Hauptseite verlinken soll? Beim ändern bitte dran denken daß die englischen Templates auch angepaßt werden. -- Matthead 14:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Habs repariert; für die englische WP fehlt mir gerade die Zeit, aber das kann ja jemand anders machen. Gruß, — PDD — 16:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Habs auf En-Wiki nachgetragen. -- Matthead 00:31, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Habs repariert; für die englische WP fehlt mir gerade die Zeit, aber das kann ja jemand anders machen. Gruß, — PDD — 16:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Was mir dazu noch einfällt: über 2 Jahre nach Einführung der Vorlage immer noch über 1000 Direktlinks in die ADB ohne Vorlage. Die ja nun auf einen Schlag alle nicht mehr funktionieren. Was machmer damit? — PDD — 17:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nach gut einem Jahr nun endlich alles repariert. — PDD — 18:08, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Was mir dazu noch einfällt: über 2 Jahre nach Einführung der Vorlage immer noch über 1000 Direktlinks in die ADB ohne Vorlage. Die ja nun auf einen Schlag alle nicht mehr funktionieren. Was machmer damit? — PDD — 17:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
Siehe Benutzer Diskussion:LA2#ADB Tool für das Source. Es ist wohl Zeit für dieses auf dem Toolserver auf neu zu implementieren. --LA2 17:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
Parameter gesucht
BearbeitenIm neuen Interface sind die Bände 12 bis 30 in irgendeiner komischen Miniansicht; falls jemand den Parameter herauskriegt, um diese Bände von Haus aus in einer größeren Ansicht anzuzeigen: bitte Bescheid sagen. — PDD — 23:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zielwasser
BearbeitenBei Anton Matthias Grassi zielt die Vorlage 20 Seiten daneben, 592 will ich, 572 bekomme ich
- Clauß: Grassi, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 592 f.
Der Grund ist offenbar, dass nach S. 448, S. 448a bis 448u kommen, und dann erst S. 449. Könnt ihr Vorlagenexperten das hinbekommen? --Ephraim33 19:40, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Jep, daran lag es. Sollte jetzt funktionieren (hoffe ich). — PDD — 03:56, 15. Jun. 2008 (CEST)
Verfassername *
BearbeitenManchmal ist bei einem ADB-Artikel an Stelle des Verfassernamens nur ein die Anonymität anzeigendes Sternchen * gesetzt. Benutzer:PDD vertritt die Ansicht, in einem solchen Fall sei beim Verwenden der Vorlage an die Stelle des Verfassernamens ein * zu setzen, siehe [1] und [2].- Mir kommt das ganz abwegig vor. Denn: „Die Parameter 1 und 2 sind notwendig, Parameter 3–6 können weggelassen werden.“ Parameter 5 ist als „Verfassername“ definiert. Da wir den Verfassernamen aber nicht kennen, er lautet jedenfalls nicht *, können wir meines Erachtens Parameter 5 in einem solchen Fall schlicht nicht ausfüllen. Meinungen?-- Turpit 14:20, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Meine kennste ja schon, führe ich aber gerne auch noch einmal aus:
- Erstens gibt es technische Gründe, die gegen leergelassene Parameter sprechen. Manche Formatierskripte und -bots fügen dort zwischen den zwei
|
ein Leerzeichen ein, was dann die Vorlage durcheinanderbringt (bzw. aufwendigere, aber eigentlich unnötige Vorlagenprogrammierung erforderlich machen würde, um das abzufangen). - Zweitens kann ich den Text in der Vorlagendoku (Parameter 3–6 können weggelassen werden) auch gern ändern,
er stammt ja schließlich von mir[stimmt gar nicht, ich hab nur die Vorlage neuprogrammiert, aber den alten Text gelassen] und soll eigentlich nur, öhm, faulen Menschen die Einstiegshürde etwas niedriger legen. Aber es sollten natürlich immer alle ausfüllbaren Parameter ausgefüllt werden, sonst kommt keine WP:LIT entsprechende Literaturangabe dabei raus. - Drittens, zum Sternchen: Wenn das weggelassen wird, sieht die ADB-Literaturangabe so aus wie eine der vielen hundert (oder gar tausend) solcher Angaben in der WP, die nicht korrekt ausgefüllt worden sind. Der Leser, so ihn sowas interessiert, wird also in den ADB-Digitalisaten nachschauen, um den fehlenden Autor nachzutragen. Die Mühe sparen wir ihm, indem wir durch den * deutlich machen, dass die Schlamperei ausnahmsweise mal nicht von den Wikipedianern begangen wurde, sondern von der ADB selber. — PDD — 14:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Erstens gibt es technische Gründe, die gegen leergelassene Parameter sprechen. Manche Formatierskripte und -bots fügen dort zwischen den zwei
- Nachtrag zu Zweitens: habe den Doku-Text überarbeitet und die obsoleten laissez-faire-Empfehlungen entfernt; die stammen noch aus der Zeit, als man die ADB unter Weblinks eingefügt hat und daher WP:LIT keine Rolle spielte. — PDD — 15:01, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Sollte man nicht statt der Anführungszeichen, die ja in der ADB auch nicht vorkommen, den Stern als kursiv oder fett kennzeichnen und noch ein Leerzeichen dahinter setzen? Beispiel: * : Artikel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 2 f. Einerseits fällt kaum auf ob * oder *, andererseits finde ich „*“ oder ‚*‘ etwas irritierend. --Erell 15:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Das Leerzeichen dahinter find ich nicht so dolle, aber irgendeine Auszeichnung statt der „“ wäre eine Idee. (Wusste gar nicht, dass man MediaWiki damit austricksen kann, aber es funktioniert offenbar.) — PDD — 15:45, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Sollte man nicht statt der Anführungszeichen, die ja in der ADB auch nicht vorkommen, den Stern als kursiv oder fett kennzeichnen und noch ein Leerzeichen dahinter setzen? Beispiel: * : Artikel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 2 f. Einerseits fällt kaum auf ob * oder *, andererseits finde ich „*“ oder ‚*‘ etwas irritierend. --Erell 15:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
Langfassung der bibliografischen Angaben
BearbeitenBetr.: Änderung [3]
Die unsäglichen WP:LIT, die seit Jahren damit nerven, dass entgegen allen internationen Konventionen, denen auch die Deutsche Nationalbibliothek folgt, der Verlag vor dem Ort genannt werden soll, müssen auf die Vorlage nicht angewendet werden. Die Kurzfassung der bibliografischen Angabe reicht völlig aus. --Kolja21 23:59, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die WP:LIT enthalten die Vorgaben für Literaturangaben in der deutschsprachigen Wikipedia. Diese gelten selbstverständlich auch für Vorlagen zu Literaturangaben; schließlich kann und soll der Leser eines Artikels nicht erkennen, ob eine Literaturangabe manuell oder durch Vorlage in den Artikel aufgenommen ist. Ich entnehme Deinem Beitrag, dass Dir vielmehr die Vorgaben der WP:LIT selbst nicht gefallen. Dafür wäre dann bitte Wikipedia Diskussion:Literatur der richtige Ort. Gruß, -- Turpit 20:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
Mehr Müll, mehr Zeilen, null Einsicht. [4] --Kolja21 04:06, 27. Sep. 2008 (CEST)
Band 9, Seite 448a usw.?
BearbeitenWie gebe ich von diesem Herren oder all den anderen ab Seite 448a des 9. Bandes der ADB die Seitenzahlen an? --Complex 10:52, 25. Jan. 2009 (CET)
- Dazu muss man die Vorlage umbasteln; ich hab noch keine zündende Idee wie :-) — PDD — 12:38, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich nach Blick in den Quelltext befürchtet. Die unschöne, aber einfache Ergänzung wäre Parameter 7, in dem man die Seitenangabe manuell überschreiben kann und sich um "448f" oder "448e-448g" selbst kümmert. --Complex 12:47, 25. Jan. 2009 (CET)
- Nö nö, pfui, habs jetzt anders gemacht. — PDD — 13:38, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich nach Blick in den Quelltext befürchtet. Die unschöne, aber einfache Ergänzung wäre Parameter 7, in dem man die Seitenangabe manuell überschreiben kann und sich um "448f" oder "448e-448g" selbst kümmert. --Complex 12:47, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wow, doch die generische Lösung, danke! 448g-542e liefert aber Parser-Fehler, aber der Fall, das das benutzt wird, tritt glaub ich nich auf --Complex 14:01, 25. Jan. 2009 (CET)
- Seiten mit a-z dran gibt es nur bei Bd. 9, 448 ff. (wegen dem Goethe-Artikel mit Überlänge). — PDD — 14:52, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wow, doch die generische Lösung, danke! 448g-542e liefert aber Parser-Fehler, aber der Fall, das das benutzt wird, tritt glaub ich nich auf --Complex 14:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Wikisource
BearbeitenSo wie ich es verstanden habe, hat wikisource seit geraumer Zeit alle ADB-Artikel angelegt, wenn auch oft unkorrigiert. Es sollte also immer die Option zum WS-ADB-Artikel eingetragen werden, damit nicht der Weblink zu http://mdz10.bib-bvb.de usw. erscheint. -- Matthead 04:59, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe keinen Vorteil darin, auf fehlerhafte, unkorrigierte Texte statt auf den Orginaltext zu verweisen. -- Turpit 20:45, 13. Jan. 2010 (CET)
- Das Digitalisat ist auch von Wikisource aus erreichbar. Aber im Gegensatz zum nackten Digitalisat bietet Wikisource einen Mehrwert, bis hin zum Möglichkeit, gleich im WS-Text Fehler zu korrigieren. -- Matthead 14:46, 14. Jan. 2010 (CET)
- Die Literaturhinweise sollen den Leser zu der gewünschten Literatur führen. Sie sollen ihn hingegen nicht zur Arbeit in einem Nachbarprojekt heranführen. Auch nicht, wenn dort bestimmt noch viel zu tun ist. -- Turpit 20:45, 14. Jan. 2010 (CET)
- So schlimm ist es nun auch nicht; ich denke mal, dass mindestens 50% der ADB-Artikel auf Wikisource bereits jetzt in einem sehr leserlichen Zustand sind. Die Chance steht also 50/50, dass man das bedenkenlos verlinken kann. Und die momentane Formulierung in der Doku zu dieser Vorlage versucht ja gerade, den Einfüger der Vorlage (und nicht den Leser) dazu zu verpflichten, einen eventuell völlig unleserlichen WS-ADB-Text in einen leserlichen zu verwandeln, wenn er ihn verlinken will. So eine Grobkorrektur (offensichtliche OCR-Fehler plus Antiqua-Passagen) erfordert circa 2 Minuten Arbeit pro ADB-Druckseite, meiner Erfahrung nach. Das ist doch okay so? — PDD — 22:20, 14. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich genauso. Wer auf den ADB-Artikel bei Wikisource verlinken will, muss prüfen und ggf. dafür sorgen, dass dieser in gutem Zustand ist. Wobei sinnvollerweise zuvor auch die nicht offensichtlichen Fehler korrigiert werden sollten. -- Turpit 22:42, 14. Jan. 2010 (CET)
- Zwei Drittel der ADB-Artikel bei Wikisource sind korrigiert. Außerdem gibt es seit neuestem in jedem Artikel eine ausgefüllte Kopiervorlage, so dass das manuelle Ausfüllen der Vorlage:ADB nicht mehr nötig ist. Ratsam ist allerdings, den Parameter 4 (ADB-Lemma) auf Korrektheit zu prüfen. --Robot Monk 16:45, 15. Jan. 2010 (CET)
Korrektes ADB-Lemma
BearbeitenWie sollte das ADB-Lemma in einem Link in einem WP-Artikel richtig aussehen?
Beispiel: Johann Neudörffer der Ältere#Literatur (dieser Diskussion ist das vorausgegangen)
- Neudörfer, Johann
- Neudörfer, Johann N.
- Neudörfer: Johann
- Neudörfer: Johann N. ?
(bereits für falsch befunden:
- Neudörfer, Johann der Ältere u. ä.)
Der ein oder andere mag sich wundern, weil es die Vorlage und damit die Frage nach dem Lemma schon lange gibt. Wie aber in der Versionsgeschichte nachgesehen werden kann, wurde erst kürzlich das Beispiel zu Parameter 4 korrigiert. In der oben erwähnten Diskussion wurde eine möglichst originale Lemmaform gefordert, die dem 4. Vorschlag entspräche. Weil das aber meiner Meinung nach fast bei allen anderen ADB-Links anders praktiziert wird, möchte ich hier eine Diskussion zum Thema anregen. --Dorades 18:19, 17. Jan. 2010 (CET)
- Deine Variante 1 ist die, die in fast allen Artikeln praktiziert wird. — PDD — 18:27, 17. Jan. 2010 (CET)
- Neuerdings bist Du 1.) anderer Ansicht, nämlich dass die von Dir versteckt auf einer Unterseite ohne jeden Konsens eingetragene Regel ([5]) "Artikelname (bitte eintragen wie in der ADB angegeben)" verwendet wird, das wäre hier das völlig falsche "Neudörfer, Johann (der Ältere)", das nirgends in der ADB steht, und 2.) dass dies eisern überall durchgesetzt wird, auch dort, wo bereits ein sehr sinnvolles und sorgsam überlegtes Format ausgewählt wurde. Eine Diskussion mit diesem Ergebnis gab es offensichtlich nicht, eher im Gegenteil: Es wurde mehrfach begründete Kritik geübt, siehe auch Abschnitt #Nachname, Vorname. --79.204.239.188 14:52, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Deinem Gedankengang kann ich nicht zur Gänze folgen; wie kommst du darauf, dass irgendwo „Neudörfer, Johann (der Ältere)“ eingetragen werden müsste? Evtl. verwechselst du „wie in der ADB angegeben“ mit „was aus technischen Gründen in der Wikisource-Fassung der ADB oben in der Titelzeile steht“? Auf Wikisource heißt der Neudörfer-Artikel tatsächlich s:ADB:Neudörfer, Johann (der Ältere); das spielt aber (außer für die Verlinkung) überhaupt keine Rolle. Mit „wie in der ADB angegeben“ ist das gemeint, was in der gedruckten ADB steht und auf Wikisource buchstaben- und formatierungsgetreu reproduziert wird. — PDD — 14:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
- OK, das sollte dann vielleicht deutlicher zum Ausdruck gebracht werden. Immerhin hatte das Benutzer:Dorades seinerzeit genau so missverstanden. Und bei Ferdinand Nesselmann sollte es dann entsprechend belassen werden: mit allen Vornamen, es stehen auch alle in der ADB. Die Auszeichnung von "Ferdinand" kann man schlecht übernehmen, da der Titel insgesamt kursiv ist, aber das Weglassen der vorhandenen Vornamen ist erst recht eine Verfälschung. Wieso kann man sich nicht einfach auf die Fälle offensichtlich und unstrittig mangelhafter und unüberlegter Formatierung konzentrieren und andernfalls die Entscheidung des anderen respektieren? Die ist immer mehr wert als Einheitlichkeit. --79.204.239.188 15:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Dein Revert war dein erster Beitrag im Artikel; es gab also keine Entscheidung von dir, die ich hätte respektieren können. Ich habe einfach nur einen Fehler in der Vorlagenverwendung korrigiert; das mache ich immer, wenn ich so einen Fehler sehe, und ich wüsste auch nicht, wie ich dir in den letzten Jahren jede solche Korrektur zur Begutachtung hätte vorlegen können, da ich ja bis vor ein paar Minuten noch nie mit dir zu tun hatte. (Und weggelassen werden nicht die „vorhandenen Vornamen“ per se, sondern die vom Autor des ADB-Artikels ganz bewusst als Nicht-Rufname markierten Vornamen. Warum das nun gerade in diesem einen Artikel anders gemacht werden muss als überall sonst, ist mir immer noch nicht klar.) — PDD — 15:24, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Es ging um die Entscheidung dessen, der, wie ich schrieb, "bereits ein sehr sinnvolles und sorgsam überlegtes Format ausgewählt" hat. Das war, wie Du Dir vielleicht inzwischen denken konntest, ebenfalls ich, aber das tut nichts zur Sache. Ich meine es, übertragen auf die Formatierungsfrage und mutatis mutandis, genau so wie in WP:RS#Korrektoren beschrieben. Warum man hier den Rufnamen durch Weglassen aller anderen Namen so extrem hervorheben muss, verstehe ich wiederum nicht (beispielsweise Nesselmann hat seine anderen Vornamen häufig mit angegeben), zumal das zu einem unnötig verkleinerten Suchbegriff und zu potentiell nicht eindeutigen Artikeltiteln führt. Von "überall sonst" kann natürlich keine Rede sein, solange Du nicht überall Deine Vorlieben durchgesetzt hast. --79.204.239.188 17:19, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Dass du das ebenfalls warst, kann ich mir eben nicht denken, da du vor dem heutigen Tag unter dieser IP keinerlei Edits weder im fraglichen Artikel noch sonstwo gemacht hast. Natürlich gibt es für den Autor eines Artikels immer die Möglichkeit, die eine oder andere Geschmackssache zu reklamieren, die er in „seinem“ Artikel partout anders machen will als sie im Rest der Wikipedia gemacht wird, aber wer es vorzieht, nicht als Autor identifizierbar zu sein, kann eben auch diese den Autoren zugestandenen Freiräume nicht beanspruchen. Damit musst du leben und das ist sicher keine Neuigkeit für dich.
- Zum „überall sonst“ kannst du dich, wie bereits geschrieben, selbst informieren, wie die ADB-Vorlage bei Personen mit mehreren Taufnamen, von denen einer als Rufname in der ADB markiert ist, verwendet wird. Um meine Vorlieben geht es dabei nicht, weil mir das völlig wurscht ist; was mir nicht wurscht ist, ist die einheitliche Verwendung der Vorlage. Wenn das in jedem Artikel anders aussieht, denkt der Leser, dass hier Chaos herrscht und es mit den Inhalten dann wohl noch schlimmer sein wird (was durchaus der Wahrheit entsprechen könnte, aber nicht die Botschaft ist, die ich als Mitautor dieses Werkes an den Leser versenden möchte). Zur Motivation einer Extrawurst-Verwendung der Vorlage in diesem einen Artikel bräuchtest du eine halbwegs plausible Begründung (die fehlt bisher); und zur Motivation einer generellen Andersverwendung der Vorlage in den 10000+ Artikeln, in denen die Vorlage steht, bräuchtest du sogar eine sehr gute Begründung, die ein paar Handvoll Mitarbeiter dazu motiviert, ein paar Jahre Arbeit in die Umstellung zu investieren. (Übrigens das gleiche Problem wie mit dem Vorschlag weiter oben auf dieser Seite, doch einfach den Vornamen nach vorne zu stellen: Klar, warum nicht, ist gehupft wie gesprungen, aber das ist eben kein Argument für den dadurch entstehenden immensen Arbeitsaufwand.) — PDD — 22:51, 9. Okt. 2011 (CEST)
abschließender Punkt beim Titel
BearbeitenIn der Vorlage:ADB ist der abschließende Punkt hinter dem Titel nicht mehr Teil des Links, in der Vorlage:Internetquelle (und anderen Vorlagen) jedoch schon. Da ich gelegentlich Literaturvorlagen an die Standards anpasse, würde mich interessieren welche der beiden Formatierungen aus Eurer Sicht die bessere ist (und in der WP verwendet werden sollte). --Arch2all 11:51, 23. Feb. 2010 (CET)
- Äh, welchen Punkt meinst Du genau? Soweit ich sehe, sind alle Punkte vorhanden. -- Turpit 19:12, 23. Feb. 2010 (CET)
- Es fehlt kein Punkt. Es geht mir nur darum, ob der Punkt innerhalb des Titel-Links (und damit vor das Externlink-Symbol) oder außerhalb des Links platziert werden sollte. Klingt spitzfindig, aber wenn ich schon Linkvorlagen optimieren will, dann möchte ich's auch gleich möglichst perfekt hinkriegen. --Arch2all 08:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- Wurde heute gleich mit erledigt - s. #Abschließender Punkt beim Titel (2). --ChoG Ansprechbar 18:16, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Es fehlt kein Punkt. Es geht mir nur darum, ob der Punkt innerhalb des Titel-Links (und damit vor das Externlink-Symbol) oder außerhalb des Links platziert werden sollte. Klingt spitzfindig, aber wenn ich schon Linkvorlagen optimieren will, dann möchte ich's auch gleich möglichst perfekt hinkriegen. --Arch2all 08:48, 24. Feb. 2010 (CET)
Parameter für ADB-Online
BearbeitenEinen solchen meine ich zwar irgendwo schon mal gesehen zu haben (irgendeine elend lange Nummer, funktionierte auch gut), dokumentiert scheint das aber nicht zu sein. Wie bekomme ich den Parameter heraus? Gibt's besondere Formatvorgaben für's einfügen? Die Nummer sah jedenfalls nicht so aus wie ein Teil des Internetlinks zur ADB-Online. --79.246.173.148 22:57, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Einen solchen Parameter (bei dem die PND-Nummer die Rolle der „elend langen Nummer“ spielt) gibts nur bei der Vorlage:NDB. Hier bei der ADB ist er unnötig, da die Texte ja (in besserer Qualität) beim Schwesterprojekt Wikisource vorliegen und man von dort auch mit einem Klick auf die parallelen Texterfassungsbemühungen von „ADB-Online“ kommt.. — PDD — 08:53, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da kann man auch anderer Meinung sein: einmal klicken statt dreimal ist ein Service für den Leser und die weiteren Informationen bei Deutsche Biographie bieten jedenfalls mehr als Wikisource. Eigentlich bräuchten wir ja eine eigene Vorlage für die Fälle, in denen sowohl ADB wie NDB einen Artikel haben. --Enzian44 01:41, 8. Jan. 2012 (CET)
- Welche "weiteren Informationen"? Die Online-ADB sind äußerst schlecht gemacht und bieten höchstens mehr Fehler als Wikisource. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:20, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Da kann man auch anderer Meinung sein: einmal klicken statt dreimal ist ein Service für den Leser und die weiteren Informationen bei Deutsche Biographie bieten jedenfalls mehr als Wikisource. Eigentlich bräuchten wir ja eine eigene Vorlage für die Fälle, in denen sowohl ADB wie NDB einen Artikel haben. --Enzian44 01:41, 8. Jan. 2012 (CET)
@PDD, Enzian44, AndreasPraefcke: Nach drei Jahren ist es imho Zeit, das Thema nochmal aufzugreifen. Die Online-ADB hat sich zur Deutschen Biographie gemausert, ist zitierfähig und bietet mehr als der Link auf Wikisource.
- Beispiel Arthur Schopenhauer:
- ADB-Artikel über Arthur Schopenhauer via Deutsche Biographie
- s:ADB:Schopenhauer, Arthur (Wikisource)
--Kolja21 (Diskussion) 13:52, 2. Aug. 2015 (CEST)
- PS: "... eine eigene Vorlage für die Fälle, in denen sowohl ADB wie NDB einen Artikel haben" gibt es mittlerweile auch: {{Deutsche Biographie}}. Allerdings ist sie nur für die Rubrik "Weblinks" gedacht und nicht für die Literaturangaben. (D.h. sie eignet sich vor allem für den Einsatz in den kleineren Wikis, wo viele Artikel noch unbequellt sind.) --Kolja21 (Diskussion) 13:58, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Etwas genauer könnte die Dokumentation ja schon sein, denn das Beispiel betrifft eine Person, die nur in einem Familienartikel genannt wird. Der obige Link zu Schopenhauer verwendet die PND, in der Vorlage Deutsche Biographie würde das wohl so funktionieren:
- PS: "... eine eigene Vorlage für die Fälle, in denen sowohl ADB wie NDB einen Artikel haben" gibt es mittlerweile auch: {{Deutsche Biographie}}. Allerdings ist sie nur für die Rubrik "Weblinks" gedacht und nicht für die Literaturangaben. (D.h. sie eignet sich vor allem für den Einsatz in den kleineren Wikis, wo viele Artikel noch unbequellt sind.) --Kolja21 (Diskussion) 13:58, 2. Aug. 2015 (CEST)
- * Arthur Schopenhauer. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag)., aber nur wenn man weiß, daß man auch den Namen einsetzen muß, wenn man es nicht im Artikel zur Person verwendet, sonst erscheint nur ADB. Dies könnte beim Einsatz als Einzelnachweis aber öfters vorkommen. --Enzian44 (Diskussion) 17:43, 2. Aug. 2015 (CEST) Juli 2018: Parameter "sfz79035" wurde durch "GND=118610465" ersetzt.
- Habe Schopenhauer als Beispiel #2 aufgenommen. (Allerdings denke ich, dass in seinem Fall die Einzelvorlagen ADB & NDB besser geeignet sind.) {{Deutsche Biographie}} funktioniert sowohl mit der internen ID (sfz) wie mit der GND, solange keine Dubletten vorliegen. Die Verlinkung ist unabhängig von dem Parameter "Name" und zeigt immer auf die Indexseite. --Kolja21 (Diskussion) 18:22, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @Kolja21: Ehrlich gesagt kann ich den Mehrwert („bietet mehr als der Link auf Wikisource“) nicht erkennen; im Deutsche-Biografie-Text sind ein paar Popups versteckt (allesamt nicht hilfreich), ansonsten gibts Verweise auf NDB (dafür haben wir eine eigene Vorlage), weitere Angebote (das liefert uns bereits die WP-Personensuche), eine Karte mit irgendwelchen Orten (deren Sinn sich mir nicht erschließt)... das wirds doch alles nicht sein? Selbst der Schopenhauer-Text, der bei WS nicht zu Unrecht in die Wartungskategorie „ADB:Teilverlinkt“ einsortiert ist, bietet auf WS zumindest ein paar hilfreiche Verlinkungen; bei Artikeln, wo das schon etwas vollständiger gemacht wurde (willkürliches Beispiel: s:ADB:Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von vs. Deutsche Biografie) hat der Leser bei WS Verlinkungen und Erläuterungen zu allen vorkommenden Personen und bei DB, ähm, gar nix, außer einer Handvoll OCR-Fehler, die auf WS „fehlen“ :-) — PDD — 12:51, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Man muss ja nicht den Link auf WS löschen. Es reicht, wenn man dem Leser wie bei {{NDB}} beide Angebote zur Verfügung stellt. --Kolja21 (Diskussion) 19:02, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Aber wie könnte man die Links benennen? Mit „(in der Regel sehr gute Textfassung)“ und „(minderwertige Textfassung)“ wäre es zwar korrekt, aber nicht sehr neutral und vor allem viel zu weitschweifig beschriftet, und wenn mans kurz und knapp macht wie bei Vorlage:NDB, hat man dasselbe Problem wie dort: der Leser weiß leider nie (da spreche ich aus eigener Erfahrung), wo man klicken muss, um das Gewünschte zu bekommen. — PDD — 19:25, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, da übertreibst du aber ein bisschen. Man muss ja kein Fan von dem Onlineangebot der Bayerischen Staatsbibliothek werden, aber selbst die GND zitiert NDB/ADB-online als Quelle. Ich bin mit {{NDB}} bislang bestens klargekommen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 19:57, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Aber wie könnte man die Links benennen? Mit „(in der Regel sehr gute Textfassung)“ und „(minderwertige Textfassung)“ wäre es zwar korrekt, aber nicht sehr neutral und vor allem viel zu weitschweifig beschriftet, und wenn mans kurz und knapp macht wie bei Vorlage:NDB, hat man dasselbe Problem wie dort: der Leser weiß leider nie (da spreche ich aus eigener Erfahrung), wo man klicken muss, um das Gewünschte zu bekommen. — PDD — 19:25, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Man muss ja nicht den Link auf WS löschen. Es reicht, wenn man dem Leser wie bei {{NDB}} beide Angebote zur Verfügung stellt. --Kolja21 (Diskussion) 19:02, 4. Aug. 2015 (CEST)
Duncker & Humblot
BearbeitenWäre es möglich, den Verlag, dies betrifft wenigstens teilweise auch die NDB, in den Vorlagen zu bläuen? Nach meinem Dafürhalten ist dies sowohl wünschenswert als auch sinnvoll. Dank und Grüße --Lars Severin (Diskussion) 07:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin nicht prinzipiell dagegen, Verlage zu verlinken, aber die Vorlage enthält bereits zwei Links. Wichtiger als der Verlag ist der Titel Allgemeine Deutsche Biographie, und in dem betreffenden Artikel ist der Verlagsname selbstverständlich mit Duncker & Humblot verknüpft. --Kolja21 (Diskussion) 17:12, 27. Aug. 2015 (CEST)
Abschließender Punkt beim Titel (2)
BearbeitenDerzeit schreibt die Vorlage automatisch einen Punkt hinter den Artikel-Titel (Textstring „.'' In: ''[[Allgemeine Deutsche Biographie]]''“). Das wird zum Problem, wenn der ADB-Artikel die Vornamen der beschriebenen Person abkürzt. In dem Fall erscheinen nämlich fälschlicherweise zwei Punkte hintereinander (Bsp.: Bernhard Anemüller: Cellarius, Ludw. Friedr. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 81 f.). Korrekt wird an solchen Stellen immer nur ein Punkt geschrieben. Ließe sich das irgendwie per Skript vermeiden? Die händische Lösung, den zweiten Abkürzungspunkt wegzulassen, halte ich für wenig sinnvoll, weil es der Verwendung einer Vorlage widerspricht, auf Sonderformatierungen selbst achten zu müssen.
Bei der Gelegenheit möchte ich auch gern das oben unter #abschließender Punkt beim Titel genannte Problemchen noch einmal aufgreifen. Eigentlich gehört der Punkt nämlich in die Klammer des Interwikilinks hinein. Er müsste typographisch quasi genau wie der Titel des Artikels kursiv gesetzt werden. Vielleicht könnte man das bei der Gelegenheit gleich mit korrigieren. --ChoG Ansprechbar 14:21, 22. Okt. 2015 (CEST)
- -- ErledigtDominic Z. Diskussion 17:52, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Also dieses Tempo begeistert mich echt. Danke! --ChoG Ansprechbar 18:14, 22. Okt. 2015 (CEST)
Doku-Hinweis zu ausgelassenen Parametern
BearbeitenHallo, bei Abarbeitung der Wartungskat Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:ADB/ohne Wikisource-Link fand ich in Emil Pfitzner einen Fall, bei dem der Autor-Parameter ausgelassen wurde, der nachfolgende Parameter Wikisource-Lemma aber ausgefüllt war. Dennoch landete das Lemma in der Wartungskat „ohne Wikisource-Link“!
Deshalb schlage ich vor, die Doku im Abschnitt #Vorlagenparameter nach der Kopfzeile um eine Zeile zu ergänzen (analog zur Doku in Vorlage:ANNO):
„Die folgenden Angaben haben in dieser Reihenfolge zu erfolgen. Bei zwischendurch ausgelassenen Angaben ist unbedingt die entsprechende Zahl von Trennstrichen |
zu setzen.“
Damit soll vermieden werden, dass in Abschnitten #Werke (Literaturlisten), die Autorenangabe einfach ohne Pipe weggelassen wird.
Meinungen/Korrekturen/Hinweise? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:26, 25. Feb. 2021 (CET)
Parametermodell modernisieren, +GND
BearbeitenAusgehend von Vorlage Diskussion:Deutsche Biographie #Erweiterung auf NDB-online beabsichtige ich folgende Änderungen:
- Migration von unbenannten Parametern auf heutzutage übliche benannte.
- Vorhandene Einbindungen ändern sich dadurch erstmal nicht.
- „Endseite“ ist bei benannten Parametern nicht mehr so wichtig; das brauchte es früher zum Pipe-Abzählen bei unbenannten. Wenn gleich SeiteVon oder eine Fundstelle innerhalb mehrseitiger Einträge dann mag es weggelassen werden.
- Neuer Parameter
GND=
, sofern halt bekannt. Zum allgemeinen Abgleich, und der Zukunft zugewandt.- Weil auf Wikisource ja bereits immer eine digitale Reproduktion (Text+Grafik) vorhanden sein müsste, bedarf es aber keiner Nutzung für deutsche-biographie.de
- Wikisource-Parameter bzw.
6=
kann abgespeckt werden.- Falls
Lemma=
bzw.4=
ein Komma enthält, ist es wohl korrekt als Nachname, Vorname angesetzt, und dann kann der gesonderte Wikisource-Parameter wegfallen. - Seit bald zwei Jahrzehnten ist jetzt auf Wikisource der Seitentitel mit führendem
ADB:
konstant; das kann dann alternativ wegfallen, wenn nicht angegeben, oder ohenhin ausLemma=
gebildet werden.
- Falls
- Ergibt dann für Nachschlagewerke übliche
{{DeutBiogrEnz |Autor= |Lemma= |Band= |SeiteVon= |SeiteBis= |Wikisource= |GND= |Kommentar=}}
VG --PerfektesChaos 16:50, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Danke, ein Update ist auf jeden Fall nötig. Brauchen wir Wikisource noch? Imho ist die zitierfähige Vorlage die Fassung in der Deutschen Biographie. Wikisource ist bestenfalls ein Zusatzangebot. @Wurgl: FYI. --Kolja21 (Diskussion) 17:12, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Wikisource ist schon deshalb zu bevorzugen, weil die Verlinkung dann innerhalb der WMF verbleibt und damit kein zusätzicher externer Zugriff entsteht, der IP-Adresse und Browserprofil externen Stellen verrät. Wobei deutsche-biographie.de irgendwie halbstaatlich sein müsste, nicht sehr kommerziell ausgebeutet oder mit Reklame-Apps belastet aussieht.
- Wikisource bietet wie anscheinend auch deutsche-biographie.de zunächst einen Smartphone-geeigneten Volltext, macht jedoch auch einen Scan verfügbar, mit dem ich die Übereinstimmung mit dem Druckwerk überprüfen kann.
- deutsche-biographie.de würde auch GND für alle bedürfen, was derzeit null Verfügbarkeit hat.
- VG --PerfektesChaos 17:58, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Die Deutsche Biographie "wird von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek betrieben". Die HiKo ist bekanntlich auch der Herausgeber der NDB. Dass "die Verlinkung dann innerhalb der WMF verbleibt" mag stimmen, aber Wikisource ist nun mal keine zitierfähige Quelle. (Quelle 1 ist offiziell; Quelle 2 von guter Qualität, aber handgestrickt. Welcher Link unter einen Artikel gehört, ist damit eindeutig geklärt.) Die Vorlage:NDB funktioniert problemlos. Warum soll die ADB-Vorlage dagegen auf dem Stand von 2006 verharren? Und was bedeutet: "deutsche-biographie.de würde auch GND für alle bedürfen, was derzeit null Verfügbarkeit hat"? --Kolja21 (Diskussion) 20:09, 22. Aug. 2024 (CEST)
- „aber Wikisource ist nun mal keine zitierfähige Quelle“
- Das ist eine uralte Verwechslung.
- Schubladendenken: „Alles, wo was mit Wiki dransteht, ist verboten.“
- Tatsächlich heißt es aber in WP:BLG #Wikipedia kann nicht als Beleg dienen: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte“ – „meistens jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden“
- Die Inhalte der
s:ADB:
werden jedoch nicht „nach dem Wiki-Prinzip erstellt“, sondern entstammen dem OCR + Korrekturlesung. - Deshalb ist in WP:BLG Wikisource explizit als Ausnahme erwähnt.
- Zwar gibt es auch auf Wikisource nach dem Wiki-Prinzip erstellte Seiten, etwa eine Werkliste aller auf Wikisource erhältlichen oder noch nicht vorhandenen Werke von Goethe oder Schiller, aber
s:ADB:
gehört da ausdrücklich nicht dazu.
- Es gibt überhaupt keinerlei Grund, ADB@Wikisource abzuhängen, und wäre auch extrem dreist gegenüber der korrekturlesenden Wikisource-Community, dies nicht mehr aus der deWP zu verlinken.
- was bedeutet: "deutsche-biographie.de würde auch GND für alle bedürfen, was derzeit null Verfügbarkeit hat"?
- Stand heute gibt es nullkommanull Einbindungen der umseitigen Vorlage, in der eine GND vorhanden wäre. Somit kann überhaupt keinerlei Verlinkung mit deutsche-biographie.de gebildet werden.
- VG --PerfektesChaos 20:26, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Das ist kein Schubladendenken, sondern schlicht Grundlage wissenschaftlicher Arbeit. Fast alles, was überprüfbar ist und natürlich auch Wikisource, kann als Beleg dienen, wenn (!) keine bessere Quelle vorhanden ist. Das ist hier nicht der Fall. Es geht hier auch nicht um Gefühle ("extrem dreist gegenüber der korrekturlesenden Wikisource-Community"), wobei es kein Problem ist, Wikisource als Link zu erhalten, um selbige zu schonen. Aber wenn man die Vorlage überarbeit - und ich weiß deine Arbeit durchaus zu schätzen -, sollte man das so machen, dass sie auf dem aktuellen Stand ist. Und das heißt, dass man analog zur Vorlage:NDB auch eine GND eintragen kann. Anderenfalls müssten wir ergänzend eine Vorlage:NDB-GND erstellen, was mir (und vermutlich auch dir) nicht sinnvoll erscheint. --Kolja21 (Diskussion) 00:45, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Einheitliche Zitierweise für ADB und NDB:
- Erich Ziebarth: Sauppe, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 146–158 (Wikisource).
- Iring Fetscher: Dietzgen, Peter Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 709 (Digitalisat).
- --Kolja21 (Diskussion) 00:59, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Einheitliche Zitierweise für ADB und NDB:
- Das ist kein Schubladendenken, sondern schlicht Grundlage wissenschaftlicher Arbeit. Fast alles, was überprüfbar ist und natürlich auch Wikisource, kann als Beleg dienen, wenn (!) keine bessere Quelle vorhanden ist. Das ist hier nicht der Fall. Es geht hier auch nicht um Gefühle ("extrem dreist gegenüber der korrekturlesenden Wikisource-Community"), wobei es kein Problem ist, Wikisource als Link zu erhalten, um selbige zu schonen. Aber wenn man die Vorlage überarbeit - und ich weiß deine Arbeit durchaus zu schätzen -, sollte man das so machen, dass sie auf dem aktuellen Stand ist. Und das heißt, dass man analog zur Vorlage:NDB auch eine GND eintragen kann. Anderenfalls müssten wir ergänzend eine Vorlage:NDB-GND erstellen, was mir (und vermutlich auch dir) nicht sinnvoll erscheint. --Kolja21 (Diskussion) 00:45, 23. Aug. 2024 (CEST)
- „aber Wikisource ist nun mal keine zitierfähige Quelle“
- Die Behauptung, ADB@Wikisource sei schlechter als irgendwer extern, ist ihrerseits schlicht nicht erwiesen, oder: frei erfunden.
- Jede Seite ADB@Wikisource bietet eine Verlinkung zum auf Commons liegenden Scan der Druckseite an. Damit können alle jederzeit nachprüfen, ob wie unterstellt die Wikisource-Community sich da irgendwas ausgedacht habe, und deshalb angeblich schlechter sei. Eine Seite mit dem Nachweis einer schlechteren Darstellung dort hätte ich dann gern mal verlinkt bekommen.
- Die Wikisource-Community prüft die OCR-Roherfassung mehrfach äußerst penibel und markiert als zweimal von unterschiedlichen Personen korrekturgelesen. Damit wird auch jeder Klecks Druckerschwärze über Frakturschrift unter die Lupe genommen und optimal interpretiert.
- Du müsstest den Nachweis liefern, dass die Qualität von deutsche-biographie.de besser sei als die von Wikisource, wie du bislang unbelegt behauptest.
- deutsche-biographie.de hat auch nichts anderes als ein OCR.
- Aber die haben dort keine Freiwilligen-Community und sicherlich auch nicht die Manpower, um jede OCR-Seite zweimal korrekturzulesen.
- Wenn die schlau sind, dann haben sie unsere Wikisource-Texte, die ja zum einen frei lizensiert sind, deren Unterschied zu irgendwas anderem ohnehin nicht nachweisbar wäre, einfach auf deutsche-biographie.de gestellt.
- Es bleibt bei der bisherigen grundsätzlichen Wirkung der umseitigen Vorlage; zu späteren Verwertungen kann ab jetzt mit der Erfassung von GND begonnen werden.
- Zwei Verlinkungen für genau die gleiche Angelegenheit sind nicht sinnvoll. Wir geben eine digitale Reproduktion an, und die steht bei einem gedruckten Werk am Ende, während der Titel eines gedruckten Aufsatzes selbst kein Weblink ist. Damit ist für ADB eine deutsche-biographie.de-Verlinkung komplett überflüssig.
- Mal abgesehen davon gibt es Stand jetzt gerade nullkommanullnull zugeordnete GND-Angaben bei den Einbindungen, und damit lassen sich deine lustigen URL überhaupt nicht bilden; aber das erwähnte ich bereits mehrmals. Der von mir eröffnete Abschnitt enthält in seiner Überschrift die erstmalige Einführung von GND bei zukünftigen Einbindungen, aber das ist eine Angelegenheit für viele Jahre.
- Es bedarf auch keiner kompletten Einheitichkeit von ADB und NDB, sondern beide haben den WP:ZR zu entsprechen, im Übrigen auch zu jedem Weblink die Domain zu benennen. Da wir zu ADB einen mühsam erarbeiteten vollständigen Satz auf Wikisource haben, kommt die digitale Reproduktion für ADB von Wikisource; die digitale Reproduktion für NDB entsprechend von deutsche-biographie.de – es gibt keine Vorschrift, nach der Werke im Abstand von einem halben Jahrhundert dieselbe Domain benutzen müssten.
- Die „Einheitliche Zitierweise“ ist auch nicht kompatibel mit der Richtlinie WP:ZR für gedruckte Werke, wie auch die Uralt-Programmierungen nicht. Die tun so, als ob sie eine originäre Internetquelle wären, legen jedoch die Domain nicht offen. Aber da habe ich heute keinen Nerv mehr für.
- VG --PerfektesChaos 08:05, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Mir ist nicht verständlich, warum du geisteswissenschaftliche Standards als "frei erfunden" abtuts, aber mehr als erklären, kann ich es dir nicht. --Kolja21 (Diskussion) 17:26, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Die Behauptung, ADB@Wikisource sei schlechter als irgendwer extern, ist ihrerseits schlicht nicht erwiesen, oder: frei erfunden.